Schale

Über das Objekt

Holzschalen waren auf den Admiralitätsinseln Gegenstände von außergewöhnlicher Bedeutung. Sie wurden zu besonderen Gelegenheiten benutzt. So durften Mädchen während ihrer ersten Menstruation nur aus Holz- oder Tonschalen essen, nicht aus den sonst üblichen geflochtenen Gefäßen. Auch bedeutende Männer nahmen als Zeichen ihrer Stellung Mahlzeiten aus Holzschalen zu sich. Die Schalen wurden nur auf wenigen Inseln der Admiralitätsgruppe hergestellt und von dort eingehandelt. Als besondere Objekte zeichnet sie auch ihre vielfältige Gestaltung aus. Die Vignetten auf beiden Seiten sind möglicherweise als Urheberzeichen des Schnitzers zu deuten. Gesammelt wurden diese Schale, sowie weitere Objekte der Ozeaniensammlung von Wilhelm Lebahn, Kapitän des Vermessungsschiffes S.M.S. Planet der Kaiserlichen Marine, auf dem auch der Ethnologe, Anthropologe und Marinearzt Augustin Krämer mitfuhr. Verkauft wurde die Sammlung Lebahn nach dessen Tod durch seinen Schwager Dr. Rudolf Plähn aus Waldkirch.

Objektdaten

Ihre Nachricht

Ihre Nachricht zum Objekt

Ihre Nachricht zur Person