Direkt zum Inhalt
Logo Stadtische Museen
ONLINESAMMLUNG

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben
  • DE
  • EN
  • FR

Suche in den Sammlungen

Kriterien zurücksetzen
Einfache SucheErweiterte Suche
26 Ergebnisse
Filter ausblenden Filter anzeigen
  • Südostasien

Museum

  • Ethnologische Sammlung des Museum Natur und Mensch (26)

Sammlung

  • Südostasien (26)

Objektbezeichnung

  • *Architektur und Bauwesen (2)
  • *Modellbau (1)
  • *Textilien (2)
  • Aerophon (1)
  • Architekturmodell (1)
  • Baukeramik (2)
  • Baumodell (1)
  • Bauprodukt (2)
  • Baustoff (2)
  • Behälter (2)
  • Bildhauerkunst (2)
  • Bildliche Darstellung (15)
  • Bildwerk (2)
  • Blasinstrument (1)
  • Blechblasinstrument (1)
  • Bodenteppich (2)
  • Dekorationskachel (2)
  • Druckgraphik (3)
  • Figur (7)
  • Grafik (4)
  • Graphik (4)
  • Kachel (2)
  • Kleidung (1)
  • Korb (1)
  • Membranophon (1)
  • Miniaturmodell (1)
  • Modellfigur (1)
  • Musikinstrument (2)
  • Oberbekleidung (1)
  • Ofenkachel (2)
  • Plastik (11)
  • Schamschurz (1)
  • Schnitzerei (1)
  • Schurz (1)
  • Skulptur (2)
  • Standbild (2)
  • Statue (2)
  • Teppich (2)
  • Tragekorb (1)
  • Tragkorb (1)
  • Trommel (1)
  • Trompete (1)
  • Wandkachel (2)
  • Wirkteppich (2)

Künstler_in/Hersteller_in

  • Karim, Hadschi (1)
  • Katsushika, Hokusai (1)
  • Meinecke, Friedrich (1)
  • Tachibana, Morikuni (1)
  • Utagawa, Kuniyoshi (1)
  • ‘Abd al-Dschawad, Mirza (1)

Material

  • Anorganischer Stoff (4)
  • Bast (2)
  • Blech (1)
  • Bronze (1)
  • Bronze, vergoldet (1)
  • Buntmetalllegierung (2)
  • Dentin (1)
  • Edelmetall (1)
  • Erz (1)
  • Farbmittel (4)
  • Feinkeramik (1)
  • Fischhaut (1)
  • Gestein (1)
  • Gips (1)
  • Glas (1)
  • Glasperlen (1)
  • Gold (1)
  • Goldbronze (1)
  • Haar (1)
  • Haut (2)
  • Holz (10)
  • Keramik (3)
  • Keratine (2)
  • Knochen (2)
  • Kupferlegierung (2)
  • Lack (2)
  • Leder (1)
  • Legierung (2)
  • Marmor (1)
  • Menschenknochen (1)
  • Metall (2)
  • Metallischer Werkstoff (2)
  • Metamorphes Gestein (1)
  • Nadelholz (1)
  • Nichteisenmetalllegierung (2)
  • Nilpferdzahn (1)
  • Organischer Stoff (15)
  • Pflanzen (10)
  • Pflanzenfarbstoff (1)
  • Pflanzliches Material (11)
  • Pigment (2)
  • Porzellan (1)
  • Rinde (2)
  • Rohmaterial (16)
  • Schwermetall (1)
  • Seide (1)
  • Synthetischer Farbstoff (1)
  • Tierhaar (1)
  • Tierische Faser (1)
  • Tierisches Material (6)
  • Tonzeug (1)
  • Wolle (1)
  • Zypressenholz (1)

Technik

  • Farbholzschnitt (4)
  • Plastik (1)
  • Schnitzerei (4)

Zeit

  • 1. Jahrzehnt 20. Jh. (2)
  • 17. Jahrhundert (4)
  • 1770er Jahre (1)
  • 18. Jahrhundert (3)
  • 1830er Jahre (1)
  • 1850er Jahre (1)
  • 1870er Jahre (2)
  • 1880er Jahre (2)
  • 1890er Jahre (3)
  • 19. Jahrhundert (12)
  • 1910er Jahre (1)
  • 1980er Jahre (1)
  • 20. Jahrhundert (5)
  • Anfang 18. Jh. (1)
  • Anfang 19. Jh. (1)
  • Ende 19. Jh. (3)

