Oberrheinisch
Wandbehang mit Wappen, um 1320
Über das Objekt
Die Textilfragmente bildeten ursprünglich einen Wand- oder Bankbehang. Die Wappenschilde stehen für bedeutende Freiburger und Breisgauer Adels- und Patrizierfamilien, die ihn vermutlich ins Kloster Adelhausen stifteten. Auf drei Feldern sind von links nach rechts die Bezwingung des Löwen durch Samson, viermal das Wappen der Familie Vorgassen sowie Phyllis, die den Philosophen Aristoteles als Reittier benutzt, zu sehen.
In den äußeren Feldern auf grünem Grund sind links das Wappen der Familie von Munzingen und rechts das Wappen der Familie von Falkenstein dargestellt. In der Mitte ist eine einzigartige Szene gezeigt: Alexander der Große ist zu Gast im Palast der indischen Königin Kandace, der von einem Elefanten auf dem Rücken getragen wird.