Figur
Papyrusträger "Ptah Sokar Osiris", 299 - 1 v.Chr.
Über das Objekt
Im ersten Jahrtausend v. Chr. waren unter den Grabbeigaben mumiengestaltige Holzfiguren beliebt, die mit einem Zapfen in eine langrechteckige Basis eingesetzt wurden. Solche Statuetten verbanden den Totengott Osiris mit dem memphitischen Schöpfergott Ptah und dem Unterweltsgott Sokar zu einer Gottheit Ptah Sokar Osiris, die die Wiederauferstehung des Verstorbenen gewährleisten sollte. In dem verschließbaren Fach der Basis befanden sich kleine Leinenbeutel in Form einer Mumie, worin Getreidekörner mit Lehmerde vermischt enthalten waren. Das Aufsprießen des Getreides im Lehm symbolisierte die Auferstehung des Toten- und Vegetationsgottes. Zudem trägt die Inschrift der Holzfigur einen Hymnus, die den Verstorbenen mit dem Gott gleichsetzt und an seinen regenerativen Kräften teilhaben lässt.