Direkt zum Inhalt
Logo Stadtische Museen
ONLINESAMMLUNG

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben
  • DE
  • EN
  • FR

Suche in den Sammlungen

Kriterien zurücksetzen
Einfache SucheErweiterte Suche
312 Ergebnisse
Filter ausblenden Filter anzeigen
  • Schnitzerei

Museum

  • Augustinermuseum (122)
  • Ethnologische Sammlung des Museum Natur und Mensch (189)
  • Museum für Neue Kunst (1)

Sammlung

  • Afrika (159)
  • Altägypten (1)
  • Angewandte Kunst (1)
  • Europäische Ethnologie (2)
  • Malerei (5)
  • Ozeanien (25)
  • Skulptur (114)
  • Stadtgeschichte (1)
  • Südostasien (4)

Objektbezeichnung

  • Altarretabel (1)
  • Architekturmodell (1)
  • Armring (2)
  • Balken (1)
  • Becher (4)
  • Beil (1)
  • Besteck (1)
  • Bootsmodell (3)
  • Bugzier (1)
  • Büste (9)
  • Deckel (2)
  • Dose (2)
  • Eimer (1)
  • Elefantenzahn (1)
  • Figur (99)
  • Figurengruppe (2)
  • Fächer (1)
  • Gemälde (1)
  • Gewölbedeckel (2)
  • Haarnadel (1)
  • Idiophon (2)
  • Kamm (6)
  • Keule (3)
  • Klapper (1)
  • Kleienkotzer (1)
  • Kleinplastik (1)
  • Kopfstütze (1)
  • Kreuz (1)
  • Löffel (1)
  • Maske (32)
  • Messer (1)
  • Mörser (1)
  • Plastik (57)
  • Puppe (5)
  • Relief (22)
  • Schale (8)
  • Schemel (4)
  • Schnitzerei (6)
  • Schüssel (5)
  • Signalhorn (1)
  • Stab (3)
  • Stabpuppe (8)
  • Stuhl (2)
  • Webstuhl (2)
  • Zepter (2)

Künstler_in/Hersteller_in

  • Breisgauisch (1)
  • Coulibaly, Zié (1)
  • Diarra, Noumoudiou (1)
  • Faller, Matthias (4)
  • Feuchtmayr, Joseph Anton (6)
  • Freiburgisch (1)
  • Fränkisch (1)
  • Göser, Simon (1)
  • Hagenauer, Niclaus (1)
  • Hauser, Franz Anton Xaver (2)
  • Hauser, Johann Georg (2)
  • Hörr, Joseph (1)
  • Klocker, Hans (1)
  • Mauch, Daniel (5)
  • Meister H. L. (1)
  • Monogrammist (1)
  • Oberrheinisch (26)
  • Oberrheinisch? (1)
  • Oberschwäbisch (6)
  • Schenck, Christoph Daniel (4)
  • Schenck, Johann Caspar (1)
  • Scherer, Hermann (1)
  • Schnitzereigenossenschaft Bernau (1)
  • Schupp, Josef (1)
  • Schwäbisch (1)
  • Seeschwäbisch (2)
  • Süddeutsch (10)
  • Südniederländisch (1)
  • Südwestdeutsch (2)
  • Thoma, Hans (1)
  • Umkreis des Meisters H. L. (4)
  • Unbekannt (2)
  • Unbekannter Künstler (1)
  • Weckmann, Nicolaus (1)
  • Weckmann, Niklaus (1)
  • Wentzinger, Christian (2)
  • West- oder Südwestdeutsch (1)
  • Winterhalder, Johann Michael (5)
  • Wydyz, Hans (11)
  • Zürn, David (1)
  • Zürn, Martin (1)

