Direkt zum Inhalt
Logo Stadtische Museen
ONLINESAMMLUNG

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben
  • DE
  • EN
  • FR

Suche in den Sammlungen

Kriterien zurücksetzen
Einfache SucheErweiterte Suche
58 Ergebnisse
Filter ausblenden Filter anzeigen
  • Universität Freiburg

Museum

  • Ethnologische Sammlung des Museum Natur und Mensch (58)

Sammlung

  • Afrika (36)
  • Altägypten (6)
  • Ostasien (5)
  • Ozeanien (11)

Objektbezeichnung

  • *Kult und Religion (2)
  • *Wohnungseinrichtung (3)
  • Aerophon (1)
  • Amulett (2)
  • Anhänger (2)
  • Armband (2)
  • Armreif (6)
  • Armreifen (6)
  • Armring (6)
  • Armschmuck (8)
  • Behälter (4)
  • Bildliche Darstellung (11)
  • Blasinstrument (1)
  • Bogen (4)
  • Damenoberbekleidung (1)
  • Damenrock (1)
  • Druckgraphik (5)
  • Fernwaffe (4)
  • Figur (5)
  • Flasche (1)
  • Gebrauchsgegenstand (2)
  • Gefäß (5)
  • Gestell (2)
  • Gitarre (1)
  • Grafik (5)
  • Graphik (5)
  • Guitarre (1)
  • Haarnadel (1)
  • Haarschmuck (1)
  • Hausrat (3)
  • Hocker (1)
  • Horn (1)
  • Idiophon (1)
  • Insignien (1)
  • Juwelen (1)
  • Juwelenschmuck (1)
  • Juwelierschmuck (1)
  • Kamm (1)
  • Kesseltrommel (1)
  • Keule (1)
  • Klapper (1)
  • Kleidung (4)
  • Kleinplastik (1)
  • Kopfstütze (2)
  • Korb (3)
  • Kultgegenstand (2)
  • Köcher (1)
  • Körperschmuck (1)
  • Membranophon (1)
  • Mumienauflage (1)
  • Mumienaufnäher (1)
  • Mumienbelag (1)
  • Musikinstrument (4)
  • Möbel (3)
  • Oberbekleidung (3)
  • Pauke (1)
  • Perlennetz (1)
  • Pfeife (1)
  • Pfeilhalter (1)
  • Pfeilköcher (1)
  • Phylakterion (2)
  • Plastik (6)
  • Rauchutensilie (1)
  • Rock (1)
  • Rüstung (1)
  • Saiteninstrument (1)
  • Schale (2)
  • Schamschurz (2)
  • Schemel (1)
  • Schild (1)
  • Schlagtrommel (1)
  • Schlagwaffe (1)
  • Schlägel (1)
  • Schmuck (12)
  • Schmuckware (1)
  • Schurz (2)
  • Schutzkleidung (1)
  • Schüssel (2)
  • Signalhorn (1)
  • Sitzmöbel (1)
  • Stabelle (1)
  • Statuette (1)
  • Statuette / Osiris (1)
  • Stirnband (1)
  • Szepter (1)
  • Tabakpfeife (1)
  • Tabakspfeife (1)
  • Tasche (1)
  • Toilettenartikel (1)
  • Uschepti (1)
  • Waffe (6)
  • Wahrzeichen (1)
  • Zeichen (1)
  • Zepter (1)
  • Zupfinstrument (1)

Künstler_in/Hersteller_in

  • Keisai, Eisen (1)
  • Utagawa, Kunikane (1)
  • Utagawa, Kuniyasu (2)
  • Utagawa, Toyokuni III. (1)

