Wilhelm Hasemann

Karfunkelstadt, 1906

Über das Objekt

Weil sich die Bewohner dieser Häuser mit der Edelsteinschleiferei beschäftigten, wurde diese Ansiedlung bei Haslach „Karfunkelstadt“ genannt. Der dargestellte Mischwald zeigt noch den ursprünglichen Bewuchs des Schwarzwaldes.
weniger sehen mehr sehen
Eines der interessantesten Bilder von Wilhelm Hasemann ist das Gemälde Karfunkelstadt, weil sich hier noch frühe Landschaftsformen des Schwarzwaldes erkennen lassen. In einem sanften Tal stehen einige Häuser, und zwar genau an der Baumgrenze. Im unteren Bereich sind Wiesen, der Berghang ist bis zur Kuppe bewaldet, das Laub schon herbstlich gefärbt. Auch wenn mit dem Schwarzwald heute oft dunkle Nadelwälder verbunden werden, waren dort ursprünglich großflächige Mischwälder, so wie auf diesem Bild zu erkennen. Die Besiedlung und frühe Industrialisierung um 1800 führte zu großflächigen Abholzungen. Es gibt Ansichten aus dieser Zeit, in denen der Schwarzwald nur noch kahle Berge und Hügel aufweist. Erst die systematischen Aufforstungen durch das 1806 gegründete Großherzogtum Baden führten zu einer veränderten Landschaft, die mit dem Schwarzwald in Verbindung gebracht wird. Auf dem Gemälde von Hasemann lässt sich noch sehr gut der ursprüngliche Bewuchs mit gemischten Laubwäldern erkennen. Typisch für den Schwarzwald ist das Miteinander von extensiv bewirtschafteten Weidewiesen und Waldflächen. Da jedoch diese Form der Landwirtschaft geringe Erträge abwarf, sind viele Menschen noch einem anderen Gewerbe nachgegangen. In dem sogenannten Fischerbacher Hintertal, in der Nähe von Haslach im Kinzigtal, finden sich noch heute drei Häuser, die den Namen Karfunkelstadt tragen. Das altmodische Wort Karfunkel bezeichnet rote Edelsteine wie Granat oder Rubin. In diesem Tal verdienten die Menschen Geld mit dem Schleifen und Bohren von Edelsteinen, damit diese eingefasst oder aufgezogen werden konnten. Die Geschichte von den Edelsteinschleifern ist durch die Erzählung Die Karfunkelstadt von Heinrich Hansjakob (1837 1916) überliefert, in der der Volksschriftsteller das harte Leben der Menschen in dieser ländlichen Gegend idealisiert. TILMANN VON STOCKHAUSEN

Video

Objektdaten

Ihre Nachricht

Ihre Nachricht zum Objekt

Ihre Nachricht zur Person