Direkt zum Inhalt
Logo Stadtische Museen
ONLINESAMMLUNG

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben
  • DE
  • EN
  • FR

Suche in den Sammlungen

Kriterien zurücksetzen
Einfache SucheErweiterte Suche
20 Ergebnisse
Filter ausblenden Filter anzeigen
  • Treibarbeit

Museum

  • Augustinermuseum (20)

Sammlung

  • Angewandte Kunst (1)
  • Schatzkunst (19)

Objektbezeichnung

  • *Kult und Religion (1)
  • Abendmahlskelch (6)
  • Abtsstab (1)
  • Altar (1)
  • Altarbau (1)
  • Bildliche Darstellung (3)
  • Bischofsstab (1)
  • Bischöfliche Insignien (1)
  • Buchdeckel (1)
  • Ciborium (2)
  • Gefäß (10)
  • Gerät (1)
  • Insignien (1)
  • Kelch (6)
  • Kirchengerät (1)
  • Kleinplastik (1)
  • Kreuz (2)
  • Krummstab (1)
  • Kultgefäß (2)
  • Kultgegenstand (1)
  • Monstranz (1)
  • Ostensorium (1)
  • Patene (1)
  • Paxtafel (1)
  • Plastik (3)
  • Pokal (1)
  • Reliquienkästchen (1)
  • Schale (1)
  • Standkreuz (1)
  • Statuette (1)
  • Statuette / Osiris (1)
  • Trinkgefäß (1)
  • Wahrzeichen (1)
  • Zeichen (1)
  • Ziborium (2)

Künstler_in/Hersteller_in

  • Frauenfelder, Burkard (1)
  • Frauenfeldt, Burkart (1)
  • Hanser, Hans Jerg (1)
  • Oberrheinisch (1)
  • Oberrheinisch? (1)
  • Trier (1)

Material

  • *Schmuckstein (4)
  • Almandin (1)
  • Amethyst (1)
  • Anorganischer Stoff (16)
  • Bergkristall (3)
  • Buntmetalllegierung (2)
  • Chalzedon (1)
  • Edelmetall (13)
  • Edelmetalllegierung (1)
  • Eisenlegierung (1)
  • Email <Beschichtung> (1)
  • Erz (15)
  • Glas (4)
  • Granat (1)
  • Holz (2)
  • Jaspis (1)
  • Kupfer (3)
  • Kupferlegierung (3)
  • Legierung (2)
  • Metallischer Werkstoff (2)
  • Mineral (4)
  • Nichteisenmetalllegierung (2)
  • Organischer Stoff (2)
  • Papier (1)
  • Perle (1)
  • Pflanzen (2)
  • Pflanzliches Material (2)
  • Quarz (4)
  • Rohmaterial (17)
  • Schwermetall (15)
  • Silber (13)
  • Silberlegierung (1)
  • Textilien (1)
  • Tierisches Material (1)
  • Vergoldung (3)

Technik

  • Edelsteinschliff (1)
  • Gravierung (11)
  • Guss (1)
  • Lackierung (1)
  • Metallguss (18)
  • Punzarbeit (5)
  • Schmieden (1)
  • Stanzen (6)
  • Stickerei (1)
  • Treibarbeit (20)
  • Vergoldung (12)
  • Ziselieren (4)

Zeit

  • 1. Jahrzehnt 16. Jh. (1)
  • 10. Jahrhundert (1)
  • 13. Jahrhundert (2)
  • 14. Jahrhundert (2)
  • 1450er Jahre (1)
  • 1460er Jahre (1)
  • 1470er Jahre (1)
  • 15. Jahrhundert (5)
  • 1510er Jahre (1)
  • 1530er Jahre (1)
  • 16. Jahrhundert (8)
  • 17. Jahrhundert (3)
  • 18. Jahrhundert (3)
  • 19. Jahrhundert (1)
  • 9. Jahrhundert (1)
  • Anfang 10. Jh. (1)
  • Anfang 15. Jh. (1)
  • Anfang 16. Jh. (2)
  • Anfang 17. Jh. (3)
  • Ende 13. Jh. (1)
  • Ende 15. Jh. (1)
  • Ende 16. Jh. (3)
  • Ende 9. Jh. (1)
  • Erste Hälfte 15. Jh. (1)
  • Erstes Viertel 18. Jh. (1)
  • Letztes Drittel 13. Jh. (1)
  • Mitte 14. Jh. (2)
  • Zweites Viertel 16. Jh. (1)