Material

  • Abacá (1)
  • Alabaster (4)
  • Bast (3)
  • Bastfaser (2)
  • Baumwollfaser (2)
  • Baumwollgewebe (1)
  • Birnbaumholz (1)
  • Blatt (1)
  • Blech (1)
  • Buchenholz (1)
  • Buchsbaumholz (3)
  • Ebenholz (1)
  • Eichenholz (2)
  • Eisen (2)
  • Eisenblech (1)
  • Eisenlegierung (2)
  • Eisenmetall (1)
  • Elfenbein (5)
  • Farbe (1)
  • Farblack (2)
  • Farbmittel (16)
  • Farbpigmente (22)
  • Fell (1)
  • Glas (1)
  • Glasperlen (10)
  • Haar (1)
  • Harze (1)
  • Holz (185)
  • Holz, bemalt (10)
  • Holz, gefasst (1)
  • Kaurischnecke (5)
  • Keramik (1)
  • Krokodilhaut (1)
  • Kupferlegierung (1)
  • Lackfarbe (3)
  • Laubholz (21)
  • Leder (8)
  • Leinwand (1)
  • Lindenholz (69)
  • Lärchenholz (1)
  • Messing (4)
  • Messingblech (2)
  • Metall (5)
  • Metallischer Werkstoff (1)
  • Muschel (3)
  • Nadelholz (7)
  • Nilpferdzahn (1)
  • Pappelholz (4)
  • Peddigrohr (1)
  • Perle (1)
  • Perlmutter (1)
  • Pflanzenfaser (9)
  • Pflanzliches Material (1)
  • Rinde (1)
  • Rötel (2)
  • Samen (2)
  • Schildpatt (2)
  • Schneckenhaus (2)
  • Tannenholz (4)
  • Textilien (8)
  • Ton (1)
  • Tonfarbe (1)
  • Turboschnecke (1)
  • Walnussbaumholz (1)
  • Weidenholz (4)
  • Wolle (2)
  • organische Substanz (1)
  • Ölfarbe (7)

Technik

  • Bemalung (2)
  • Brandmalerei (3)
  • Fassmalerei (94)
  • Relief (1)
  • Schnitzerei (312)
  • Webarbeit (1)
  • bemalt (1)
  • gefasst (1)
  • geschmiedet (1)
  • Ölmalerei (1)

Zeit

  • 1320er Jahre (2)
  • 1330er Jahre (1)
  • 1350er Jahre (1)
  • 1360er Jahre (1)
  • 1410er Jahre (1)
  • 1440er Jahre (1)
  • 1470er Jahre (2)
  • 1480er Jahre (1)
  • 1486-1500 (1)
  • 1500er Jahre (5)
  • 1505 (4)
  • 1510er Jahre (7)
  • 1520, um (4)
  • 1520er Jahre (8)
  • 1525, um (1)
  • 1530er Jahre (1)
  • 1610er Jahre (1)
  • 1620er Jahre (3)
  • 1630er Jahre (1)
  • 1634 (1)
  • 1650, um (1)
  • 1650er Jahre (1)
  • 1653 (2)
  • 1670er Jahre (1)
  • 1680er Jahre (5)
  • 1690er Jahre (2)
  • 17. Jahrhundert (1)
  • 1721 (2)
  • 1740er Jahre (2)
  • 1750er Jahre (9)
  • 1760er Jahre (2)
  • 1770er Jahre (3)
  • 1775 (1)
  • 1779 (1)
  • 1780er Jahre (2)
  • 1781 (1)
  • 1782 (1)
  • 18. Jahrhundert (1)
  • 1810er Jahre (1)
  • 1820er Jahre (1)
  • 1850er Jahre (7)
  • 1860er Jahre (8)
  • 1870er Jahre (19)
  • 1880er Jahre (46)
  • 1890er Jahre (58)
  • 19. Jahrhundert (7)
  • 1900er Jahre (46)
  • 1910er Jahre (23)
  • 1920er Jahre (29)
  • 1930er Jahre (30)
  • 1940er Jahre (26)
  • 1950er Jahre (38)
  • 1960er Jahre (40)
  • 1970er Jahre (45)
  • 1980er Jahre (39)
  • 1990er Jahre (18)
  • 20. Jahrhundert (37)
  • 4. Jahrhundert (1)
  • 5. Jahrhundert (1)
  • 6. Jahrhundert (1)
  • 7. Jahrhundert (1)
  • Anfang 14. Jh. (1)
  • Anfang 16. Jh. (21)
  • Anfang 17. Jh. (4)
  • Anfang 20. Jh. (5)
  • Drittes Viertel 14. Jh. (1)
  • Drittes Viertel 18. Jh. (3)
  • Ende 13. Jh. (1)
  • Ende 15. Jh. (6)
  • Ende 16. Jh. (3)
  • Ende 17. Jh. (3)
  • Ende 19. Jh. (33)
  • Erste Hälfte 12. Jh. (1)
  • Erste Hälfte 16. Jh. (1)
  • Erstes Drittel 14. Jh. (1)
  • Erstes Drittel 16. Jh. (12)
  • Erstes Drittel 17. Jh. (3)
  • Erstes Viertel 15. Jh. (1)
  • Erstes Viertel 16. Jh. (5)
  • Erstes Viertel 17. Jh. (2)
  • Erstes Viertel 18. Jh. (1)
  • Letztes Drittel 15. Jh. (4)
  • Letztes Viertel 15. Jh. (5)
  • Mitte 13. Jh. (1)
  • Mitte 14. Jh. (3)
  • Mitte 15. Jh. (1)
  • Mitte 17. Jh. (2)
  • Mitte 18. Jh. (14)
  • Zweite Hälfte 19. Jh. (3)
  • Zweites Drittel 17. Jh. (1)
  • Zweites Viertel 14. Jh. (2)
  • Zweites Viertel 16. Jh. (3)
  • Zweites Viertel 18. Jh. (2)

