Direkt zum Inhalt
Logo Stadtische Museen
ONLINESAMMLUNG

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben
  • DE
  • EN
  • FR

Suche in den Sammlungen

Kriterien zurücksetzen
Einfache SucheErweiterte Suche
24 Ergebnisse
Filter ausblenden Filter anzeigen
  • Vergoldung
  • Augustinermuseum

Museum

  • Augustinermuseum (24)

Sammlung

  • Schatzkunst (24)

Objektbezeichnung

  • *Beleuchtung (3)
  • *Kult und Religion (3)
  • Abendmahlskelch (5)
  • Bildliche Darstellung (5)
  • Buchdeckel (1)
  • Ciborium (1)
  • Crucifixus dolorosus (1)
  • Gefäß (8)
  • Gerät (1)
  • Hostienkapsel (1)
  • Kelch (5)
  • Kerzenhalter (3)
  • Kerzenleuchter (3)
  • Kerzenständer (3)
  • Kirchengerät (1)
  • Kleinplastik (1)
  • Kreuz (4)
  • Kreuzreliquiar (2)
  • Kruzifix (1)
  • Kultgefäß (1)
  • Leuchte (3)
  • Leuchter (3)
  • Monstranz (1)
  • Ostensorium (1)
  • Patene (1)
  • Plastik (5)
  • Pokal (1)
  • Pollengarnitur (1)
  • Prozessionskreuz (1)
  • Reliquiar (3)
  • Reliquienkreuz (2)
  • Schale (1)
  • Scheibenkreuz (1)
  • Standkreuz (1)
  • Statuette (1)
  • Statuette / Osiris (1)
  • Tragkreuz (1)
  • Trinkgefäß (1)
  • Vortragekreuz (1)
  • Vortragkreuz (1)
  • Ziborium (1)

Künstler_in/Hersteller_in

  • Brunner, Hans Jacob (4)
  • Hanser, Hans Jerg (1)
  • Meister Johannes (1)
  • Südniederländisch (1)
  • Trier (1)
  • Wien (1)

Material

  • *Schmuckstein (11)
  • Almandin (1)
  • Anorganischer Stoff (23)
  • Bergkristall (10)
  • Chalzedon (1)
  • Edelmetall (18)
  • Email (1)
  • Email <Beschichtung> (2)
  • Erz (22)
  • Glas (2)
  • Granat (1)
  • Halbedelstein (2)
  • Holz (1)
  • Jaspis (1)
  • Koralle <Schmuckstein> (1)
  • Kupfer (6)
  • Leder (1)
  • Mineral (11)
  • Niello (1)
  • Organischer Stoff (2)
  • Pergament (1)
  • Perle (1)
  • Pflanzen (1)
  • Pflanzliches Material (1)
  • Quarz (10)
  • Rohmaterial (23)
  • Schwermetall (22)
  • Silber (18)
  • Tierisches Material (1)

Technik

  • Bemalung (1)
  • Gravierung (7)
  • Metallguss (23)
  • Punzarbeit (3)
  • Stanzen (3)
  • Treibarbeit (11)
  • Vergoldung (24)
  • Ziselieren (2)

Zeit

  • 10. Jahrhundert (1)
  • 13. Jahrhundert (4)
  • 1340er Jahre (1)
  • 14. Jahrhundert (4)
  • 15. Jahrhundert (7)
  • 16. Jahrhundert (3)
  • 17. Jahrhundert (2)
  • 18. Jahrhundert (1)
  • 9. Jahrhundert (1)
  • Anfang 10. Jh. (1)
  • Anfang 15. Jh. (1)
  • Anfang 16. Jh. (1)
  • Anfang 17. Jh. (1)
  • Ende 13. Jh. (1)
  • Ende 15. Jh. (1)
  • Ende 16. Jh. (1)
  • Ende 17. Jh. (1)
  • Ende 9. Jh. (1)
  • Erste Hälfte 15. Jh. (1)
  • Erstes Viertel 15. Jh. (1)
  • Erstes Viertel 18. Jh. (1)
  • Letztes Drittel 13. Jh. (1)
  • Mitte 14. Jh. (3)
  • Zweite Hälfte 13. Jh. (1)
  • Zweites Drittel 14. Jh. (1)
  • Zweites Viertel 15. Jh. (1)

Ort

  • Augsburg (2)
  • Freiburg <Breisgau, Bezirk> (1)
  • Freiburg <Breisgau> (9)
  • Lautenbach (1)
  • Trier (1)
  • Worms (1)
  • [Baden-Württemberg] (10)
  • [Bayern] (2)
  • [Deutschland] (14)
  • [Europa] (15)
  • [Frankreich] (1)
  • [Rheinland-Pfalz] (2)

Weiterverwenden

  • CC BY 4.0 (23)
  • Copyright (1)

