Direkt zum Inhalt
Logo Stadtische Museen
ONLINESAMMLUNG

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben
  • DE
  • EN
  • FR

Suche in den Sammlungen

Kriterien zurücksetzen
Einfache SucheErweiterte Suche
19 Ergebnisse
Filter ausblenden Filter anzeigen
  • 1810er Jahre

Museum

  • Augustinermuseum (14)
  • Ethnologische Sammlung des Museum Natur und Mensch (5)

Sammlung

  • Graphik (4)
  • Malerei (8)
  • Numismatik (1)
  • Ostasien (5)
  • Stadtgeschichte (1)

Objektbezeichnung

  • *Malerei (8)
  • *Modellbau (1)
  • Architekturmodell (1)
  • Aufnahme (1)
  • Baumodell (1)
  • Bildliche Darstellung (17)
  • Druckgraphik (5)
  • Foto (1)
  • Fotografie (1)
  • Gemälde (8)
  • Grafik (7)
  • Graphik (7)
  • Kleinplastik (1)
  • Lichtbild (1)
  • Medaille (1)
  • Miniaturmodell (1)
  • Photo (1)
  • Photoaufnahme (1)
  • Photographie (1)
  • Photographische Aufnahme (1)
  • Plastik (1)
  • Schaumünze (1)
  • Scherenschnitt (1)

Künstler_in/Hersteller_in

  • Adam, Georg (2)
  • Anonym (1)
  • Chōbunsai, Eishi (1)
  • Kirner, Lukas (1)
  • Küßwieder, Anton (1)
  • Moosbrugger, Wendelin (2)
  • Morat, Johann Martin (1)
  • Morat, Joseph Anton (1)
  • Stettner, Johann Thomas (1)
  • Unbekannt (4)
  • Utagawa, Toyokuni I. (1)
  • Utagawa, Toyokuni II. (1)
  • Utagawa, Toyokuni III. (2)

Material

  • Alabaster (1)
  • Anorganischer Stoff (2)
  • Erz (1)
  • Gestein (1)
  • Leinwand (5)
  • Leinwand, doubliert (3)
  • Papier (2)
  • Pappe (1)
  • Rohmaterial (2)
  • Schwermetall (1)
  • Sediment (1)
  • Velinpapier (2)
  • Zinn (1)
  • Ölfarbe (8)

Technik

  • Bemalung (1)
  • Farbholzschnitt (5)
  • Feder, partiell aquarelliert, über Bleistift (1)
  • Gravierung (1)
  • Kreidelithographie (1)
  • Kupferstich (1)
  • Kupferstich, koloriert (1)
  • Münzprägung (1)
  • Scherenschnitt & Federzeichnung, aquarelliert (1)
  • Schnitzerei (1)
  • Ölmalerei (8)

Zeit

  • 1. Jahrzehnt 19. Jh. (4)
  • 1810er Jahre (19)
  • 1820er Jahre (5)
  • 19. Jahrhundert (19)

Ort

  • Asien (5)
  • Baden-Württemberg (1)
  • Baden-Württemberg <BL> (1)
  • Bayern <BL> (2)
  • Deutschland (1)
  • Deutschland <DE> (5)
  • Hegau (2)
  • Hochrhein-Bodensee <Reg> (1)
  • Japan (5)
  • Kreisfreie Stadt Nürnberg <Kr> (2)
  • Landkreis Lörrach <Kr> (1)
  • Nürnberg <Gm> (2)
  • Nürnberg <O> (2)
  • Ostasien (5)
  • Regierungsbezirk Freiburg <RB> (1)
  • Regierungsbezirk Mittelfranken <RB> (2)
  • Schollach (1)
  • Tokio (1)
  • Zell im Wiesental <Gm> (1)
  • Zell im Wiesental <O> (1)

Weiterverwenden

  • CC BY 4.0 (19)

Schlagworte

  • *Malerei (8)
  • *Modellbau (1)
  • Adel (2)
  • Architekturmodell (1)
  • Aufnahme <Photographie> (1)
  • Augustinermuseum (14)
  • Basel-Landschaft (1)
  • Baumodell (1)
  • Bildliche Darstellung (17)
  • CodingdaVinci (8)
  • Druckgraphik (6)
  • Ethnologie (5)
  • Ethnologische Sammlung des Museum Natur und Mensch (5)
  • Europa (1)
  • Foto (1)
  • Fotografie (1)
  • Frau (4)
  • Gemälde (8)
  • Grafik (7)
  • Graphik (9)
  • Haube (1)
  • Horologie (1)
  • Kleinplastik (1)
  • Kultur (7)
  • Kunst (12)
  • Lichtbild <Aufnahme> (1)
  • Malerei (8)
  • Mann (4)
  • Medaille (1)
  • Medaillen (1)
  • Miniaturmodell (1)
  • Numismatik (1)
  • Orden (1)
  • Ostasien (5)
  • Photo (1)
  • Photoaufnahme (1)
  • Photographie (1)
  • Photographische Aufnahme (1)
  • Plastik (1)
  • Porträtmalerei (8)
  • Protest (2)
  • Revolution (2)
  • Schaumünze (1)
  • Scherenschnitt (1)
  • Schwarzwald (2)
  • Schweiz (1)
  • Stadtgeschichte (2)
  • Tabakdose (1)
  • Vedute (1)
  • Wiesental (1)
  • Zeichnungen und Aquarelle (2)
Ein Mann trägt eine rote Uniform mit hohem Stehkragen und einem kreuzförmigen Abzeichen.

Unbekannt

Friedrich Franz Freiherr von Krafft-Festenberg auf Frohnberg zu Zizenhausen (1784-1813), um 1808

Eine Frau trägt ein weißes Kleid und feine goldenen Ketten. Ihre Haare sind hochgesteckt und eine einzelne Locke liegt auf ihre Stirn.