Ort

  • Admiralitätsinseln (2)
  • Afrika (7)
  • Altsimonswald (2)
  • Amoltern (1)
  • Angola (2)
  • Asien (1)
  • Bad Krozingen (1)
  • Bamako (1)
  • Basel (1)
  • Benin (11)
  • Bernau (1)
  • Beuren an der Aach (1)
  • Bismarckarchipel (19)
  • Boundiali (2)
  • Buchholz (1)
  • Bunyoro (1)
  • Burkina Faso (2)
  • Duke of York Islands (2)
  • Ebringen (1)
  • Ehrenstetten (1)
  • Elfenbeinküste (10)
  • Endingen (1)
  • Freiburg <Breisgau>, Wilhelmitenkloster Freiburg (4)
  • Freiburg im Breisgau (19)
  • Freiburger Münster (7)
  • Gabun (2)
  • Gazellehalbinsel (1)
  • Ghana (8)
  • Glotterbad (1)
  • Goldküste (2)
  • Grüningen (1)
  • Indonesien (3)
  • Japan (1)
  • Juba (1)
  • Kamerun (11)
  • Karara (1)
  • Kenia (3)
  • Kenzingen (1)
  • Kloster Adelhausen (1)
  • Kongo (19)
  • Koptisch (1)
  • Kuanua (1)
  • Lagos (1)
  • Liberia (4)
  • Lindi (3)
  • Liptingen (2)
  • Madagaskar (2)
  • Mali (22)
  • Manus (1)
  • Melanesien (24)
  • Merdingen (2)
  • Mimmenhausen (1)
  • Molukken (1)
  • Mombasa (2)
  • Namibia (14)
  • Neuguinea (2)
  • Neukirch (1)
  • Neuseeland (1)
  • New Britain (ehem. Neu Pommern) (2)
  • New Ireland (10)
  • New Ireland (ehem. Neu Mecklenburg) (3)
  • Nias (2)
  • Niger (2)
  • Nigeria (31)
  • Nordafrika (1)
  • Nordweil (1)
  • Oberer Kongo (1)
  • Oberglashütte (1)
  • Obergrombach (1)
  • Oberrhein (1)
  • Oberrotweil (1)
  • Oberwittstadt (1)
  • Ogowe (1)
  • Ostafrika (10)
  • Ovamboland (2)
  • Oyo (2)
  • Ozeanien (6)
  • Papua-Neuguinea (24)
  • Pfullendorf (1)
  • Polynesien (1)
  • Radolfzell (1)
  • Reuerinnen-Kloster (1)
  • Romang (1)
  • Rottweil (1)
  • Sakalava (2)
  • Salomonen (1)
  • Schwarzwald (1)
  • Sepik (1)
  • Sierra Leone (1)
  • St. Peter? (1)
  • Sudan (4)
  • Ségou (1)
  • Südafrika (15)
  • Südasien (1)
  • Süddeutschland (2)
  • Tansania (4)
  • Tennenbach (Baden) (5)
  • Tibesti (1)
  • Togo (12)
  • Tschad (1)
  • Uganda (1)
  • Wald (1)
  • Westafrika (104)
  • Zentralafrika (31)
  • Zentralafrikanische Republik (2)
  • Zuzenhausen (1)
  • Ägypten (1)

Weiterverwenden

  • CC BY 4.0 (91)
  • CC BY-NC-SA 4.0 (188)
  • Copyright (33)

