Direkt zum Inhalt
Logo Stadtische Museen
ONLINESAMMLUNG

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben
  • DE
  • EN
  • FR

Suche in den Sammlungen

Kriterien zurücksetzen
Einfache SucheErweiterte Suche
20 Ergebnisse
Filter ausblenden Filter anzeigen
  • Marienleben

Museum

  • Augustinermuseum (20)

Sammlung

  • Malerei (12)
  • Schatzkunst (1)
  • Skulptur (5)
  • Textilien (2)

Objektbezeichnung

  • *Kult und Religion (3)
  • *Malerei (8)
  • *Textilien (3)
  • Altar (3)
  • Altarflügel (3)
  • Altarretabel (1)
  • Bildliche Darstellung (13)
  • Bildteppich (3)
  • Bildwirkerei (3)
  • Flügelaltar (3)
  • Gemälde (8)
  • Hochbild (5)
  • Kultgegenstand (3)
  • Plastik (5)
  • Relief (5)
  • Reliefplastik (5)
  • Tapisserie (3)
  • Teppich (3)
  • Wandbehang (3)
  • Wandschmuck / Textilien (3)
  • Wandteppich (3)

Künstler_in/Hersteller_in

  • Fränkisch (1)
  • Heintz, Joseph (2)
  • Klocker, Hans (1)
  • Oberrheinisch (9)
  • Oberrheinisch, Freiburg? (2)
  • Schwäbisch (1)
  • Stetter, Wilhelm (1)
  • Umkreis Schongauer Martin (1)
  • Wengner, Johann Konrad (2)

Material

  • Anorganischer Stoff (2)
  • Erz (2)
  • Gewebe <Textilien> (3)
  • Haar (3)
  • Holz (13)
  • Keratine (3)
  • Kupfer (2)
  • Laubholz (6)
  • Leinen (3)
  • Leinwand (2)
  • Lindenholz (5)
  • Nadelholz (8)
  • Nussbaumholz (1)
  • Organischer Stoff (16)
  • Pflanzen (13)
  • Pflanzliches Material (13)
  • Rohmaterial (18)
  • Schwermetall (2)
  • Seide (2)
  • Tannenholz (6)
  • Temperafarbe (5)
  • Textilien (3)
  • Tierhaar (3)
  • Tierische Faser (2)
  • Tierisches Material (3)
  • Wolle (3)
  • Ölfarbe (4)
  • Ölharzfarbe (5)

Technik

  • Fassmalerei (5)
  • Malerei (1)
  • Schnitzerei (5)
  • Wirkerei (3)
  • Ölmalerei (3)

Zeit

  • 1420er Jahre (6)
  • 15. Jahrhundert (10)
  • 16. Jahrhundert (7)
  • 1750er Jahre (1)
  • 1760er Jahre (1)
  • 18. Jahrhundert (2)
  • Anfang 16. Jh. (7)
  • Ende 15. Jh. (4)
  • Erstes Drittel 15. Jh. (6)
  • Letztes Viertel 15. Jh. (1)
  • Mitte 18. Jh. (2)

Ort

  • Baden-Württemberg (2)
  • Baden-Württemberg <BL> (5)
  • Biengen <Krozingen> (1)
  • Bodensee-Gebiet (1)
  • Deutschland (2)
  • Deutschland <DE> (6)
  • Kloster Adelhausen <Freiburg> (1)
  • Kloster Tennenbach (?) (5)
  • Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald <Kr> (5)
  • Regierungsbezirk Freiburg <RB> (5)
  • Staufen im Breisgau <Gm> (5)
  • Staufen im Breisgau <O> (5)
  • Südlicher Oberrhein <Reg> (5)

Weiterverwenden

  • CC BY 4.0 (17)
  • Copyright (3)

Schlagworte

  • *Kult und Religion (4)
  • *Malerei (8)
  • *Textilien (3)
  • Altar (4)
  • Altarbild (3)
  • Altarflügel (3)
  • Altarretabel (1)
  • Antependium (3)
  • Apostel (2)
  • Apostelgeschichte (1)
  • Augustinermuseum (20)
  • Baden-Württemberg (2)
  • Barock (3)
  • Biengen <Krozingen> (1)
  • Bildliche Darstellung (13)
  • Bildteppich (3)
  • Bildwirkerei <Bildteppich> (3)
  • Deutschland (2)
  • Dominikaner (1)
  • Elisabeth (1)
  • Entwurf (1)
  • Flügelaltar (4)
  • Gabriel (1)
  • Gemälde (8)
  • Gerät (3)
  • Heilige (1)
  • Heiligendarstellung (1)
  • Heiliger Geist (1)
  • Hochbild <Kunst> (5)
  • Hofmaler (1)
  • Hortus Conclusus (1)
  • Jesus (2)
  • Johanniter (1)
  • Kirchenausstattung (2)
  • Kirchengerät (3)
  • Kultgegenstand (4)
  • Kultur (2)
  • Kunst (18)
  • Malerei (12)
  • Manierismus (1)
  • Marienleben (20)
  • Oberrhein (2)
  • Parament (3)
  • Passion (1)
  • Plastik (5)
  • Relief (5)
  • Reliefplastik (5)
  • Religiöse Kunst (18)
  • Schatzkunst (1)
  • Skulptur (5)
  • Spätgotik (2)
  • Staufen (1)
  • Tapisserie (3)
  • Tennenbach (Baden) (1)
  • Teppich (3)
  • Textilien (2)
  • Wandbehang <Bildteppich> (3)
  • Wandbehang <Dekortuch> (3)
  • Wandschmuck / Textilien (3)
  • Wandteppich (3)
  • Weicher Stil (4)
  • Xenoglossie (1)
Bildtafel des Staufener Altars mit der Darstellung der Heimsuchung Mariae.