Material

  • Anorganischer Stoff (5)
  • Bast (1)
  • Bastfaser (1)
  • Blech (1)
  • Bronze (2)
  • Buntmetalllegierung (2)
  • Conusschnecke (2)
  • Dentin (10)
  • Eisen (2)
  • Eisenblech (1)
  • Elfenbein (5)
  • Elfenbein <Elefant> (5)
  • Erz (2)
  • Farbpigmente (1)
  • Fayence (2)
  • Feinkeramik (2)
  • Fell (3)
  • Fruchtkapsel (1)
  • Gestein (3)
  • Gewebe (1)
  • Glasperlen (2)
  • Haut (5)
  • Holz (19)
  • Horn (1)
  • Kalkstein (3)
  • Keramik (2)
  • Keratine (1)
  • Kupferlegierung (2)
  • Leder (7)
  • Legierung (2)
  • Leinen (1)
  • Metallischer Werkstoff (2)
  • Muschel (1)
  • Nassaschnecke (1)
  • Nephrit (1)
  • Nichteisenmetalllegierung (2)
  • Organischer Stoff (40)
  • Peddigrohr (2)
  • Perle (1)
  • Perlmutter (1)
  • Pflanzen (19)
  • Pflanzenfaser (2)
  • Pflanzliches Material (26)
  • Reptilienhaut (1)
  • Rinde (1)
  • Rohmaterial (45)
  • Schale (1)
  • Schale <Biologie> (1)
  • Schildpatt (1)
  • Schneckenhaus (1)
  • Schwermetall (2)
  • Sediment (3)
  • Stängel (2)
  • Säugetierhaut (1)
  • Textilien (1)
  • Tierisches Material (20)
  • Ton (1)
  • Ton, gebrannt (1)
  • Tongut (2)

Technik

  • Farbholzschnitt (5)
  • Flechtarbeit (3)
  • Schnitzerei (10)

Zeit

  • 1. Jahrtausend v. Chr. (4)
  • 1. Jahrzehnt 20. Jh. (3)
  • 1820er Jahre (4)
  • 1830er Jahre (1)
  • 1850er Jahre (19)
  • 1860er Jahre (20)
  • 1870er Jahre (25)
  • 1880er Jahre (13)
  • 1890er Jahre (14)
  • 19. Jahrhundert (44)
  • 20. Jahrhundert (3)
  • 4. Jahrhundert (2)
  • 5. Jahrhundert (2)
  • 6. Jahrhundert (2)
  • 6. Jahrhundert v. Chr. (3)
  • 7. Jahrhundert (2)
  • 7. Jahrhundert v. Chr. (1)
  • Ende 19. Jh. (2)
  • Zweite Hälfte 19. Jh. (1)

Ort

  • Admiralitätsinseln (1)
  • Afrika (42)
  • Afrika <Nordost> (17)
  • Angola (2)
  • Asien (5)
  • Astrolabe-Bay (1)
  • Australien, Ozeanien (11)
  • Bismarckarchipel (5)
  • Bunyoro (1)
  • Fidschi (1)
  • Ise (2)
  • Japan (5)
  • Juba <Sudan, Region> (1)
  • Karara (2)
  • Karkar (1)
  • Khartum (1)
  • Kongo <Demokratische Republik, Nord> (4)
  • Kongo <Demokratische Republik> (6)
  • Koptisch (2)
  • Lesotho (1)
  • Madang <Provinz> (3)
  • Melanesien (9)
  • Namibia (4)
  • Neuguinea <Nordost> (1)
  • Neuseeland (1)
  • New Ireland (ehem. Neu Mecklenburg) (3)
  • Oberer Nil <Region> (1)
  • Ostafrika (5)
  • Ostasien (5)
  • Ozeanien (11)
  • Papua-Neuguinea (9)
  • Polynesien (2)
  • Salomonen (1)
  • Shortland Islands (1)
  • Siar (1)
  • Sudan (14)
  • Sudan <Landschaft, Ost> (2)
  • Sudan <Süd> (3)
  • Südafrika (5)
  • Südafrika <West> (2)
  • Theben <Ägypten> (1)
  • Togo (5)
  • Tokio (2)
  • Uganda (1)
  • Westafrika (5)
  • Zentralafrika (8)
  • Zentralafrikanische Republik (2)
  • Ägypten (6)

Weiterverwenden

  • CC BY 4.0 (5)
  • CC BY-NC-SA 4.0 (53)