Schlagworte

  • Abendmahl (1)
  • Afrika (159)
  • Ahnenfigur (2)
  • Ahnenkult (4)
  • Altar (11)
  • Altarbild (1)
  • Altarbildschnitzer (5)
  • Altarschrein (1)
  • Altes Testament (2)
  • Altägypten (1)
  • Andacht (7)
  • Andachtsbild (6)
  • Angewandte Kunst (1)
  • Antoniter (2)
  • Apostel (15)
  • Asien (2)
  • Askari (2)
  • Augustinerkirche (4)
  • Augustinermuseum (122)
  • Ausstellung Freiburg und Kolonialismus (26)
  • Ausstellung Handle with care (2)
  • Bambara (2)
  • Barock (25)
  • Bateke (1)
  • Beuren <Überlingen> (1)
  • Beweinung (3)
  • Bodenseekreis (2)
  • Bozzetto (1)
  • Christentum (5)
  • Christus (2)
  • Colonfigur (1)
  • Dornenkrone (1)
  • Efe (1)
  • Eibe (1)
  • Endzeit (1)
  • Eremit (1)
  • Essgeschirr (1)
  • Ethnologie (11)
  • Ethnologie (außereuropäische) (178)
  • Ethnologische Sammlung des Museum Natur und Mensch (189)
  • Eucharistie (1)
  • Eue (1)
  • Europäische Ethnologie (2)
  • Eve (1)
  • Expressionismus (1)
  • Feuer (1)
  • Figur (1)
  • Figurentheater (1)
  • Flachrelief (2)
  • Flügelaltar (1)
  • Frauenkloster (1)
  • Freiburg im Breisgau <Gm> (1)
  • Freiburger Münster (1)
  • Fronleichnam (8)
  • Fruchtbarkeit (2)
  • Frühbarock (1)
  • Frühgotik (1)
  • Gbe (1)
  • Gedenken (1)
  • Geistwesen (2)
  • Gerber (1)
  • Gewölbe (2)
  • Gotik (7)
  • Hase (1)
  • Haushaltsgegenstand (1)
  • Heilige (3)
  • Heiligendarstellung (1)
  • Heiliger (3)
  • Heiliger Wandel (1)
  • Heilsgeschichte (6)
  • Hochmittelalter (1)
  • Holz (1)
  • Ibedji (14)
  • Ibo (1)
  • Israel (1)
  • Janus (1)
  • Jenseitsvorstellungen (2)
  • Jesuiten (1)
  • Johannesminne (1)
  • Kaiserstuhl (3)
  • Kelch (1)
  • Kloster (1)
  • Kolonfigur (1)
  • Kolonialismus (26)
  • Kreuzigung (1)
  • Krokodil (1)
  • Kruzifix (1)
  • Kultur (193)
  • Kunst (119)
  • Königreich Benin (1)
  • Küfer (1)
  • Künstlergruppe "Rot-Blau" (1)
  • Lamm (3)
  • Liptingen (2)
  • Liturgie (1)
  • Lwena (1)
  • Löwe (1)
  • Magie (3)
  • Malangan (7)
  • Maler (1)
  • Malerei (5)
  • Mantel (1)
  • Mariendarstellung (12)
  • Marienleben (5)
  • Markgräflerland (1)
  • Marmor (1)
  • Metzger (1)
  • Mission (1)
  • Modell (1)
  • Mondsichelmadonna (1)
  • Museum für Neue Kunst (1)
  • Musik (1)
  • Musikinstrument (2)
  • Märtyrer (12)
  • Märtyrerin (6)
  • Mönch (1)
  • Neues Testament (3)
  • Nothelfer (1)
  • Oberrhein (2)
  • Offenbarung (1)
  • Opfertod (1)
  • Ozeanien (25)
  • Palmprozession (2)
  • Passion (8)
  • Pazande (3)
  • Pest (1)
  • Pestheilige (3)
  • Pfeil (1)
  • Pferd (1)
  • Pfullendorf (Bodensee) (1)
  • Pieta (3)
  • Pilger (3)
  • Popo (1)
  • Prozession (7)
  • Reiter (3)
  • Religion (9)
  • Reliquie (7)
  • Renaissance (1)
  • Ritual (3)
  • Rokoko (11)
  • Salbgefäß (1)
  • Salvator Mundi (1)
  • Schmerzensmutter (1)
  • Schmiede (1)
  • Schmuck (2)
  • Schnitzaltar (3)
  • Schnitzerei (2)
  • Schuhmacher (1)
  • Schutzheiliger (1)
  • Seefahrt (2)
  • Seelenschiff (1)
  • Skulptur (116)
  • Spielzeug (2)
  • Spätgotik (19)
  • Stadtgeschichte (1)
  • Status (1)
  • Süddeutschland (1)
  • Südostasien (4)
  • Südwestdeutschland (1)
  • Sünde (2)
  • Tanz (11)
  • Tanzmaske (1)
  • Tierdarstellung (8)
  • Totenritual (1)
  • Trauer (1)
  • Trinkgefäß (3)
  • Turkana (1)
  • Vergebung (1)
  • Vhe (1)
  • Viernageltypus (1)
  • Vogel (1)
  • Wagen (1)
  • Wallfahrt (1)
  • Wappen (1)
  • Weber (1)
  • Wundmale (2)
  • Zepter (2)
  • Zisterzienser (6)
  • Zuzenhausen (1)
  • Zünfte (8)
Eine beinahe lebensgroße Figur aus schwerem, rot bemalten Holz. Die Ohren sind durchlöchert, vom Hinterhaupt lang hängt eine Troddel herunter, durch einen Aufsatz auf dem Kopf wird traditionelle Haarpracht angedeutet.

