Doppelvierer
nach 1498
Über das Objekt
Freiburg, Doppelvierer (= 4 Rappen bzw. 2 x 4 Stäbler) nach dem Münzvertrag des Rappenmünzbundes von 1498 mit Zeichen der Münzstätte auf der Vorderseite und gleichschenkligem Kreuz auf der Rückseite. In den anderen Münzstätten des Bundes - Basel, Breisach, Colmar und Thann - wurden Münzen der gleichen Art geprägt.