Schlagworte

  • *Kult und Religion (2)
  • *Wohnungseinrichtung (3)
  • Aerophon (1)
  • Afrika (36)
  • Altägypten (6)
  • Amulett (2)
  • Anhänger <Schmuck> (2)
  • Archäologie (4)
  • Armband (2)
  • Armreif (6)
  • Armreifen (6)
  • Armring (6)
  • Armschmuck (8)
  • Ausgrabung (1)
  • Behälter (4)
  • Bildliche Darstellung (11)
  • Blasinstrument (1)
  • Bogen <Waffe> (4)
  • Christentum (2)
  • Damenoberbekleidung (1)
  • Damenrock (1)
  • Druckgraphik (5)
  • Ethnologie (22)
  • Ethnologie (außereuropäische) (36)
  • Ethnologische Sammlung des Museum Natur und Mensch (58)
  • Fernwaffe (4)
  • Figur (5)
  • Flasche (1)
  • Gebrauchsgegenstand (2)
  • Gefäß (5)
  • Gestell <Möbel> (2)
  • Gitarre (1)
  • Grafik (5)
  • Graphik (5)
  • Guitarre (1)
  • Guss (2)
  • Haarnadel (1)
  • Haarschmuck (1)
  • Hausrat (3)
  • Hocker (1)
  • Horn <Musikinstrument> (1)
  • Idiophon (1)
  • Insignien (1)
  • Islam (1)
  • Jenseitsvorstellungen (4)
  • Juwelen (1)
  • Juwelenschmuck (1)
  • Juwelierschmuck (1)
  • Kamm (1)
  • Kesseltrommel <Musikinstrument> (1)
  • Keule <Waffe> (1)
  • Klapper (1)
  • Kleidung (4)
  • Kleinplastik (1)
  • Kopfstütze <Möbel> (2)
  • Korb (3)
  • Kultgegenstand (2)
  • Kultur (58)
  • Köcher (1)
  • Körperschmuck (1)
  • Membranophon (1)
  • Mumienauflage (1)
  • Mumienaufnäher (1)
  • Mumienbelag (1)
  • Musik (1)
  • Musikinstrument (4)
  • Möbel (3)
  • Oberbekleidung (3)
  • Ostasien (5)
  • Ozeanien (11)
  • Pauke (1)
  • Pazande (4)
  • Perlennetz (1)
  • Pfeife <Tabakspfeife> (1)
  • Pfeilhalter (1)
  • Pfeilköcher (1)
  • Phylakterion <Amulett> (2)
  • Plastik (6)
  • Rauchutensilie (1)
  • Religion (1)
  • Rock (1)
  • Rüstung <Schutzkleidung> (1)
  • Saiteninstrument (1)
  • Schale (2)
  • Schale <Gefäß> (2)
  • Schamschurz (2)
  • Schemel (1)
  • Schild (1)
  • Schlagtrommel (1)
  • Schlagwaffe (1)
  • Schlägel (1)
  • Schmuck (12)
  • Schmuckware (1)
  • Schurz (2)
  • Schutzkleidung (1)
  • Schüssel (2)
  • Signalhorn (1)
  • Sitzmöbel (1)
  • Stabelle (1)
  • Statuette (1)
  • Statuette / Osiris (1)
  • Status (1)
  • Stirnband (1)
  • Szepter (1)
  • Tabakpfeife (1)
  • Tabakspfeife (1)
  • Tasche (1)
  • Tod (1)
  • Toilettenartikel (1)
  • Totenritual (1)
  • Uschepti (1)
  • Waffe (6)
  • Wahrzeichen (1)
  • Zeichen (1)
  • Zepter (1)
  • Zupfinstrument (1)
Bronzeguss. Dargestellt ist die Göttin Isis mit Horuskind.

Statuette

Isis lactans, 6. Jahrhundert v. Chr.

Kamm aus hellem Holz geschnitzt. Zinken an Ober- und Unterseite sowie ein durchbrochenes Schmuckfeld mit einem koptischen Kreuz in der Mitte.

Kamm

4.-7. Jahrhundert

Klapper aus 
Bein, reich beschnitzter Griff mit zwei Schalldeckeln.

Klapper

4.-7. Jahrhundert

Uschepti

um 1000 v. Chr.

Holzfigur, die einen stehenden Mann darstellt. Stellenweise ist die Figur rot bemalt. Um die Hüften ein Lederstreifen, der seitlich herunterhängt.

