Collier
1900 - 1911
A propos de l'objet
Informations sur l'objet
Type d'objet
Datation
1900 - 1911
Lieu
Matériau
Dimensions
Longueur 600.0 mm
Numéro d'inventaire
II/1325
Emplacement
Accès
Schenkung, 1912
Collectionneur
Provenance
Halskette, eine von „Zwei Halsketten, aus Muschelscheiben, mit Federn verziert“ mit Herkunft „Marshallinseln“ aus der 3. Sendung von Paul Werber vom 15. August 1912 mit der alten Inventarnummer 7656. Werber hielt sich zwei Mal auf den Marshallinseln auf, vom 13.‒17. September 1910 und vom 7.-28. Dezember 1912. In einem Brief an seine Eltern vom 17. September 1910 erwähnt er den Erhalt zahlreicher Dinge durch Tauschhandel und Geschenke, von denen allerdings die meisten anscheinend in seinem privaten Besitz verblieben sind. Paul Werber sammelte während seiner Dienstzeit auf der S.M.S. Cormoran im Zeitraum von Mai 1910 bis Mai 1912 Ethnographika in Ozeanien. Er schenkte dem damaligen Museum für Natur- und Völkerkunde in Freiburg eine umfangreiche Sammlung, die in den Jahren 1911 und 1912 in vier Sen-dungen eintraf. Die Objekte hat er eigenen Angaben zufolge vor allem durch Tauschhandel, Kauf oder als Gastgeschenke erhalten. Für einige Objekte gibt es sehr konkrete Informationen zu den Erwerbs-umstände, für andere nicht. Für einen kleinen Teil seiner Sammlung besteht der Verdacht, dass es sich um Kriegsbeute aus einem Militäreinsatz in Pohnpei (Dez. 1910 – Feb. 1911) handelt. Necklace, one of ‘two necklaces, made of shell discs, decorated with feathers’ with origin ‘Marshall Islands’ from Paul Werber's 3rd consignment dated 15 August 1912 with the old inventory number 7656. Werber stayed in the Marshall Islands twice, from 13-17 September 1910 and from 7-28 December 1912. In a letter to his parents dated 17 September 1910, he mentions receiving numerous items through bartering and gifts, most of which, however, apparently remained in his private possession. During his service on the S.M.S. Cormoran from May 1910 to May 1912, Paul Werber collected eth-nographic objects in Oceania. He donated an extensive collection to the then Museum für Natur- und Völkerkunde in Freiburg, which arrived in four shipments in 1911 and 1912. According to his own statements, he received the objects mainly through barter, purchase or as gifts. There is very specific information on the circumstances of acquisition for some objects, but not for others. A small part of his collection is suspected to be war booty from a military operation in Pohnpei (Dec. 1910 - Feb. 1911).