Direkt zum Inhalt
Logo Stadtische Museen
ONLINESAMMLUNG

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben
  • DE
  • EN
  • FR

Suche in den Sammlungen

Kriterien zurücksetzen
Einfache SucheErweiterte Suche
19 Ergebnisse
Filter ausblenden Filter anzeigen
  • Wolle

Museum

  • Augustinermuseum (13)
  • Ethnologische Sammlung des Museum Natur und Mensch (5)
  • Museum für Neue Kunst (1)

Sammlung

  • Afrika (3)
  • Amerika (1)
  • Schatzkunst (1)
  • Skulptur (1)
  • Südostasien (1)
  • Textilien (12)

Objektbezeichnung

  • *Freizeitgestaltung (1)
  • *Spiel und Unterhaltung (1)
  • *Textilien (14)
  • Accessoire (2)
  • Bildteppich (12)
  • Bildwirkerei (12)
  • Bodenteppich (1)
  • Decke (1)
  • Hut (1)
  • Hüte (1)
  • Installation (1)
  • Kleidung (3)
  • Kopfbedeckung (1)
  • Maske (2)
  • Puppe (1)
  • Spielpuppe (1)
  • Spielzeug (1)
  • Tapisserie (12)
  • Teppich (13)
  • Wandbehang (12)
  • Wandschmuck / Textilien (12)
  • Wandteppich (12)
  • Wirkteppich (1)

Künstler_in/Hersteller_in

  • Mittelrheinisch (2)
  • Oberrheinisch (5)
  • Oberrheinisch, Freiburg? (4)
  • Oberrheinisch? (1)
  • Shiota, Chiharu (1)

Material

  • Baumwollgewebe (1)
  • Blech (1)
  • Dentin (1)
  • Elfenbein <Elefant> (1)
  • Farbmittel (2)
  • Gewebe (4)
  • Gewebe <Textilien> (10)
  • Haar (19)
  • Holz (3)
  • Kaurischnecke (1)
  • Keratine (19)
  • Knochen (1)
  • Knopfdecke (1)
  • Lack (1)
  • Lackfarbe (1)
  • Leder (1)
  • Leinen (12)
  • Organischer Stoff (19)
  • Perle (1)
  • Perlmutter (1)
  • Pflanzen (3)
  • Pflanzenfaser (1)
  • Pflanzliches Material (4)
  • Rohmaterial (19)
  • Schale <Biologie> (1)
  • Schneckenhaus (1)
  • Seide (4)
  • Stroh (1)
  • Stängel (1)
  • Textilien (14)
  • Tierhaar (19)
  • Tierhaut (1)
  • Tierische Faser (4)
  • Tierisches Material (19)
  • Wolle (19)
  • verbrannte Stühle (1)

Technik

  • Schnitzerei (2)
  • Stickerei (4)
  • Wirkerei (8)
  • geflochten (1)

Zeit

  • 1. Jahrzehnt 21. Jh. (1)
  • 1320er Jahre (2)
  • 14. Jahrhundert (3)
  • 1420er Jahre (1)
  • 15. Jahrhundert (2)
  • 16. Jahrhundert (3)
  • 1860er Jahre (1)
  • 1890er Jahre (2)
  • 19. Jahrhundert (3)
  • 1940er Jahre (1)
  • 1950er Jahre (1)
  • 1960er Jahre (1)
  • 20. Jahrhundert (2)
  • 21. Jahrhundert (1)
  • Anfang 16. Jh. (3)
  • Erstes Drittel 14. Jh. (1)
  • Erstes Drittel 15. Jh. (1)
  • Erstes Viertel 14. Jh. (1)
  • Zweite Hälfte 15. Jh. (1)
  • Zweites Viertel 14. Jh. (1)

Ort

  • Afghanistan (1)
  • Afrika (3)
  • Alaska (1)
  • Amerika (1)
  • Asien (1)
  • Baden-Württemberg (7)
  • Baden-Württemberg <BL> (1)
  • British Columbia (1)
  • Cross River (1)
  • Deutschland (7)
  • Deutschland <DE> (1)
  • Gutach (Schwarzwaldbahn) <Gm> (1)
  • Gutach <O> (1)
  • Iran (1)
  • Kamerun (1)
  • Kanada (1)
  • Kenia (1)
  • Kloster Adelhausen <Freiburg> (7)
  • Mali (1)
  • Mombasa (1)
  • Nigeria (1)
  • Nordamerika (1)
  • Ortenaukreis <Kr> (1)
  • Ostafrika (1)
  • Regierungsbezirk Freiburg <RB> (1)
  • Südlicher Oberrhein <Reg> (1)
  • Turkmenen (1)
  • USA (1)
  • Westafrika (2)
  • Zentralafrika (1)