Ort

  • Augsburg <Gm> (2)
  • Augsburg <O> (2)
  • Baden-Württemberg <BL> (9)
  • Bayern <BL> (2)
  • Bodensee-Oberschwaben <Reg> (1)
  • Bodenseekreis <Kr> (1)
  • Deutschland <DE> (12)
  • Europa (2)
  • Frankreich (1)
  • Freiburg im Breisgau <Gm> (7)
  • Freiburg im Breisgau <O> (7)
  • Hochrhein-Bodensee <Reg> (1)
  • Italien (1)
  • Konstanz <Gm> (1)
  • Konstanz <O> (1)
  • Kreisfreie Stadt Augsburg <Kr> (2)
  • Kreisfreie Stadt Trier <Kr> (1)
  • Landkreis Konstanz <Kr> (1)
  • Lautenbach (1)
  • Regierungsbezirk Freiburg <RB> (8)
  • Regierungsbezirk Schwaben <RB> (2)
  • Regierungsbezirk Tübingen <RB> (1)
  • Rheinland-Pfalz <BL> (1)
  • Stadtkreis Freiburg im Breisgau <Kr> (7)
  • Südlicher Oberrhein <Reg> (7)
  • Trier <Gm> (1)
  • Trier <O> (1)
  • Venedig (1)
  • Überlingen <Gm> (1)
  • Überlingen <O> (1)

Weiterverwenden

  • CC BY 4.0 (17)
  • Copyright (3)

Schlagworte

  • *Kult und Religion (2)
  • Abendmahl (4)
  • Abendmahlskelch (6)
  • Abtsstab (1)
  • Altar (1)
  • Altarbau (1)
  • Angewandte Kunst (1)
  • Apostel (1)
  • Augustinermuseum (20)
  • Baden-Württemberg <BL> (1)
  • Barock (1)
  • Bergkristall (1)
  • Bildliche Darstellung (3)
  • Bischofsstab (1)
  • Bischöfliche Insignien (1)
  • Buchdeckel (1)
  • Ciborium <Gefäß> (2)
  • Deutschland <DE> (1)
  • Dürer (1)
  • Europa (1)
  • Evangelisten (2)
  • Freiburg im Breisgau <Gm> (1)
  • Freiburg im Breisgau <O> (1)
  • Freiburger Münster (1)
  • Friedensgruß (1)
  • Fränkisches Reich (1)
  • Gefäß (10)
  • Gerät (2)
  • Gotik (1)
  • Hostie (4)
  • Insignien (1)
  • Kelch (6)
  • Kirchengerät (2)
  • Kleinplastik (1)
  • Kreuz (2)
  • Kreuz <Motiv> (2)
  • Kreuzigung (2)
  • Kristall (1)
  • Krummstab (1)
  • Kultgefäß (2)
  • Kultgegenstand (1)
  • Kultur (1)
  • Kunst (19)
  • Liturgie (7)
  • Marienkrönung (1)
  • Messe (1)
  • Monogramm (1)
  • Monstranz (2)
  • Münster (1)
  • Münster Freiburg (Freiburg im Breisgau) (1)
  • Münster Unserer Lieben Frau (Freiburg im Breisgau) (1)
  • Münsterschatz (7)
  • Neues Testament (1)
  • Ostensorium (2)
  • Passion (3)
  • Patene (1)
  • Paxtafel (1)
  • Plastik (3)
  • Pokal (1)
  • Protest (1)
  • Prozession (1)
  • Regierungsbezirk Freiburg <RB> (1)
  • Religiöse Kunst (18)
  • Reliquiar (1)
  • Reliquienkästchen (1)
  • Renaissance (1)
  • Revolution (1)
  • Rocaille (1)
  • Rokoko (1)
  • Schale <Gefäß> (1)
  • Schatzkunst (19)
  • Silberaltar (1)
  • Stadtheilige (1)
  • Stadtkreis Freiburg im Breisgau <Kr> (1)
  • Standkreuz (1)
  • Statuette (1)
  • Statuette / Osiris (1)
  • Südlicher Oberrhein <Reg> (1)
  • Trinkgefäß (1)
  • Wahrzeichen (1)
  • Wappen (1)
  • Weihnachten (1)
  • Zeichen (1)
  • Ziborium <Gefäß> (2)
  • Zünfte (1)
Reich verzierter gotischer Kelch mit Reliefmedaillons am runden Fuß, hier Ansicht der Kreuzigung Christi.

