Direkt zum Inhalt
Logo Stadtische Museen
ONLINESAMMLUNG

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben
  • DE
  • EN
  • FR

Suche in den Sammlungen

Kriterien zurücksetzen
Einfache SucheErweiterte Suche
16 Ergebnisse
Filter ausblenden Filter anzeigen
  • Flügelaltar

Museum

  • Augustinermuseum (16)

Sammlung

  • Malerei (15)
  • Skulptur (1)

Objektbezeichnung

  • *Kult und Religion (11)
  • *Malerei (4)
  • Altar (11)
  • Altarflügel (11)
  • Bildliche Darstellung (5)
  • Flügelaltar (11)
  • Gemälde (4)
  • Hochbild (1)
  • Kultgegenstand (11)
  • Plastik (1)
  • Relief (1)
  • Reliefplastik (1)

Künstler_in/Hersteller_in

  • Grünewald, Matthias (1)
  • Oberrheinisch (7)
  • Schwäbisch (1)
  • Seeschwäbisch (5)
  • Umkreis Schongauer Martin (2)
  • Unbekannt (1)

Material

  • Fichtenholz (1)
  • Harzfarbe (6)
  • Holz (16)
  • Kiefernholz (1)
  • Laubholz (2)
  • Lindenholz (1)
  • Nadelholz (13)
  • Nussbaumholz (1)
  • Organischer Stoff (15)
  • Pflanzen (15)
  • Pflanzliches Material (15)
  • Rohmaterial (15)
  • Tannenholz (4)
  • Temperafarbe (12)
  • Ölharzfarbe (6)

Technik

  • Fassmalerei (1)
  • Schnitzerei (1)

Zeit

  • 1. Jahrzehnt 16. Jh. (1)
  • 1420er Jahre (3)
  • 1440er Jahre (1)
  • 1480er Jahre (5)
  • 15. Jahrhundert (12)
  • 1570er Jahre (2)
  • 16. Jahrhundert (4)
  • Anfang 16. Jh. (2)
  • Ende 15. Jh. (4)
  • Erstes Drittel 15. Jh. (3)
  • Letztes Viertel 15. Jh. (6)
  • Mitte 15. Jh. (1)

Ort

  • Baden-Württemberg (2)
  • Baden-Württemberg <BL> (10)
  • Biengen <Krozingen> (2)
  • Deutschland (2)
  • Deutschland <DE> (10)
  • Freiburg im Breisgau <Gm> (2)
  • Freiburg im Breisgau <O> (1)
  • Hochrhein-Bodensee <Reg> (5)
  • Kloster Tennenbach (?) (3)
  • Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald <Kr> (3)
  • Landkreis Konstanz <Kr> (5)
  • Markelfingen <O> (5)
  • Radolfzell am Bodensee <Gm> (5)
  • Regierungsbezirk Freiburg <RB> (10)
  • Stadtkreis Freiburg im Breisgau <Kr> (2)
  • Staufen im Breisgau <Gm> (3)
  • Staufen im Breisgau <O> (3)
  • Südlicher Oberrhein <Reg> (5)

Weiterverwenden

  • CC BY 4.0 (9)
  • Copyright (7)

Schlagworte

  • *Kult und Religion (16)
  • *Malerei (4)
  • Altar (16)
  • Altarbild (1)
  • Altarflügel (11)
  • Apostel (1)
  • Augustinermuseum (16)
  • Baden-Württemberg (1)
  • Bildliche Darstellung (5)
  • Bodensee (2)
  • Bodensee-Gebiet (1)
  • Deutschland (1)
  • Deutschland <DE> (3)
  • Elisabeth (1)
  • Flügelaltar (16)
  • Gemälde (4)
  • Heilige (1)
  • Heiligendarstellung (2)
  • Heilsgeschichte (2)
  • Hochaltar (2)
  • Hochbild <Kunst> (1)
  • Kultgegenstand (16)
  • Kunst (16)
  • Malerei (15)
  • Marienleben (4)
  • Marienvision (1)
  • Markelfingen (1)
  • Märtyrer (1)
  • Papst (1)
  • Pestheilige (1)
  • Plastik (1)
  • Prinzessin (1)
  • Relief (1)
  • Reliefplastik (1)
  • Religiöse Kunst (15)
  • Renaissance (3)
  • Schneewunder (1)
  • Skulptur (1)
  • Spätgotik (5)
  • Weicher Stil (3)
Bildtafel des Staufener Altars mit der Darstellung der Heimsuchung Mariae.