Schlagworte

  • *Beleuchtung (3)
  • *Kult und Religion (5)
  • Abendmahl (4)
  • Abendmahlskelch (5)
  • Augustinermuseum (24)
  • Bergkristall (1)
  • Bildliche Darstellung (5)
  • Buchdeckel (1)
  • Ciborium <Gefäß> (1)
  • Crucifixus dolorosus (1)
  • Deutschland (1)
  • Eucharistie (1)
  • Evangelisten (3)
  • Fränkisches Reich (1)
  • Gefäß (8)
  • Gerät (2)
  • Gotik (5)
  • Heiligenreliquie (1)
  • Heiltum (1)
  • Hostie (4)
  • Hostienkapsel (1)
  • Kelch (5)
  • Kerzenhalter (3)
  • Kerzenleuchter (3)
  • Kerzenständer (3)
  • Kirchengerät (2)
  • Kleinplastik (1)
  • Kreuz (4)
  • Kreuz <Motiv> (2)
  • Kreuzigung (2)
  • Kreuzreliquiar (2)
  • Kruzifix (1)
  • Kultgefäß (1)
  • Kultgegenstand (1)
  • Kunst (24)
  • Lebensbaum (2)
  • Leuchte (3)
  • Leuchter (3)
  • Liturgie (10)
  • Maria Magdalena (1)
  • Marienkrönung (1)
  • Messe (1)
  • Monogramm (2)
  • Monstranz (2)
  • Münster (1)
  • Münsterschatz (9)
  • Neues Testament (1)
  • Opfertod (1)
  • Ostensorium (2)
  • Ostern (1)
  • Passion (3)
  • Patene (1)
  • Plastik (5)
  • Pokal (1)
  • Pollengarnitur (1)
  • Prozession (2)
  • Prozessionskreuz (1)
  • Religiöse Kunst (22)
  • Reliquiar (4)
  • Reliquie (1)
  • Reliquienkreuz (2)
  • Rocaille (1)
  • Rokoko (1)
  • Schale (1)
  • Schale <Gefäß> (1)
  • Schatzkunst (24)
  • Scheibenkreuz (1)
  • Spätgotik (1)
  • Standkreuz (1)
  • Statuette (1)
  • Statuette / Osiris (1)
  • Thüringen (1)
  • Tragkreuz (1)
  • Trinkgefäß (1)
  • Vortragekreuz (1)
  • Vortragkreuz (1)
  • Weihnachten (1)
  • Ziborium <Gefäß> (1)
  • [Europa] (1)
Hochgotisches Scheibenkreuz mit Maria und Johannes unter dem Kreuz mit Christuscorpus sowie Evangelistenmedaillons an den Kreuzenden.

Meister Johannes

Scheibenkreuz , 1260/70

Reich verzierter gotischer Kelch mit Reliefmedaillons am runden Fuß, hier Ansicht der Kreuzigung Christi.

Kelch

Messkelch, um 1270

Reliquienkreuz in Form eines Lebensbaums, Vorderseite.

Wien

Reliquienkreuz ("Erstes Liebenauer Kreuz"), nach 1342

Vergoldeter Silberkelch mit rundem Fuß sowie Inschrift und Wappen auf sechs Reliefs am Knauf.

Kelch

"Schnewlin-Kelch" , Mitte 14. Jahrhundert

Sogenannter Schnewlin-Kelch mit aufgelegter Patene.

Patene

Patene des "Schnewlin-Kelchs" , Mitte 14. Jahrhundert

Ein mittelalterliches Reliquiar in Turmform, Seitenansicht.

Reliquiar

Turmreliquiar, 14. Jahrhundert

Reliquienkreuz mit Christuskorpus mittig und Reliefmedaillons der vier Evangelisten an den dreipassförmigen Balkenenden.

Kreuz

Vortragekreuz, Ende 15. Jahrhundert, Anfang; 13. Jahrhundert

Reliquienkreuz mit Reliquienpartikeln und Malereien, Ansicht Vorderseite.

Kreuzreliquiar

Reliquienkreuz, 13. Jahrhundert.; 15. Jahrhundert

Gefäß mit Kokosschale auf Standfuß und Bildnis der Heiligen Maria Magdalena als Bekrönung.

Ziborium

Reliquienziborium, um 1420

Reich verzierte, teilvergoldete Silberschmiedearbeit eines Kruzifixes. Unter den Kreuzarmen, auf kleinen vom Kreuzbalken abstehenden Konsolen Maria und Johannes, wie sie Christus unter dem Kreuz betrauern.

Südniederländisch

Vortragekreuz ("Zweites Liebenauer Kreuz"), um 1440

Der silberne, teils vergoldete Buchdeckel ist mit Jaspissen, Bergkristallen und Halbedelsteinen verziert und zeigt mittig die Kreuzigung Christi sowie in den Ecken die Evangelistensymbole.

Buchdeckel

Zwei Buchdeckel mit Kreuzigung Christi und Krönung Mariens , 1449

Hostienkapsel mit Agnus Dei, vergoldet, graviert.

Hostienkapsel

Kapsel für ein "Agnus Dei" (Wachsscheibe mit dem Lamm Gottes), Ende 15. Jahrhundert

Ein vergoldetes Schaugefäß in Turmform mit einer Muttergottes-Figur an der Spitze und einer Kreuzigungsgruppe in der Mitte, Vorderseite.

Monstranz

Turmostensorium, nach 1500

Spätgotische Madonnenstatuette im Strahlenkranz in barocker Einfassung durch einen Rosenkranz auf einem Sockel.

Statuette

Muttergottes mit Kind im Rosenkranz, 1500

Der vergoldete Kelch ist mit einem filigranem silbernen Dekor wie ein Netz überzogen.

Hanser, Hans Jerg

Kelch mit Passionszeichen , um 1600

Deckelpokal aus facettierten Bergkritallen mit vergoldeter Silbereinfassung.

Pokal

Deckelpokal, 1622

Kreuzenleuchter aus Bergkristallen mit vergoldeter Silberfassung.

Brunner, Hans Jacob

Altarleuchter , 1632

Altarkreuz aus Bergkristallen mit vergoldeter Silberfassung und silber gegossenem Christus-Korpus.

Brunner, Hans Jacob

Altarkreuz , 1632

Altarleuchter aus Bergkristallen mit vergoldeter Silberfassung.

Brunner, Hans Jacob

Altarleuchter , 1632

Altarkreuz aus Bergkristallen mit vergoldeter Silberfassung und silber gegossenem Christus-Korpus.

Brunner, Hans Jacob

Altarkreuz und zwei Altarleuchter, 1632

Mehr laden
Logo Stadtische Museen

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben

Footer

  • Nutzung
  • Impressum
  • Datenschutz