Kelch

Messkelch, um 1270

Vergoldeter Silberkelch mit rundem Fuß sowie Inschrift und Wappen auf sechs Reliefs am Knauf.

Kelch

"Schnewlin-Kelch", Mitte 14. Jahrhundert

Sogenannter Schnewlin-Kelch mit aufgelegter Patene.

Patene

Patene des "Schnewlin-Kelchs", Mitte 14. Jahrhundert

Reliquienkreuz mit Christuskorpus mittig und Reliefmedaillons der vier Evangelisten an den dreipassförmigen Balkenenden.

Kreuz

Vortragekreuz, Ende 15. Jahrhundert, Anfang; 13. Jahrhundert

Der silberne, teils vergoldete Buchdeckel ist mit Jaspissen, Bergkristallen und Halbedelsteinen verziert und zeigt mittig die Kreuzigung Christi sowie in den Ecken die Evangelistensymbole.

Buchdeckel

Zwei Buchdeckel mit Kreuzigung Christi und Krönung Mariens, 1449

Ziborium in Form eines Turm mit sechseckigem Korpus.

Oberrheinisch?

Ziborium, Drittes Viertel 15. Jahrhundert

Ein vergoldetes Schaugefäß in Turmform mit einer Muttergottes-Figur an der Spitze und einer Kreuzigungsgruppe in der Mitte, Vorderseite.

Monstranz

Turmostensorium, nach 1500

Vergoldeter Kelch aus Silber, der das Wappen des Stifters, Peter Sprung, auf dem passförmigen Fuß des Kelches zeigt.

Kelch

Peter-Sprung-Kelch, um 1500

Silbernes Reliquienkästchen in Form eines Hauses, teils vergoldet und mit Edelsteinen, Perlen und Glasflüssen verziert.

Reliquienkästchen

Reliquienkästchen mit Szenen der Passion Christi, 1530

Spätgotische Madonnenstatuette im Strahlenkranz in barocker Einfassung durch einen Rosenkranz auf einem Sockel.

Statuette

Muttergottes mit Kind im Rosenkranz, 1500

Krümme eines Bischofsstabs.

Oberrheinisch

Krümme eines Bischofs- oder Abtsstabes, Anfang 16. Jh.

Der vergoldete Kelch ist mit einem filigranem silbernen Dekor wie ein Netz überzogen.

Hanser, Hans Jerg

Kelch mit Passionszeichen, um 1600

Silberne Paxtafel mit Bergkristallschnitt mit der Darstellung der Kreuzigung Christi.

Paxtafel

Paxtafel mit Bergkristallschnitt der Kreuzigung Christi, um 1600

Standkreuz mit Bergkristallen und vergoldeten Manschetten, Vorderseite.

Kreuz

Standkreuz, um 1600

Silbergefäß mit vergoldeten Gliederungselemente. Die sechs Seitenfelder der Kuppa zieren einfache Gravierungen: Unter dem Verschluss ist der Namenszug Jesu IHS im Strahlenkranz eingetragen, dazu die Jahreszahl 1609.

Burkart Frauenfeldt

Ziborium, 1609

Der silberne Kelch mit vergoldeter Kuppa besitzt filgrane Durchbrüche, in denen kleinteiliger Figurenschmuck eingestellt ist, im Fußbereich die Geburt Christi.

Kelch

"Krippelekelch", vor 1720

Kunstvoll verzierter Silberaltar mit einem offenem Flügelaltar als Altaraufsatz, der die Krönung Mariens im Mittelteil und Heilige auf den Innenseiten der Flügel zeigt.

Altar

Sogenannter "Silberaltar" des Freiburger Münsters, 18. Jh.

Silberner mit Blatt- und Wurzelwerk geschmückter Kelch.

Pokal

Pokal der Freiburger Bürgerwehr, 2. Hälfte 18. Jh. – 1. Hälfte 19. Jh.

Standkreuz mit eingesetztem Bergkristallschnitt, darauf die Kreuzigungsszene.

Trier

Bergkristallschnitt mit Kreuzigung Christi, 15./16. Jahrhundert um 900

Ein reich verzierter und vergoldeter Silberkelch im Stil des Rokoko.

Kelch

Messkelch

Logo Stadtische Museen

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben

Footer

  • Nutzung
  • Impressum
  • Datenschutz