Leuchte

300 - 499

Über das Objekt

An der gerundeten Schnauze dieser Öllampe befindet sich das Loch für den Docht, das zweite Loch auf der Oberseite diente als Einfüllloch für den Brennstoff Öl. Den Diskus ziert ein Kreuz und verweist eindeutig auf den christlichen Kontext. Die Öllampe stammt aus einer nordafrikanischen Lampenproduktion, die im 4. und 5. Jh. n. Chr. ihre Blütezeit hatte. Typisch für solche sogenannten afrikanischen Lampen sind die Birnenform sowie der undurchbohrte Henkel. Häufig sind christliche Symbole auf den Bildfeldern zu erkennen. Öllampen gelten als Massenware. Sie dienten als Beleuchtungskörper im Wohnbereich, fanden aber auch als Grabbeigaben ihre Verwendung. Diese mit dem Kreuz verzierte Lampe wurde bei den Badischen Ausgrabungen in den koptischen Friedhöfen von Karara entdeckt.

Objektdaten

Ihre Nachricht

Ihre Nachricht zum Objekt

Ihre Nachricht zur Person