Franz Xaver Gräßel

Auf dem Heimweg, 1885

Über das Objekt

Eine Bauersfrau trägt eine Last auf ihrem Rücken und ihr Kind im Arm. Die karge Vegetation und die Bruchsteinmauern lassen die Vermutung zu, dass diese Szene in den größeren Höhen des Schwarzwaldes spielt. Gräßel verdeutlicht mit diesem Bild, wie mühsam das Leben der Bauern damals war.
weniger sehen mehr sehen
Franz Gräßel wählte für dieses Gemälde einen ungewöhnlichen Ausschnitt. Auf einem schmalen Pfad geht eine Bauersfrau in traditioneller Tracht und mit Hut. Der Pfad durchbricht eine Bruchsteinmauer, die schräg über das Bild verläuft. Die Pforte durch die Mauer kann mit einem Holzgatter gesichert werden, das jedoch bereits geöffnet ist. Vor dem Durchgang steht ein Holzkruzifix, das mit einem kleinen Dach geschützt ist. Der von Wolken durchzogene Himmel und die Vegetation deuten auf einen Sommertag hin. Die Frau trägt einen großen Sack auf dem Rücken, auf dem Arm hält sie ein kleines Kind. Vermutlich hat diese Frau zusammen mit dem Kind auf einer Bergwiese Kräuter gesammelt und trägt jetzt das, was sie im Laufe des Tages zusammengetragen hat, nach Hause. Da auf dem Bild keine Bäume zu sehen sind und die Vegetation sehr karg erscheint, ist diese Szene vermutlich in großer Höhe eines jener Schwarzwaldberge entstanden, auf denen wegen der starken Winde keine Bäume mehr wachsen. Auf den Bergkuppen nutzten die Bauern herumliegende Bruchsteine, um Mauern für die Viehwiesen zu bauen. Die dargestellte Bruchsteinmauer macht jedoch einen etwas verfallenen Eindruck, so wächst auf der linken Seite schon ein Birkenzweig aus dem Mauerwerk heraus. Auch macht die müde wirkende Frau mit dem mühsam Gesammelten deutlich, wie beschwerlich das Leben der Bauern auf den Höhenzügen des Schwarzwaldes gewesen sein muss. Wahrscheinlich hat ihr Kind noch beim Sammeln geholfen, war dann jedoch zu erschöpft für den beschwerlichen Abstieg ins Tal. In Gräßels Bild lässt sich durchaus eine versteckte Sozialkritik erkennen, die wenig mit dem romantischen Bild vom Schwarzwald zu tun hat. TILMANN VON STOCKHAUSEN

Objektdaten

Ihre Nachricht

Ihre Nachricht zum Objekt

Ihre Nachricht zur Person