Oberrheinisch

"Staufener Altar": Heimsuchung Mariae, 1420/30

Bildteppich mit Szenen des Marienlebens auf rotem, reich verziertem Grund.

Oberrheinisch

Marienteppich, 1420/30

Bildtafel des Staufener Altars mit der Darstellung der Verkündung.

Oberrheinisch

"Staufener Altar": Die Verkündigung, 1420/30

Bildtafel des Staufener Altars mit der Darstellung der Geburt Christi.

Oberrheinisch

"Staufener Altar": Christi Geburt, 1420/30

Bildtafel des Staufener Altars mit der Darstellung der Beschneidung Christi.

Oberrheinisch

"Staufener Altar": Beschneidung Christi, 1420/30

Bildtafel des Staufener Altars: Anbetung der Heiligen Drei Könige, linker Teil.

Oberrheinisch

Staufener Altar, 1420/30

Linker Flügel eines Altars in Originalrahmen mit der Darstellung der Geburt Christi.

Umkreis Martin Schongauer

Flügel eines Altars: Geburt Christi / Anbetung der Könige, um 1490

Szene der Geburt Mariens in einem Innenraum mit schräg ins Bildfeld gestelltem Bett mit grüner Decke und roten Vorhängen im Hintergrund. Anna übergibt ihr Kind gerade einer Magd.

Schwäbisch

Geburt Mariens, um 1500

Gefasstes Holzrelief mit der Darstellung des Marientodes, wobei sich die Apostel um das Sterbelager Marias versammelt haben.

Fränkisch

Tod Mariens, um 1500

Fragmentarisch erhaltene Reliefdarstellung der Geburt Christi. Verloren ist die Hintergurndarchitektur und das Christuskind im Vordergrund.

Hans Klocker

Teil eines Marien(?)-Retabels, vor 1500

Der detailreich gestaltete Bildteppich zeigt die Geburt Christi. Maria kniet vor dem lichtumstrahlten, auf dem Boden liegenden Jesuskind.

Oberrheinisch, Freiburg?

Weihnachtsteppich (Peter-Sprung-Teppich), 1501

Geschnitztes Flachrelief der Verkündigung Marias.

Oberrheinisch

Verkündigung Mariens, Anfang 16. Jahrhundert

Geschnitztes Flachrelief mit Darstellung der Darbringung Christi im Tempel.

Oberrheinisch

Darbringung Christi im Tempel, Anfang 16. Jahrhundert

Geschnitztes Flachrelief der Geburt Marias.

Oberrheinisch

Geburt Mariens, Anfang 16. Jahrhundert

Der detailreich gestaltete Bildteppich zeigt die Geburt Christi. Maria kniet vor dem lichtumstrahlten, auf dem Boden liegenden Jesuskind.

Oberrheinisch, Freiburg?

Tapisserien des Peter Sprung, Anfang 16. Jh.

In einer detailreich ausgeschmückten Innenraum mit Renaissance-Elementen verkündet der Erzengel Gabriel Maria, dass sie den Sohn Gottes vom heiligen Geist empfangen wird.

Wilhelm Stetter

Verkündigung Mariens, 1527

Die Hirten beten das Jesuskind an.

Joseph Heintz

Anbetung der Hirten, 1599

Das Kupfertäfelchen zeigt die Beschneidung Christi durch den Priester im Tempel, Ansicht mit Rahmen.

Joseph Heintz

Beschneidung Christi, 1599

Das kleinformatige, hochrechteckige Gemälde zeigt, wie die schwangere Elisabeth die ebenfalls schwangere Maria auf der Treppe ihres Hauses empfängt, Rückseite. Die Ehemänner treten als Nebenfiguren auf. Ansicht mit Rahmen.

Johann Konrad Wengner

Heimsuchung Mariens, 1750/55

Das kleinformatige, hochrechteckige Gemälde zeigt die Muttergottes, wie sie Rosenkränze an Heilige des Dominikanerordens verteilt, Ansicht mit Rahmen.

Johann Konrad Wengner

Heimsuchung Mariens/ Rosenkranzspende an den hl. Dominikus , um 1760

Logo Stadtische Museen

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben

Footer

  • Nutzung
  • Impressum
  • Datenschutz