Platane
Platanus aceroides, Mittelmiozän
Über das Objekt
Auf dieser Mergelplatte sind außerdem die Blätter folgender Pflanzen zu erkennen: Ulme Ulmus longifolia, Pappel Populus latior, Weide Salix lavateri, Amberbaum Liquidambar europaea, Ahorn Acer angustilobum.
weniger sehen
mehr sehen
Die Vielfalt der fossilen Blätter aus der Bohlinger Schlucht am Bodensee ist erstaunlich. Die auf dieser Mergelplatte eingebetteten Blätter von Platane, Amberbaum, Ahorn, Ulme, Weide und Pappel fielen vor 13,5 Millionen Jahren in ein Gewässer, wurden schnell unter Schlamm begraben und sind deshalb heute noch erhalten.
Alle diese Bäume waren im Mittleren Miozän im nördlichen Alpenvorland heimisch. Mitteleuropa war damals wärmer als heute. Weitläufige Savannen prägten die Landschaft. Damals existierte der Bodensee noch nicht. Träge, sedimentführende Flüsse verwoben sich zu einer weitläufigen Flusslandschaft. Dazwischen lagen Altwasserrinnen, Seen und seichte, verlandende Tümpel. Wälder konnten sich dort ausbreiten, wo genügend Wasser vorhanden war. Dichte, artenreiche Wälder wuchsen deshalb vorzugsweise in unmittelbarer Nähe der Gewässer.
Alle diese Bäume waren im Mittleren Miozän im nördlichen Alpenvorland heimisch. Mitteleuropa war damals wärmer als heute. Weitläufige Savannen prägten die Landschaft. Damals existierte der Bodensee noch nicht. Träge, sedimentführende Flüsse verwoben sich zu einer weitläufigen Flusslandschaft. Dazwischen lagen Altwasserrinnen, Seen und seichte, verlandende Tümpel. Wälder konnten sich dort ausbreiten, wo genügend Wasser vorhanden war. Dichte, artenreiche Wälder wuchsen deshalb vorzugsweise in unmittelbarer Nähe der Gewässer.