Figure
Malangan: Carved sculpture, 1890 - 1910
About the object
Object information
Title
Malangan: Carved sculpture
Object Type
Dating
1890 - 1910
Place
New Ireland (ehem. Neu Mecklenburg), Bismarckarchipel, Papua-Neuguinea, Melanesien, Ozeanien (Fundort/Herkunft)
Material
Technique
Dimensions
Height 1580.0 mm
Keywords
Inventory Number
II/0850
Location
Access
Schenkung, 1911
Collector
Provenance
Figur, Objekt „Götze“ aus „Kavieng“ (New Ireland) aus der 2. Sendung von Paul Werber vom 29. November 1911 mit der alten Inventarnummer 7251. Werber hielt sich vom 14.‒16. Juli 1911 in Kavieng in New Ireland auf. Dort gab es laut Ebert (1924: 41) einen Besuch bei Franz Boluminski, der eine wichtige Rolle als Zwischenhändler für Ethnographika einnahm. Paul Werber sammelte während seiner Dienstzeit auf der S.M.S. Cormoran im Zeitraum von Mai 1910 bis Mai 1912 Ethnographika in Ozeanien. Er schenkte dem damaligen Museum für Natur- und Völkerkunde in Freiburg eine umfangreiche Sammlung, die in den Jahren 1911 und 1912 in vier Sen-dungen eintraf. Die Objekte hat er eigenen Angaben zufolge vor allem durch Tauschhandel, Kauf oder als Gastgeschenke erhalten. Für einige Objekte gibt es sehr konkrete Informationen zu den Erwerbs-umstände, für andere nicht. Für einen kleinen Teil seiner Sammlung besteht der Verdacht, dass es sich um Kriegsbeute aus einem Militäreinsatz in Pohnpei (Dez. 1910 – Feb. 1911) handelt. Figure, object ‘’idol‘’ from ‘’Kavieng‘’ (New Ireland) from Paul Werber's 2nd consignment of 29 November 1911 with the old inventory number 7251. Werber stayed in Kavieng in New Ireland from 14-16 July 1911. According to Ebert (1924: 41), he visited Franz Boluminski there, who played an important role as an intermediary for ethnographica. During his service on the S.M.S. Cormoran from May 1910 to May 1912, Paul Werber collected eth-nographic objects in Oceania. He donated an extensive collection to the then Museum für Natur- und Völkerkunde in Freiburg, which arrived in four shipments in 1911 and 1912. According to his own statements, he received the objects mainly through barter, purchase or as gifts. There is very specific information on the circumstances of acquisition for some objects, but not for others. A small part of his collection is suspected to be war booty from a military operation in Pohnpei (Dec. 1910 - Feb. 1911).