Direkt zum Inhalt
Logo Stadtische Museen
ONLINESAMMLUNG

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben
  • DE
  • EN
  • FR

Suche in den Sammlungen

Kriterien zurücksetzen
Einfache SucheErweiterte Suche
21 Ergebnisse
Filter ausblenden Filter anzeigen
  • Naturkundliche Sammlung des Museum Natur und Mensch
  • Zoologie

Museum

  • Naturkundliche Sammlung des Museum Natur und Mensch (21)

Sammlung

  • Gliedertiere (1)
  • Niedere Tiere (2)
  • Reptilien und Amphibien (1)
  • Säugetiere (11)
  • Vögel (6)

Objektbezeichnung

  • Afrikanischer Büffel (1)
  • Alpensteinbock (1)
  • Amphibien (1)
  • Badischer Riesenregenwurm (1)
  • Bezeichnung (1)
  • Elenantilope (1)
  • Europäischer Luchs (1)
  • Gehörn (1)
  • Hausrind (1)
  • Haussperling (1)
  • Hirnkoralle (1)
  • Insektenkasten (1)
  • Kloakentier (2)
  • Kolibri-Bälge (1)
  • Kongoni-Kuhantilope (1)
  • Kuduschädel (1)
  • Kurzschnabel-Ameisenigel (1)
  • Königspinguin (1)
  • Königspinguinskelett (1)
  • Online-Sammlung (2)
  • Paarhufer (6)
  • Pinguin (1)
  • Quetzal (1)
  • Raubtier (1)
  • Reptilien und Amphibien (1)
  • Ringelwürmer (1)
  • Schnabeltier (1)
  • Schwarzfersen-Antilope (1)
  • Skelett (2)
  • Spechtzungen-Modell (1)
  • Sperlingsvogel (1)
  • Säugetiere (11)
  • Trogon (1)
  • Vögel (4)
  • Wasserfrosch (1)
  • Wildschwein (1)
  • Wirbellose (1)

Künstler_in/Hersteller_in

Material

  • Balg (1)
  • Federbalg, gegerbt (1)
  • Federn (1)
  • Fell (5)
  • Fell, gegerbt (2)
  • Formalin (1)
  • Furnier (1)
  • Haut (5)
  • Holz (1)
  • Keratine (4)
  • Knochen (4)
  • Laubholz (1)
  • Lindenholz (1)
  • Metallfeder (1)
  • Organischer Stoff (7)
  • Pflanzen (1)
  • Pflanzliches Material (1)
  • Rohmaterial (7)
  • Spatzenjunges (1)
  • Tierisches Material (6)
  • Wirbeltiersammlung (5)

Technik

Zeit

Ort

  • Baden (1)
  • Freiburg <Breisgau, Bezirk> (1)
  • Freiburg <Breisgau> (1)
  • Mexiko (1)
  • Neusüdwales (2)
  • Ostafrika (5)
  • Piemontesische Alpen (1)
  • Südliches Eismeer (2)
  • [Afrika] (5)
  • [Amerika] (1)
  • [Australien, Ozeanien] (2)
  • [Australien] (2)
  • [Baden-Württemberg] (3)
  • [Deutschland] (3)
  • [Europa] (4)
  • [Italien] (1)
  • [Mexiko] (1)
  • unbekannt (3)
  • unsortiert (2)

Weiterverwenden

  • CC BY 4.0 (21)

Schlagworte

  • Afrikanischer Büffel (1)
  • Alpensteinbock (1)
  • Amphibien (1)
  • Badischer Riesenregenwurm (1)
  • Bewegungsmodell (1)
  • Bezeichnung (1)
  • Buch 1 (1895 - 1956) (1)
  • Buch 2 , 1. Ausf. (1957- 2004) (4)
  • Dermoplastik (4)
  • Eland (1)
  • Elenantilope (1)
  • Europäischer Luchs (1)
  • Frosch (1)
  • Gehörn (1)
  • Gliedertiere (1)
  • Großwildjagd (1)
  • Göttervogel (1)
  • Hausrind (1)
  • Haussperling (1)
  • Haut (4)
  • Hirnkoralle (1)
  • Impala (1)
  • Insektenkasten (1)
  • Inventar-Kartei: Mammalia (1)
  • Inventar-Kartei:Vögel Europas (1)
  • Inventarbuch 2 - Vögel (1)
  • Inventarbucheintrag (1)
  • Kartei Amphibien (1)
  • Kloakentier (2)
  • Kolibri-Bälge (1)
  • Kongoni-Kuhantilope (1)
  • Kuduschädel (1)
  • Kurzschnabel-Ameisenigel (1)
  • Königspinguin (1)
  • Königspinguinskelett (1)
  • Modell (1)
  • Nasspräparat (1)
  • Nasssammlung (1)
  • Naturkunde (12)
  • Naturkundliche Sammlung des Museum Natur und Mensch (21)
  • Niedere Tiere (2)
  • Online-Sammlung (2)
  • Paarhufer (6)
  • Pinguin (1)
  • Quetzal (1)
  • Raubtier (1)
  • Reptilien und Amphibien (1)
  • Ringelwürmer (1)
  • Schaupräparat (1)
  • Schmetterlinge (1)
  • Schnabeltier (1)
  • Schwarzfersen-Antilope (1)
  • Skelett (3)
  • Spechtzungen-Modell (1)
  • Sperlingsvogel (1)
  • Standpräparat (2)
  • Steinkoralle (1)
  • Stopfpräparat (1)
  • Säugetiere (11)
  • Trogon (1)
  • Trophäe (4)
  • Vogelsammlung (1)
  • Vögel (6)
  • Wasserfrosch (1)
  • Wildschwein (1)
  • Wirbellose (1)
  • Wirbeltiersammlung (6)
  • Ziege (1)
  • Zoologie (21)
  • z_Import (10)
Präperat eines Luchses

