Granat-Brosche
Ende 19. Jahrhundert
Über das Objekt
Das historische Edelsteinschleifergewerbe im Breisgau entwickelte sich um 1400 vermutlich aus dem regionalen Silberbergbau, der immer wieder schleifwürdige Rohsteine hervorbrachte. Neben Quarz wurden hellblauer Chalcedon, gelb-roter Jaspis, Karneol und Achat verarbeitet. Zum Aufschwung führten Rohstein-Importe von Achat und Amethyst aus dem Saar-Nahe-Raum, Bergkristall aus den Schweizer Alpen und exklusive Granat-Lieferungen aus Böhmen. Bereits im 15. und 16. Jh. boten Händler auf europäischen Messen die begehrte Ware aus Freiburg an. Erst mit dem 19. Jh. kam dann der schleichende Niedergang dieses einst florierenden Gewerbes.
Archäologische Funde in der Kartäuserstraße und bei der Feierling-Brauerei belegen mehrere mittelalterliche Schleifereien längs des Gewerbekanals.