Weiterverwenden

  • CC BY 4.0 (13)
  • CC BY-NC-SA 4.0 (4)
  • Copyright (1)
  • Copyright_VG Bild-Kunst (1)

Schlagworte

  • *Freizeitgestaltung (1)
  • *Spiel und Unterhaltung (1)
  • *Textilien (15)
  • *Wohnungseinrichtung (1)
  • Accessoire (2)
  • Adel (1)
  • Afrika (3)
  • Amerika (1)
  • Antependium (4)
  • Apostel (1)
  • Apostelgeschichte (2)
  • Augustinermuseum (13)
  • Ausstellung (1)
  • Bambara (1)
  • Behang (7)
  • Bildteppich (12)
  • Bildwirkerei <Bildteppich> (12)
  • Bodenteppich (1)
  • Decke (1)
  • Decke <Textilien> (1)
  • Erinnerung (1)
  • Ethnologie (1)
  • Ethnologie (außereuropäische) (4)
  • Ethnologische Sammlung des Museum Natur und Mensch (5)
  • Feuer (1)
  • Gerät (4)
  • Gotik (3)
  • Handle with care (1)
  • Hausrat (1)
  • Heilige (1)
  • Heiligendarstellung (3)
  • Heiliger Geist (2)
  • Hellenismus (1)
  • Hortus Conclusus (2)
  • Hut (1)
  • Hüte (1)
  • Installation (1)
  • Jesus (2)
  • Kinderspielzeug (1)
  • Kirchenausstattung (2)
  • Kirchengerät (4)
  • Kleidung (3)
  • Kopfbedeckung (1)
  • Kultur (17)
  • Kunst (2)
  • Mali (1)
  • Maltererteppich (1)
  • Marienleben (3)
  • Mariensymbolik (1)
  • Maske (2)
  • Museum für Neue Kunst (1)
  • Möbel (1)
  • Natur (1)
  • Oberbekleidung (1)
  • Parament (5)
  • Puppe (1)
  • Religiöse Kunst (1)
  • Ritual (1)
  • Schatzkunst (1)
  • Schnur (1)
  • Sitzmöbel (1)
  • Skulptur (1)
  • Spielmaterial <Spielzeug> (1)
  • Spielmittel (1)
  • Spielpuppe (1)
  • Spielwaren (1)
  • Spielzeug (1)
  • Spätgotik (2)
  • Stuhl (1)
  • Südostasien (1)
  • Tapisserie (12)
  • Teppich (13)
  • Textil (3)
  • Textilbild (1)
  • Textilien (12)
  • Tiermotive (1)
  • Wandbehang <Bildteppich> (12)
  • Wandbehang <Dekortuch> (12)
  • Wandschmuck / Textilien (12)
  • Wandteppich (12)
  • Weben (1)
  • Wirkteppich (1)
  • Xenoglossie (2)
Der Bildteppich zeigt auf der Vorderseite auf drei Feldern links das Wappen der von Munzingen, rechts das Wappen der von Falkenstein und in der Mitte auf einem Elefanten Alexander der Große zu Gast im Palast der indischen Königin Kandace.

Oberrheinisch

Wappenteppich, um 1320

Bildteppich mit drei Feldern, die von links nach rechts die Bezwingung des Löwen durch Samson, viermal das Wappen der Familie Vorgassen sowie Aristoteles und Phyllis zeigen.

Oberrheinisch

Wappenteppich, um 1320

Bildteppich mit drei Feldern, die von links nach rechts die Bezwingung des Löwen durch Samson, viermal das Wappen der Familie Vorgassen sowie Aristoteles und Phyllis zeigen.

Oberrheinisch

Wandbehang mit Wappen, um 1320

Bildteppich mit acht Szenen, in denen exemplarisch starke oder berühmte Männer durch die Liebe zu einer Frau Schaden erleiden, sowie Stifterwappen des Malterer Adelsgeschlecht in Vierpass-Medaillons.

Oberrheinisch

Malterer- oder Weiberlistenteppich, 1320/30

Bildteppich mit Drachen- ud Papgeiendarstellungen in dunkelblauen Medaillons auf zehn sich im Muster weiderholenden Platten zusammmengesetzt.

Oberrheinisch?

Drachen-Papageien-Teppich, um 1330

Bildteppich mit Szenen des Marienlebens auf rotem, reich verziertem Grund.