Figur

Schale | waka huia

Federkasten

Klapper aus Bein, reich beschnitzter Griff mit zwei Schalldeckeln.

Klapper

4.-7. Jahrhundert

Holzfigur des gekreuzigten Christus im Vier-Nagel-Typus, mit geöffneten Augen triumphierend dargestellt.

Südwestdeutsch

Gekreuzigter Christus, 1. Hälfte 12. Jahrhundert

Ganzfigurige Holzskulptur der heiligen Maria Magdalena in langem Gewand und langem Umgang. Mit der linken präsentiert sie das Salbgeföäß. Die rechte Hand greift zum Mantelverschluß.

Oberrheinisch

Heilige Maria Magdalena, um 1250

Gefasste Holzskulptur der thronenden Muttergottes, die das seitlich neben ihr auf der Bank stehende Jesuskind im Arm hält.

Freiburgisch

Muttergottes mit Kind, um 1300

Vollrund gearbeitete und rundum gefasste Skulptur der heiligen Agnes mit dem Lamm in extrem schmaler Kontur.

Seeschwäbisch

Hl. Agnes, um 1320/1330

Christus und Johannes sitzen dicht nebeneinander. Johannes hat seinen Kopf an die Brust Jesu gelehnt. Dieser hat eine Hand auf seine Schulter gelegt.

Oberschwäbisch

Christus-Johannes-Gruppe, 1320/30

Die Holzfigur mit resten alter Fassung zeigt den Gekreuzigten mit weit nach oben gestreckten Armen. Das Gabelkreuz ist nicht erhalten.

West- oder Südwestdeutsch

Gekreuzigter Christus (Crucifixus dolorosus), 1325/50

Die Holzskulptur der nach vorne gebeugt sitzenden, trauernden Gottesmutter ohne Arme und Fußbereich ist das Fragment eines gefassten Vesperbildes.

Seeschwäbisch

Maria eines Vesperbildes, 1330/40

Christus-Torso, der ursprünglich Teil eines Vesperbildes war.

Plastik

Christus-Torso eines Vesperbildes, Mitte 14. Jahrhundert

Überlebensgroße, sehr schmale Holzskulptur einer männlichen Gestalt mit extrem gelängten Proportionen.

Oberschwäbisch

Christus des Passionsgeschehens (?), Mitte 14. Jahrhundert

Christus auf dem Palmsel, schräg von der Seite fotografiert. Der Wagen, Teile des Eselskopfes und der Eselbeine fehlen .

Oberrheinisch

Christus auf dem Esel ("Palmesel"), 1350/60

Maria beweint ihren toten, vom Kreuz genommenen Sohn, den sie vor sich auf Ihrem Schoß hält.

Oberrheinisch

Vesperbild ("Pietà"), 1360/1370

Holzskulptur einer vollrund ausgearbeiteten, stehenden weiblichen Heiligen in langem Gewand mit vier langen Zöpfen. Das Attribut ist verloren.

Oberrheinisch

Weibliche Heilige (Barbara?), um 1410/1420

Fragmentarisch erhaltene Reliefdarstellung der Geburt Christi. Verloren ist die Hintergurndarchitektur und das Christuskind im Vordergrund.

Hans Klocker

Teil eines Marien(?)-Retabels, vor 1500

Spätgotisches Hochrelief mit einer Gruppe von drei Aposteln mit Trauergesten.

Süddeutsch

Abschied der Apostel, 1440/50

Kleinformatige gefasste Holzskulptur der Muttergottes mit Kind auf der Rasenbank.

Oberrheinisch

Muttergottes mit Kind auf der Rasenbank, 1470/80

Gefasste Holzskulptur des nach vorne schreitenden heiligen Christophorus, der das Jesuskind auf seiner Schulter trägt.

Plastik

Hl. Christophorus, um 1470

Gefasste Holzskulptur des an einen kahlen Baumstamm gefesselten heiligen Sebastian in vornehmer Gewandung.

Oberrheinisch

Hl. Sebastian, 1470/80

Mehr laden
Logo Stadtische Museen

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben

Footer

  • Nutzung
  • Impressum
  • Datenschutz