Oberrheinisch
Wappenteppich, 1.1.1310 - 31.12.1329
Über das Objekt
Das Textilfragment bildete ursprünglich gemeinsam mit weiteren Fragmenten einen Wand- oder Bankbehang. Die Wappenschilde stehen für bedeutende Freiburger und Breisgauer Adels- und Patrizierfamilien, die ihn vermutlich ins Kloster Adelhausen stifteten. Auf drei Feldern sind von links nach rechts die Bezwingung des Löwen durch Samson, viermal das Wappen der Familie Vorgassen sowie Phyllis, die den Philosophen Aristoteles als Reittier benutzt, zu sehen. Das Bildprogramm entstammt wie jenes des sog. Maltererteppichs dem Thema der „Weiberlisten“.