Direkt zum Inhalt
Logo Stadtische Museen
ONLINESAMMLUNG

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben
  • DE
  • EN
  • FR

Suche in den Sammlungen

Kriterien zurücksetzen
Einfache SucheErweiterte Suche
9 Ergebnisse
Filter ausblenden Filter anzeigen
  • Kloster Adelhausen <Freiburg>

Museum

  • Augustinermuseum (9)

Sammlung

  • Malerei (1)
  • Skulptur (1)
  • Textilien (7)

Objektbezeichnung

  • *Textilien (7)
  • Altarretabel (1)
  • Bildhauerkunst (1)
  • Bildliche Darstellung (1)
  • Bildteppich (7)
  • Bildwerk (1)
  • Bildwirkerei (7)
  • Plastik (1)
  • Skulptur (1)
  • Tapisserie (7)
  • Teppich (7)
  • Wandbehang (7)
  • Wandschmuck / Textilien (7)
  • Wandteppich (7)

Künstler_in/Hersteller_in

  • Mittelrheinisch (2)
  • Oberrheinisch (5)
  • Oberrheinisch? (1)
  • Südniederländisch (1)

Material

  • Gewebe (3)
  • Gewebe <Textilien> (4)
  • Haar (7)
  • Holz (2)
  • Keratine (7)
  • Laubholz (1)
  • Leinen (7)
  • Organischer Stoff (9)
  • Pflanzen (2)
  • Pflanzliches Material (2)
  • Rohmaterial (9)
  • Temperafarbe (1)
  • Textilien (7)
  • Tierhaar (7)
  • Tierisches Material (7)
  • Wolle (7)

Technik

  • Fassmalerei (1)
  • Schnitzerei (1)
  • Stickerei (3)
  • Wirkerei (4)

Zeit

  • 1. Jahrzehnt 16. Jh. (1)
  • 1320er Jahre (1)
  • 14. Jahrhundert (2)
  • 1420er Jahre (1)
  • 15. Jahrhundert (3)
  • 1510er Jahre (1)
  • 1520er Jahre (1)
  • 16. Jahrhundert (1)
  • Erstes Drittel 14. Jh. (1)
  • Erstes Drittel 15. Jh. (1)
  • Mitte 15. Jh. (1)
  • Zweite Hälfte 15. Jh. (1)
  • Zweites Viertel 14. Jh. (1)

Ort

  • Baden-Württemberg (9)
  • Deutschland (9)
  • Kloster Adelhausen <Freiburg> (9)

Weiterverwenden

  • CC BY 4.0 (9)

Schlagworte

  • *Textilien (7)
  • Adel (1)
  • Altarretabel (1)
  • Andacht (1)
  • Antependium (1)
  • Apostel (1)
  • Augustinermuseum (9)
  • Behang (6)
  • Bildhauerkunst (1)
  • Bildliche Darstellung (1)
  • Bildteppich (7)
  • Bildwerk (1)
  • Bildwirkerei <Bildteppich> (7)
  • Frauenkloster (1)
  • Gerät (1)
  • Gotik (3)
  • Heilige (1)
  • Heilsgeschichte (1)
  • Hellenismus (1)
  • Kirchengerät (1)
  • Kultur (7)
  • Kunst (2)
  • Malerei (1)
  • Maltererteppich (1)
  • Marienleben (1)
  • Mariensymbolik (1)
  • Natur (1)
  • Parament (1)
  • Plastik (1)
  • Religiöse Kunst (2)
  • Salvator Mundi (1)
  • Skulptur (1)
  • Spätgotik (2)
  • Tapisserie (7)
  • Teppich (7)
  • Textil (2)
  • Textilien (7)
  • Tiermotive (1)
  • Wandbehang <Bildteppich> (7)
  • Wandbehang <Dekortuch> (7)
  • Wandschmuck / Textilien (7)
  • Wandteppich (7)
Der Bildteppich zeigt auf der Vorderseite auf drei Feldern links das Wappen der von Munzingen, rechts das Wappen der von Falkenstein und in der Mitte auf einem Elefanten Alexander der Große zu Gast im Palast der indischen Königin Kandace.

Oberrheinisch

Wappenteppich, um 1320

Bildteppich mit drei Feldern, die von links nach rechts die Bezwingung des Löwen durch Samson, viermal das Wappen der Familie Vorgassen sowie Aristoteles und Phyllis zeigen.

Oberrheinisch

Wappenteppich, um 1320

Bildteppich mit acht Szenen, in denen exemplarisch starke oder berühmte Männer durch die Liebe zu einer Frau Schaden erleiden, sowie Stifterwappen des Malterer Adelsgeschlecht in Vierpass-Medaillons.

Oberrheinisch

Malterer- oder Weiberlistenteppich, 1320/30

Bildteppich mit Drachen- ud Papgeiendarstellungen in dunkelblauen Medaillons auf zehn sich im Muster weiderholenden Platten zusammmengesetzt.

Oberrheinisch?

Drachen-Papageien-Teppich, um 1330

Bildteppich mit Szenen des Marienlebens auf rotem, reich verziertem Grund.

Oberrheinisch

Marienteppich, 1420/30

Flügelaltar mit Darstellungen von Mitgliedern des Dominikanerordens und Stationen der Heilsgeschichte. Detail: Mitteltafel mit Szenen der Heilsgeschichte.

Oberrheinisch

Dominikaneraltar, um 1450

Der bunt gemsterte Bildteppich Mittelstreifen zeigt auf dunkelblauem Grund die Buchstaben S und M des Marienmonogramms abwechselnd mit stilisierten Rosenblüten.

Mittelrheinisch

Bank- oder Wandbehang mit Rosa Mystica, zweite Hälfte 15. Jahrhundert

Bildteppich für eine Bank, der mit Wildleuten und Wappen verziert ist.

Mittelrheinisch

Bankbehang mit Wildleuten und Wappen, um 1480

Nacktes Christuskind mit goldenen Locken. Die rechte Hand ist zum Gruß erhoben mit dem Zeigefinger nach oben. in der linken Hand hält er eine bronzene Kugel.

Südniederländisch

Stehendes Christuskind (Salvator Mundi), Anfang 16. Jh.

Logo Stadtische Museen

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben

Footer

  • Nutzung
  • Impressum
  • Datenschutz