Unbekannt

Maria Fridolina Reichsfreiin Ebing von der Burg (1786-1845), um 1808

Der Farnholzschnitt ist primär in den Farben Gelb und Grün gehalten und zeigt zwei Damen in prächtigen Gewändern. Die eine sitzt mit einem Fächer in der Hand, während die andere ihr zugewandt steht. Über ihnen Schriftzeichen.

Chōbunsai Eishi

Runder Scherenschnitt, bemalt mit bunten Herzen und Blumen und Sprüchen zur Liebe

Scherenschnitt

Liebestafel, um 1810

Eine zierliche Frau hat ein weißes Tuch um die Schultern und eine Blume in der Hand. Auf ihrem Kopf sitzt eine goldene Haube.

Wendelin Moosbrugger

Bildnis Frau Häberle, um 1810

Ein Mann trägt eine dunkle Jacke aus Samt, unter der eine Weste mit Blümchenmuster hervorschaut. In der Hand hält er eine kleine Dose.

Wendelin Moosbrugger

Bildnis Herr Häberle, um 1810

Ansicht des Modells von vorne. Eingänge sind sichtbar.

Architekturmodell

Modell der Burgruine Zähringen, um 1810-1815

Der Farbholzschnitt zeigt die Räumlichkeiten Theatergarderobe von oben bei einer Premiere, in denen sich eine Menge Schauspieler aufhalten.
 An den Wänden die Utensilien, wie Schwerter oder Bärte.

Utagawa Kunisada

Im Kabukitheater Nakamura wird hinter den Kulissen eine ausverkaufte Vorstellung gefeiert, 1811

Die Bleistiftkarikatur stellt eine lebensgroße Waage mit sieben Figuren dar: In der linken Waagschale der zentral abgebildeten Waage sitzt ein Mann. Über ihm sind die Begriffe "Götzenbild" und "R.Parlament" zu lesen. Ein bewaffneter Mann zu seiner Rechten legt eine Kanonenkugel des vor ihm liegenden Haufens in die Waagschale. Er steht auf einer Fahne und blickt zu der rechten Waagschale, welche mit Kronen befüllt ist und von einem Mann heruntergezogen wird, sodass er dadurch einen weiteren Mann einklemmt. Ein zentral dargestellter Soldat mit Krone reicht ihm ein Papier mit den Worten "Pressefreiheit" und "Bürgerwehr". An den nach rechts ausschlagenden Zeiger mit Fahne klammert sich eine weitere Person; im Hintergrund ist ein Soldat neben einem Grabstein mit der Inschtift October 1813 erkennbar. Von links oben fliegt ein Hahn ins Bild, dessen Flugrichtung sich in einem Blitz fortsetzt und in die rechte Waagschale einschlagen wird.

Anonym

Waage mit Republik/Parlament auf der einen und einer Pyramide Kronen auf der anderen Seite, 1813

Der Farbholzschnitt zeigt den Blick auf einen Park oder Garten mit vielen Bäumen und einem Haus im Hintergrund. Im Vordergrund sitzen sechs Frauen in bunten Gewändern und ein Mann, der einen Affen an der Leine führt.

Utagawa Toyokuni I.

Der junge Schausteller mit dem Affen, 1810er Jahre

Der Farbholzschnitt zeigt eine Theaterszene. Recht und links sitzt jeweils ein Mann auf einem Sessel, mit prächtigen
 Gewändern bekleidet, grimmigen Gesichtern, in der rechten hand das Schwert abwischend. In der Mitte Schriftzeichen.

Utagawa Kunisada

Schwertkampf bei Nacht, 1816

Acht Graphiken, denen jeweils ein Text zugeordnet ist, thematisieren das ländliche Leben: Darunter Szenen eines Dorffestes oder der Ernte.

Georg Adam

Hungersnot, 1817

Die historische Münze bildet zwei Frauen und einen Mann mit Kind vor einem Baum ab.

Georg Adam

Steckmedaille bzw. Schraubtaler auf die Hungerjahre und die Teuerung 1816/1817 (sog. Hungertaler), 1817

filigrane Zeichnung einer kleinen Ortschaft mit Kirche inmitten von Weinbergen

Joseph Anton Morat

"Ansicht von Zell nach dem großen Brand vom 23ten July 1818.", nach 1818

Das Fächerblatt zeigt einen Schauspieler vor gelblichem Hintergrund. Der Mann trägt ein schwarz-weiß kariertes Gewand über einem roten Unterkleid und Schwerter am schwarzen Gürtel. Rechts und links neben der Person schwarze Schriftzeichen.

Utagawa Toyokuni II.

Fächerdruck mit Onoe Kikugorō III, 1819

Ein älterer Mann mit kurzen dunklen Haaren und einem dunklen Anzug zieht die Augenbrauen leicht nach oben.

Unbekannt

Paul Kromer aus Fischbach (1763-1839), Horologifer, um 1820

Eine Frau in einem schwarzen Kleid, mit enger Haube blickt unglücklich vor sich hin und zieht die Mundwickel nach unten. Sie trägt ein rotes Tuch um den Hals.

Unbekannt

Maria Kromer, geb. Fürderer, aus Neustadt (1767-1829), um 1820

Ein Frau mit geröteten Wangen blickt freundlich gerade aus. Sie trägt ein grünes Tuch um den Hals.

Lukas Kirner

Creszentia Kirner, geb. Knöpfle, Gattin des Künstlers, um 1820

Ein ältere Mann sitzt neben einer großen Trommel und lehnt sich mit einem Arm auf sie.

Anton Küßwieder

"Der Trommler", um 1820

Logo Stadtische Museen

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben

Footer

  • Nutzung
  • Impressum
  • Datenschutz