Ort

  • Afghanistan (2)
  • Amur (1)
  • Asien (23)
  • Baden-Württemberg <BL> (1)
  • Bali (1)
  • Barat Daya <Archipel> (1)
  • Birma (2)
  • China (3)
  • Deutschland <DE> (1)
  • Europa (2)
  • Freiburg im Breisgau <Gm> (1)
  • Freiburg im Breisgau <O> (1)
  • Fujian (1)
  • Hinterindien <Nord> (1)
  • Indien (3)
  • Indonesien (5)
  • Iran (3)
  • Jaipur (1)
  • Japan (7)
  • Kandahar (1)
  • Kioto (1)
  • Minangkabau (1)
  • Molukken (1)
  • Molukken <Südwest> (1)
  • Myanmar (2)
  • Naga <Volk> (1)
  • Nias (2)
  • Ostasien (4)
  • Pakistan (1)
  • Persisch (2)
  • Peshawar (1)
  • Regierungsbezirk Freiburg <RB> (1)
  • Romang <Insel> (1)
  • Russland (2)
  • Russland, Sowjetunion (2)
  • Sibirien (2)
  • Stadtkreis Freiburg im Breisgau <Kr> (1)
  • Sumatra (1)
  • Südasien (2)
  • Südlicher Oberrhein <Reg> (1)
  • Tibet (2)
  • Turkmenen (1)
  • Ussuri (2)

Weiterverwenden

  • CC BY 4.0 (5)
  • CC BY-NC-SA 4.0 (19)
  • Copyright (2)

Schlagworte

  • *Architektur und Bauwesen (2)
  • *Kult und Religion (4)
  • *Modellbau (1)
  • *Textilien (2)
  • Aerophon (1)
  • Architekturmodell (1)
  • Asien (4)
  • Ausstellung (5)
  • Baukeramik (2)
  • Baumodell (1)
  • Bauprodukt (2)
  • Baustoff (2)
  • Behälter (2)
  • Bildhauerkunst (2)
  • Bildliche Darstellung (15)
  • Bildteppich (1)
  • Bildwerk (2)
  • Blasinstrument (1)
  • Blechblasinstrument (1)
  • Bodenteppich (2)
  • Buddhismus (5)
  • China (1)
  • Dekorationskachel (2)
  • Druckgraphik (3)
  • Ethnologie (21)
  • Ethnologie (außereuropäische) (5)
  • Ethnologische Sammlung des Museum Natur und Mensch (26)
  • Figur (7)
  • Flechtarbeit (1)
  • Grafik (4)
  • Graphik (4)
  • Handle with care (5)
  • Kachel (2)
  • Keramik (1)
  • Kleidung (1)
  • Kloster (1)
  • Knüpfarbeit (1)
  • Korb (1)
  • Kultgegenstand (4)
  • Kultobjekt <Gegenstand> (4)
  • Kultur (26)
  • Lackarbeit (1)
  • Medizin (1)
  • Membranophon (1)
  • Miniaturmodell (1)
  • Modell (1)
  • Modellfigur (1)
  • Musikinstrument (2)
  • Oberbekleidung (1)
  • Ofenkachel (2)
  • Plastik (11)
  • Religion (6)
  • Ritual (2)
  • Schamanismus (3)
  • Schamschurz (1)
  • Schnitzerei (3)
  • Schurz (1)
  • Skulptur (2)
  • Standbild (2)
  • Statue (2)
  • Südostasien (26)
  • Tempel (1)
  • Teppich (2)
  • Tibet (1)
  • Totenritual (1)
  • Tragekorb (1)
  • Tragkorb (1)
  • Trommel (1)
  • Trommel <Idiophon> (1)
  • Trommel <Membranophon> (1)
  • Trompete (1)
  • Unterglasmalerei (2)
  • Wanddekor (1)
  • Wandkachel (2)
  • Weben (1)
  • Wedda (1)
  • Wirkteppich (2)
Auf einem hölzernen Sockel sitzt aus weißem Porzellan eine Figur. Dargestellt ist Kuan-yin, die weibliche Form des indischen Bodhisattvas Avalokiteshvara.

Figur

1.1.1600 - 31.12.1700 (Ming Dynastie)

Stark abstrahierter, stehender Buddha aus Bronze auf einem vierfachen Sockel mit reichem Dekor. Gestalt des Buddha ist lackvergoldet auf schwarzem Grund, das Gesicht ohne Vergoldung poliert.

Statue

17. Jahrhundert

Das kolorierte Bild zeigt im Hochformat drei Buddhas übereinander in unterschiedlicher farblicher Akzentuierung. Rechts daneben Schriftzeichen.