Oberrheinisch

"Staufener Altar": Heimsuchung Mariae, 1420/30

Bildtafel des Staufener Altars mit der Darstellung der Verkündung.

Oberrheinisch

"Staufener Altar": Die Verkündigung, 1420/30

Bildtafel des Staufener Altars mit der Darstellung der Beschneidung Christi.

Oberrheinisch

"Staufener Altar": Beschneidung Christi, 1420/30

Das Gemälde zeigt wie der Leichnam der heiligen Ursula von Geistlichen durch das Stadttor von Köln getragen wird.

Oberrheinisch

Grabtragung der heiligen Ursula, 1440/50

Altarflügel mit drei stehenden Heiligen mit ihren Attributen, von rechts nach links: Barbara, Paulus, Petrus.

Seeschwäbisch

Markelfinger Altarflügel, um 1480-90

Altarflügel mit drei stehenden Heiligen mit ihren Attributen, von rechts nach links: Barbara, Paulus, Petrus.

Seeschwäbisch

um 1480-90

In schreinartigem Gehäuse mit Fliesenboden stehen von links nach rechts die Heiligen Ursula, Nikolaus und Johannes Evangelist.

Seeschwäbisch

Die Heiligen Ursula, Nikolaus und Johannes d. Ev., um 1480-90

Vor Goldgrund stehen drei Heilige mit ihren Attributen. Von links nach rechts Katharina, Johannes der Täufer, Andreas.

Seeschwäbisch

Markelfinger Altarflügel, um 1480-90

In schreinartigem Gehäuse mit Fliesenboden stehen von rechts nach links die Heiligen Dorothea, Antonius und Sebastian mit ihren Attributen.

Seeschwäbisch

Die Heiligen Sebastian, Antonius und Dorothea, um 1480-90

Linker Flügel eines Altars in Originalrahmen mit der Darstellung der Geburt Christi.

Umkreis Martin Schongauer

Geburt Christi, um 1490

Rechter Flügel eines Altars in Originalrahmen mit der Darstellung der Anbetung der Könige.

Umkreis Martin Schongauer

Anbetung der Könige, um 1490

Szene der Geburt Mariens in einem Innenraum mit schräg ins Bildfeld gestelltem Bett mit grüner Decke und roten Vorhängen im Hintergrund. Anna übergibt ihr Kind gerade einer Magd.

Schwäbisch

Geburt Mariens, um 1500

Das Reliefs zeigt vor einem Landschaftsgrund das Pfeilmartyrium des heiligen Sebastian. Vorne links ist der Jüngling an einen kahlen Baum gefesselt, ihm gegenüber die detailreich dargestellte Gruppe der Schützen.

Oberrheinisch

Martyrium des hl. Sebastian, 1500/10

Das Gemälde zeigt die Gründungslegende der Kirche S. Maria Maggiore in Rom. Mitten im August hat es geschneit. Im Vordergrund markiert der Papst in rotem Ornat die Stelle im Schneefeld, wo der Bau errichtet werden soll.

Matthias Grünewald

Das Schneewunder. Die Gründung von S. Maria Maggiore in Rom / Anbetung der Heiligen Drei Könige (Rückseite), 1519

Oberrheinisch

Evangelist Hl. Johannes, 1572

Schreibender Heiliger, für den ein kleiner ihm zur Seite stehender Engel ein kleines Gefäß hält.

Oberrheinisch

Evangelist Hl. Matthäus, 1572

Logo Stadtische Museen

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben

Footer

  • Nutzung
  • Impressum
  • Datenschutz