Europäischer Luchs

Lynx lynx

Präperat eines Wildschweins

Wildschwein

Sus scrofa

Zu sehen ist eine Kudu-Schädeltrophäe. Der Schädel ist auf ein dunkles Holzbrett "wandfertig" montiert. Ganz unten ist eine Beschriftungsplakette montiert. Das paarige Schraubengehörn windet sich in vier Drehungen nach oben.

Kuduschädel

Strepsiceros

Zu sehen ist das Präparat eines männlichen Alpensteinbockes. Das linke Vorderbein ist leicht angehoben. Das Tier ist mit aufmerksam-witterndem Blick nach vorn-oben aufgestellt.

Alpensteinbock

Capra ibex

Schädel und geringelte Hörner einer Antilope

Schwarzfersen-Antilope

Aepyceros melampus

Montiertes Skelettpräparat eines Wasserfrosches von oben aufgenommen. Das Skelett ist nicht weiß, sondern schimmert gelblich-beige.

Wasserfrosch

Rana esculenta

Die Trophäe der Kongoni-Kuhantilope ist wandfertig auf ein dunkles Holzbrett montiert. Der Gesichtsschädel ist typischerweise sehr langgezogen. Das paarige, dunkle, geriffelte Gehörn sitzt sehr weit oben. Es ist in der Form einer Leier nach außen-oben gebogen, die Spitzen sind glatt und ragen senkrecht in die Höhe.

Kongoni-Kuhantilope

Alcelaphus cokii

Standpräparat einer typisch kleinen Hinterwälder-Kuh mit hellen Hörnern und Kuhglocke. Ihr Rücken und die Seiten haben ein hellbraunes, kurzes Fell. Der Bauch, die Hälfte des Schwanzes, Teile der Hinterbeine und der Kopf sind weiß. Die Augen sind braun umrandet.

Hausrind

Bos taurus

Standpräparat eines Schnabeltiers

Schnabeltier

Ornithorhynchus anatinus

Kurzschnabel-Ameisenigel

Tachyglossus aculeatus

Präparat eines Pinguins

Königspinguin

Aptenodytes patagonicus

Zu sehen ist das gelblich-weiße aufgestellte Skelett eines Königspinguins. Die Halswirbelsäule ist s-förmig gebogen. Das Skelett steht auf einem braunen Holzpodest, ein dessen Seite die Beschriftung angebracht ist.

Königspinguinskelett

Aptenodytes patagonicus

Ein Spatzküken, ein Nestling, dem die ersten Federkiele wachsen. Er liegt auf dem Bauch, mit ausgebreiteten Flügeln und Beinen in einem Uhrglas mit Fomalin. Man sieht auf den Rücken.

Haussperling

Passer domesticus

Klassisches Kopf-Schulterpräparat. Es sind deutlich Beschädigungen wie Risse und Reparaturen zu sehen. Auch das Montagebrett  ist nicht mehr vollständig.

Afrikanischer Büffel

Syncerus caffer

Ein Quetzalmännchen auf einem Ast nach links schauend, seitlich montiert. Deutlich schillert das prächtige, grün-bläuliche Gefieder, die Federkrone und die langen Oberschwanzdeckenfedern.

Quetzal

Pharomachrus mocinno

Ein aus Lindenholz geschnitzter Spechtschädel, teilweise bemalt und mit einer Zunge aus eng umwickelten Draht auf einem dunkeln Furnierholz. Dazu eine gezeichnete anatomische Skizze.

Spechtzungen-Modell

Picidae

Eine weiße Schachtel in der drei Kolibri-Bälge liegen. Neben der Schaltel liegen drei weitere Kolibri-Bälge. Das Gefieder der Kolibris ist leuchtend gründ und violett. Der Deckel der Schachtel mit einer Beschriftung steht dahinter.

Kolibri-Bälge

Trochilidae unbestimmt

Zu sehen ist die Trophäe einer Elenantilope, wandfertig auf ein dunkles Holzbrett montiert. Unten ist eine Beschriftungsplakette aufgebracht. Der Nasenbereich fehlt. Das paarige, gerade Gehörn ist eng gedreht, die Spitzen lang und glatt.

Elenantilope

Taurotragus oryx

Es handelt sich um das weiße Skelett einer Steinkoralle, von der Form einer etwas in die Höhe gezogen Halbkugel. Die Polypen der Kolonie wachsen in einem Muster, dass an die Windungen der Großhirnrinde unseres Gehirns erinnert.

Hirnkoralle

Faviidae unbestimmt

In einem mit Alkohol gefüllten Glasstandzylinder mit Deckel befinden sich zwei Tiere: das größere, dickere ist ein junger Badischer riesenregenwurm, das kleinere, schmalere ist ein Gemeiner Regenwurm. Außerdem sind die Objektzettel zu sehen.

Badischer Riesenregenwurm

Lumbricus badensis

Mehr laden
Logo Stadtische Museen

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben

Footer

  • Nutzung
  • Impressum
  • Datenschutz