Figur

Holzskulptur, 1800

Der Farbholzschnitt zeigt eine Theaterszene. Vor einer bemusterten Wand stehen drei Frauen und aufwendigen und bunten Gewändern. Eine der Frauen liegt links auf einem Bett während die stehenden Frauen zu ihr blicken. Im Hintergrund ist durch eine offene Tür eine Halle zu erkennen.

Utagawa Kunisada

Furuichi in Ise: Tanz im Restaurant Bizenya aus der Serie »Berühmte Restaurants in den Provinzen«, um 1822

Der Farbholzschnitt zeigt einen von außen eingesehenen Raum. Vorne und entlang der linken Wand sind eine Reihe junger Frauen in der gleichen Tanzpose und Robe zu erkennen. Tiefer im Raum die Gäste und die Musikantinnen.

Kunikane Utagawa

Ise-Ondo-Tanz im restaurant Bizenya in Furuichi, 1820er Jahre

Der Farbholzschnitt zeigt eine Szenerie mit vielen Menschen, vorwiegend Frauen, vor einem Teehaus. Die Hauswand ist mit verschiedenen Bildern geschmückt. 
Durch offene Türen fällt der Blick auf Gäste im Inneren des Teehauses.

Keisai Eisen

Die Textilwarenhandlung Ebisuya im edoer Bezirk Owarichō, 1820er Jahre

Der Farbholzschnitt zeigt den Marsch einer größeren Gruppe bewaffneter Vasallen über eine hohe Holzbrücke, auf der Schnee liegt. Im Hintergrund ist eine verschneite Hügellandschaft entlang des Flusses zu sehen.

Kuniyasu Utagawa

Alle 47 treuen Vasallen auf dem Rückmarsch über die Ryōgoku-Brücke, um 1825

Der Farbholzschnitt zeigt junge Erwachsene und Kinder beim Sumo- Ringkampf. Unter einem Pavillion ist in der Mitte des Bildes zu Bühne mit den Kämpfenden zu sehen, links und rechts das junge Publikum mit den Müttern.

Kuniyasu Utagawa

Kinder spielen Sumō-Ringen, 1830er Jahre

Schwerer Armring aus Elfenbein. An der Außenseite konkav.

Armring

Armreif, 1850

Aus einem Stück Holz geschnitzter Schemel mit ovaler Sitzplatte und vier gebogenen, runden Beinen.

Schemel

1850

Nackenstütze mit rechteckiger Auflage. Die seitlich aufwärts gebogenen, je in einem Knauf endenden Arme sind verbunden mit Lederstreifen. Ein Arm auf der Aussenseite ist mit eingeschnittenem Muster verziert.

Kopfstütze

1850

Ovale konische Holzschüssel mit ovaler Basis. Holz aussen geschwärzt. Unter dem Rand eingeschnittene Verzierung.

Schüssel

1850

Ovale Holzschüssel mit seitlichen Griffzapfen. Einer von den Griffen ist durchbohrt. Beide Langseiten sind mit erhabenen Quadraturmuster verziert.

Schüssel

1850

Ganz flache, im Umriss fast halbkreisförmige Holzpauke aus einem Stück Holz gefertigt. Von unten her ist das Instrument ausgehöhlt. Oben befindet sich eine Durchbohrung als Handgriff. Der Schlägel aus Holz hat eine verharzte Wicklung aus Bast, mit der die Pauke geschlagen wurde.

Pauke

1850

Paukenschlägel aus Holz und Harz.

Schlägel

1850

Keule mit spitzem Kugelkopf, durch Kerbschnitzerei verziert. Der Schaft besteht aus einem runden Holzstab, der am Ende mit einer Bohrung versehen ist.

Keule

1850

Signalhorn aus Elfenbein. Am das beschnitzte Mundstück befindet sich am spitzzulaufenden Ende.

Signalhorn

1850

Schurz aus schwarzen Hautstreifen, mit drei langen geflochtenen Behangschnüren, an denen Quasten und Steinperlen hängen. Zum Umbinden dienen breite Bänder aus Haut.

Schurz

1850

Mehr laden
Logo Stadtische Museen

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben

Footer

  • Nutzung
  • Impressum
  • Datenschutz