Stabpuppe | Sogow

Vogelkopf (Hahn), 1950 - 1986

Über das Objekt

Dargestellt ist ein Hahn, der Schnabel ist beweglich und lang gebogen. Auf dem Kopf ein Hahnenkamm, welcher in einen mächtigen spiralförmigen Kopfaufsatz mit durchbrochenem Schnitzwerk übergeht. Der Schnabel ist schwarz-rot gestreift, der Kopf schwarz, der Kopfschmuck ist an den äußeren Zacken rot bemalt und innen schwarz und gelb. Die Farben sind zum Teil schon verblichen, das Stück scheint häufig gebraucht worden zu sein. Am unteren Kopfende ist ein beweglicher Griff angebracht.
weniger sehen mehr sehen
Diese Stabpuppe gehört speziell zu den Sogow kun, den "Köpfen der Tiere". Diese repräsentieren die verschiedenen Tiere des Busches, zu denen es jeweils Sprichwörter und Sagen gibt und denen bestimmte Charaktereigenschaften zugeschrieben werden. Sie treten auf bei öffentlichen satirischen Komödien- und Mimikspielen, welche auf dem Inhalt dieser Tiergeschichten basieren und bei denen auch Personen entsprechend der Tiereigenschaften charakterisiert werden können. Sie haben somit neben der unterhaltenden auch eine leicht moralisierende Funktion. Tanz und Spiel mit Masken und Figuren lässt sich in Südmali anhand arabischer Quellen bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen. Noch heute ist es verbreitet, allerdings trat die rituelle Einbindung in den agrarischen Zyklus gegenüber dem Aspekt der Unterhaltung und Belustigung sowie der Belehrung in den Hintergrund. Aktuelle Alltagssituationen und -probleme werden behandelt, zum Beispiel der Generationenkonflikt, die Beziehung zwischen Mann und Frau, politische Ereignisse und vieles mehr. Dem Publikum werden gesellschaftliche Ideale vorgeführt, es werden Informationen und Belehrungen gegeben. In der Motivik und in der Gestaltung verschiedener Objekte spiegeln sich die gesellschaftlichen und technologischen Veränderungen wieder. Moderne Alltagsgeräte und Maschinen wie Armbanduhren und Autos sind in das Repertoire eingegangen. Lackfarben lassen die Figuren und Masken sehr viel bunter und leuchtender erstrahlen als die traditionellen Pigmente.

Objektdaten

Ihre Nachricht

Ihre Nachricht zum Objekt

Ihre Nachricht zur Person