Oberrheinisch

Marienteppich, 1420/30

Der bunt gemsterte Bildteppich Mittelstreifen zeigt auf dunkelblauem Grund die Buchstaben S und M des Marienmonogramms abwechselnd mit stilisierten Rosenblüten.

Mittelrheinisch

Bank- oder Wandbehang mit Rosa Mystica, zweite Hälfte 15. Jahrhundert

Bildteppich für eine Bank, der mit Wildleuten und Wappen verziert ist.

Mittelrheinisch

Bankbehang mit Wildleuten und Wappen, um 1480

Der detailreich gestaltete Bildteppich zeigt die Geburt Christi. Maria kniet vor dem lichtumstrahlten, auf dem Boden liegenden Jesuskind.

Oberrheinisch, Freiburg?

Weihnachtsteppich (Peter-Sprung-Teppich), 1501

Bildteppich mit der Darstellung des Pfingstwunders. Die Taube des Heiligen Geistes erscheint oben in der Mitte.

Oberrheinisch, Freiburg?

Antependium mit dem Pfingstwunder, Anfang 16. Jahrhundert

Bildteppich mit der Muttergottes, die zwischen den heiligen Katharina und Barbara auf einer Rasenbank sitzt.

Oberrheinisch, Freiburg?

Mutter Gottes zwischen den Hl. Katharina und Barbara, Anfang 16. Jahrhundert

Der detailreich gestaltete Bildteppich zeigt die Geburt Christi. Maria kniet vor dem lichtumstrahlten, auf dem Boden liegenden Jesuskind.

Oberrheinisch, Freiburg?

Tapisserien des Peter Sprung, Anfang 16. Jh.

Hut

um 1860

Maske mit zwei Köpfen aus Holz geschnitzt, mit Haut überzogen. Die Haare sind mit schwarzen Schnüren markiert. Als Augen sind Einlagen aus Weißmetall eingearbeitet. Die Zähne bestehen aus Holz und sind eingesteckt. Die runde Basis der Maske ist aus Rohr geflochten.

Maske

Janusmaske, 1880

Schwarze Handelsdecke mit breiter Einfassung aus rotem Tuch auf drei Seiten. 
Auf der schwarzen Decke Darstellung eines froschartigen Wesens durch aufgenähte weiße Knöpfe.

Decke

Zeremonialumhang "Button Blanket", um 1890

Rotbraun eingefärbet Holzpuppe. Die Beine der Puppe verdicken sich nach unten hin, so dass sie stehen kann. Die Hände und Füße sind nicht ausgearbeitet. Mund und Nase werden mittels Einkerbungen dargestellt. Die Ohren heben sich seitlich vom Kopf ab. Die Frisur ist aus dunkelbraun eingefärbten Schnüren gefertigt, vorne kurz abgeschnitten, hinten lang. Die Puppe trägt einen Brust-, Schoß- und Gesäßschurz, alle aus Leder mit bunten Perlen verziert oder mit größeren Perlen eingefaßt. Um den Hals und Nacken trägt die Puppe ein breites Band aus vielen Perlenreihen in orange, grün und rot.

Puppe

Puppe, 1940

Aus hellem Holz geschnitzte Maske. Das breite Gesicht mit kleinen, rundlichen Augen, schmaler Nase und breitem Mund ist auf der gesamten Gesichtsfläche mit weißer Lackfarbe bemalt. Die vertikalen Tatauierungeslinien in der Stirnmitte und an den Schläfen, die kurzen Augenbrauen, die Augenkontur, die Linie am Nasenrücken, die Lippenkontur und die vertikale Tatauierungslinie zwischen Lippe und Kinn sind schwarz. Die inneren Lippen sind Rot. Aus Pflanzenfasern geflochtene Zöpfe stellen die Haare dar. Die Stirn ist mit Kauris geschmückt.

Maske

Gesichtsmaske, 1940

Raumgreifende Installation aus verkohlten Schulstühlen und schwarzer Schnur, die von der Decke ausgehend netzartig bis zu den am Boden stehenden Stühlen verspannt ist.

Chiharu Shiota

Waiting, 2002

Ein handgefertigter Teppich aus Schafswolle, in dessen Gewebe in dunklen Farbtönen in drei verschiedenen Bildzonen Szenen einer Kampfhandlung in der Dunkelheit bei Nacht geknüpft sind. Gezeigt werden beispielsweise zerstörte Gebäude, der Überlebenskampf der Tierwelt, aber auch Helikopter und Panzer.

Teppich

Nachtkämpfe

Logo Stadtische Museen

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben

Footer

  • Nutzung
  • Impressum
  • Datenschutz