Orangeroter Becherling

Aleuria aurantia

Über das Objekt

Merkmale: Fruchtkörper 5-10 cm breit, flach schüssel- bis schalenförmig, auch mit kelchartig hochgezogenen Rändern, oft einseitig eingeschnitten wie ein Öhrling, stiellos; Innenseite (Fruchtschicht) dottergelb bis orange; Außenseite im Feuchtzustand gleichfarbig, dann heller, schwach mehlig-kleiig; Konsistenz brüchig-wachsartig; Sporen farblos, elliptisch, mit grobnetzigem Ornament, an den Polenden mit je einem Anhängsel, 13-16(20) x 7-8(10) µm; Paraphysen mit orangefarbenem, körnigem Inhalt, in Lugol grün färbend.
Vorkommen: (Mai) Juli bis Oktober; in Wäldern an offenen Stellen, vorwiegend an Wegen und Böschungen, besonders auf Lehmböden, gesellig; häufig; Saprophyt auf Erde.
Anmerkung: Die Pilze wirken von weitem wie liegengelassene Apfelsinenschalen.
Verwechslung: kleiner: Mennigfarbiger Borstling, ohrförmig: Eselsohr.
Text aus "BLV-Handbuch Pilze" von Ewald Gerhardt; mit freundlicher Genehmigung des Verlags Gräfe und Unzer

Objektdaten

Ihre Nachricht

Ihre Nachricht zum Objekt

Ihre Nachricht zur Person