Graphik

Kolorierte Drucke der tausend Buddhas, 17. Jahrhundert

Reich mit Schmuck verzierte Figur des Manjushri, aus vergoldeter Bronze, sitzend auf plastisch verziertem Sockel in abgerundeter Dreiecksform. Die rechte Hand hält das Schwert über den Kopf.

Figur

Bodhisattva Manjushri, etwa 17. bis 18. Jahrhuntert

Der zweiteilige Holzschnitt in Schwarz-Weiß zeigt einen Tiger im Regen unter Bambus. Rechts von dem Tier erstreckt sich eine Flusslandschaft. Im rechten oberen Rand Schriftzeichen.

Morikuni Tachibana

Tiger im Regen aus der Publikation Bilderbuch. Schatzbeutel gedruckter Skizzen, 1770

Ein kleiner, flacher Behälter aus dem Holz der japanischen Zypresse mit goldenem Lackdekor auf schwarzem Grund, der aus fünf dicht schließenden Fächern zusammengesetzt ist. Das Behältnis ziert die Darstellung zweier vom Feld kommenden Frauen, die sich mit Körben vor Sturm und Regen schützen.

Behälter

Inrō, um 1800-1900

Der Farbholzschnitt zeigt eine weiße Totentafel vor einem hellblauen Hintergrund, entlang derer eine Schlange zu sehen ist. Vor der Tafel steht eine Schale gefüllt mit Flüssigkeit. Neben der Totentafel ein Behältnis.

Katsushika Hokusai

Gedenktag aus der Serie »Hundert Erzählungen«, 1831

Grosse Fayence-Kachel mit der Darstellung eines Reiters auf einem weißen Pferd und einem Vogel auf blauem Grund.

Kachel

19. Jahrhundert

Plastik

Göttin Gajalakshmi, 19. Jahrhundert

Die Druckgraphik zeigt eine Frau und ein Fabelwesen knien vor einem ovalen Bildnis eines vornehmen Mannes. Die Frau hält ein gelbes Schriftbrett schräg aufgestellt. Hinter der Gruppe eine große Figur im Prachtgewand. Die vorherrschende Farbe ist Blau.

Kuniyoshi Utagawa

Emma’ō, der König der Unterwelt, 1854

Schurz

Schamanenschurz, 1870

Trommel

Rahmentrommel mit Schlegel, 1870

Die hölzerne Figur zeigt eine Göttin in einem reich bemalten wie verziertem Gewand in den Hauptfarben rot, grün und weiß, geschmückt mit einer aufwendigen Kopfbedeckung und vergoldeten Applikationen.

Figur

Déwi Śri, um 1900

Eine fein herausgearbeitete Hockerfigur ziert den Holzstab, der an seiner Unterseite spitz zu läuft.

Figur

1903

Friedrich Meinecke

Fragment einer Figurine, um 1908

Kleine Schnitzerei aus Elfenbein in Form eines Männerkopfes. Das Gesicht besteht aus mehreren Frauenkörpern.

Schnitzerei

Geschnitzte Elfenbeinfigur, 20. Jahrhundert

Der in Dunkelblau gehaltene untere Teil des Teppichs zeigt eine Kamelkarawane und darüber Hubschrauber. In der Mitte ist auf grauem Hintergrund eine übergroße Bildfigur zu sehen, die sich deutlich vom übrigen Bildgeschehen abhebt. Links von ihr sind die islamischen Glaubenskämpfer dargestellt, auf der Gegenseite zwei Soldaten der Regierung in Verteidigungsposition. Im oberen Teil sind auf rotem Grund wiederum zwei Soldaten mit Panzerfäusten sowie Panzer dargestellt.

Hadschi Karim

Nadjibullah im Zangengriff der Sowjets, 1987

Ein sitzender Amida-Buddha, dessen Inkarnat vergoldet und Gewand schwarz lackiert ist.

Statue

Anfang 18. Jh.

Eine reichbeschnitzte Tür aus einem burmesischen Kloster.

Plastik

Anfang 19. Jh.

Die Ahnenfigur ist mit kantigen Schultern und leicht gebeugten Knien aus Holz geschnitzt. Die Hände liegen auf dem Bauch. Am rechten Ohrläppchen hängt ein Ohrring und auf dem Kopf sitzt eine hohe Krone, die dem Palmblatt nachempfunden ist.

Figur

Ende 19. Jahrhundert

Mehr laden
Logo Stadtische Museen

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben

Footer

  • Nutzung
  • Impressum
  • Datenschutz