Direkt zum Inhalt
Logo Stadtische Museen
ONLINESAMMLUNG

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben
  • DE
  • EN
  • FR

Suche in den Sammlungen

Kriterien zurücksetzen
Einfache SucheErweiterte Suche
10 Ergebnisse
Filter ausblenden Filter anzeigen
  • Harzfarbe

Museum

  • Augustinermuseum (10)

Sammlung

  • Malerei (10)

Objektbezeichnung

  • Altar (1)
  • Altarflügel (6)
  • Altartafel (1)
  • Predella (1)
  • Votivtafel (1)

Künstler_in/Hersteller_in

  • Cranach, Lucas (1)
  • Grünewald, Matthias (1)
  • Oberrheinisch (2)
  • Seeschwäbisch (5)
  • Unbekannt (1)

Material

  • Harzfarbe (10)
  • Kiefernholz (1)
  • Laubholz (1)
  • Nadelholz (5)
  • Tannenholz (3)
  • Temperafarbe (10)

Technik

Zeit

  • 1480er Jahre (5)
  • 1506 (1)
  • 1510er Jahre (1)
  • 1519 (1)
  • 1524 (1)
  • Anfang 16. Jh. (2)
  • Ende 15. Jh. (2)
  • Letztes Viertel 15. Jh. (4)

Ort

  • Günterstal (1)
  • Markelfingen (5)
  • Wittenberg (1)

Weiterverwenden

  • CC BY 4.0 (5)
  • Copyright (5)

Schlagworte

  • Altarbild (2)
  • Andachtsbild (1)
  • Apostel (1)
  • Augustinermuseum (10)
  • Bodensee (2)
  • Bodensee-Gebiet (1)
  • Fragment (1)
  • Heilige (1)
  • Hochaltar (2)
  • Kloster (1)
  • Kreuzzug (1)
  • Kunst (10)
  • Malerei (10)
  • Marienvision (1)
  • Markelfingen (1)
  • Nothelfer (1)
  • Papst (1)
  • Reformation (1)
  • Renaissance (1)
  • Schneewunder (1)
  • Signatur (1)
  • Spätgotik (2)
  • Wunder (1)
  • Zisterzienser (2)
Altarflügel mit drei stehenden Heiligen mit ihren Attributen, von rechts nach links: Barbara, Paulus, Petrus.

Seeschwäbisch

Markelfinger Altarflügel, um 1480 - 90

Altarflügel mit drei stehenden Heiligen mit ihren Attributen, von rechts nach links: Barbara, Paulus, Petrus.

Seeschwäbisch | "Markelfinger Altarflügel"

um 1480 - 90

In schreinartigem Gehäuse mit Fliesenboden stehen von links nach rechts die Heiligen Ursula, Nikolaus und Johannes Evangelist.

Seeschwäbisch | "Markelfinger Altarflügel"

Die Heiligen Ursula, Nikolaus und Johannes d. Ev., um 1480 - 90

Vor Goldgrund stehen drei Heilige mit ihren Attributen. Von links nach rechts Katharina, Johannes der Täufer, Andreas.

Seeschwäbisch | "Markelfinger Altarflügel"

Markelfinger Altarflügel, um 1480 - 90

In schreinartigem Gehäuse mit Fliesenboden stehen von rechts nach links die Heiligen Dorothea, Antonius und Sebastian mit ihren Attributen.

Seeschwäbisch | "Markelfinger Altarflügel"

Die Heiligen Sebastian, Antonius und Dorothea, um 1480 - 90

Kielbogige Bildtafel mit der Darstellung von fünf weiblichen Heiligen mit ihren Attributen: Verena von Zurzach, Genoveva, Margarethe, Barbara und Dorothea.

Oberrheinisch

Fünf heilige Jungfrauen, um 1500

Der Hl. Bernhard von Clairvaux tritt von rechts aus einem Stadttor heraus und bekehrt die von links herangerittenen Ritter, Ansicht mit Rahmen der kielbogigen Bildtafel.

Oberrheinisch

Der Hl. Bernhard von Clairvaux bekehrt die Ritter, 1506

Die Bildtafel zeigt in dichter Figurengruppe die Ganzfiguren der Heiligen Jakobus d. Ä., Florian, Laurentius, Wendelin und Genoveva jeweils mit ihren Attributen.

Predella

Die heiligen Jakobus d. Ä., Florian, Laurentius, Wendelin und Genoveva, um 1510/1520

Das Gemälde zeigt die Gründungslegende der Kirche S. Maria Maggiore in Rom. Mitten im August hat es geschneit. Im Vordergrund markiert der Papst in rotem Ornat die Stelle im Schneefeld, wo der Bau errichtet werden soll.

Matthias Grünewald

Das Schneewunder. Die Gründung von S. Maria Maggiore in Rom / Anbetung der Heiligen Drei Könige (Rückseite), 1519

Vor Landschaftshintergrund sitzt der Schmerzensmann auf dem Deckel des geöffneten Grabes flankiert von den trauernden Maria und hl. Johannes, Ansicht mit Rahmen.

Lucas Cranach

Schmerzensmann zwischen Maria und hl. Johannes, 1524

Logo Stadtische Museen

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben

Footer

  • Nutzung
  • Impressum
  • Datenschutz