Birkenreizker
Lactarius torminosus
Über das Objekt
Merkmale: Hut 4-10 cm breit, fleischrosa, mit dunklerer, konzentrischer Zonierung, Huthaut feucht etwas schmierig, Rand lange eingerollt und zottig-wollig behangen; Lamellen weiß bis blass cremefarben; Stiel weiß oder blass rosa; Milch unveränderlich weiß; Geschmack sehr scharf; Sporen feinwarzig-gratig bis teil-netzig, 8-10 x 6-8 µm.
Vorkommen: August bis Oktober; unter Birken in Wäldern und Parkanlagen, auf sauren Sand- und Lehmböden; relativ häufig.
Verwechslung: Flaumiger Milchling (unten).
Ungenießbar (scharf); enthält scharf schmeckende Harze, die bei unvorbehandeltem Genuss Übelkeit, Erbrechen und Durchfall erzeugen. Nach Entschärfung durch mehrmaliges Wässern und Abkochen ist eine Verwendung zum Einsalzen, Silieren oder Einlegen in gewürztem Essig möglich.
Text aus "BLV-Handbuch Pilze" von Ewald Gerhardt; mit freundlicher Genehmigung des Verlags Gräfe und Unzer
Vorkommen: August bis Oktober; unter Birken in Wäldern und Parkanlagen, auf sauren Sand- und Lehmböden; relativ häufig.
Verwechslung: Flaumiger Milchling (unten).
Ungenießbar (scharf); enthält scharf schmeckende Harze, die bei unvorbehandeltem Genuss Übelkeit, Erbrechen und Durchfall erzeugen. Nach Entschärfung durch mehrmaliges Wässern und Abkochen ist eine Verwendung zum Einsalzen, Silieren oder Einlegen in gewürztem Essig möglich.
Text aus "BLV-Handbuch Pilze" von Ewald Gerhardt; mit freundlicher Genehmigung des Verlags Gräfe und Unzer