Direkt zum Inhalt
Logo Stadtische Museen
ONLINESAMMLUNG

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben
  • DE
  • EN
  • FR

Suche in den Sammlungen

Kriterien zurücksetzen
Einfache SucheErweiterte Suche
72 Ergebnisse
Filter ausblenden Filter anzeigen
  • Augustinermuseum
  • [Deutschland]
  • Freiburg <Breisgau>

Museum

  • Augustinermuseum (72)

Sammlung

  • Angewandte Kunst (9)
  • Europäische Ethnologie (1)
  • Glasmalerei (4)
  • Graphik (7)
  • Malerei (3)
  • Numismatik (5)
  • Schatzkunst (11)
  • Skulptur (23)
  • Stadtgeschichte (6)
  • Varia (1)
  • Waffen (2)

Objektbezeichnung

  • *Architektur und Bauwesen (8)
  • *Beleuchtung (1)
  • *Kommunikation (1)
  • *Kult und Religion (1)
  • *Malerei (7)
  • *Modellbau (1)
  • *Werbemittel (1)
  • Abendmahlskelch (4)
  • Abtraufe (1)
  • Amulett (1)
  • Baukeramik (1)
  • Bauprodukt (6)
  • Baustoff (1)
  • Bauteil (5)
  • Bildhauerkunst (6)
  • Bildliche Darstellung (37)
  • Bildnisbüste (9)
  • Bildwerk (6)
  • Bozetto (1)
  • Bozzetto (1)
  • Buchdeckel (1)
  • Büromaschine (1)
  • Büste (9)
  • Ciborium (1)
  • Crucifixus dolorosus (1)
  • Degen (1)
  • Dekorationskachel (1)
  • Druckform (1)
  • Druckstock (1)
  • Entwurf / Kunst (1)
  • Fenster (4)
  • Figur (7)
  • Formwerkzeug (1)
  • Gefäß (6)
  • Gemälde (3)
  • Geschoss (1)
  • Gitter (1)
  • Glasfenster (4)
  • Glasfenstermalerei (4)
  • Glasgemälde (4)
  • Glasmalerei (4)
  • Grafik (6)
  • Granate (1)
  • Graphik (6)
  • Griffwaffe (1)
  • Handwerkszeichen (2)
  • Hauszeichen (1)
  • Hieb- und Stoßwaffe (1)
  • Holzstock (1)
  • Kachel (1)
  • Kelch (4)
  • Kerzenhalter (1)
  • Kerzenleuchter (1)
  • Kerzenständer (1)
  • Kreuz (1)
  • Kruzifix (1)
  • Kultgefäß (1)
  • Kultgegenstand (1)
  • Leuchte (1)
  • Leuchter (1)
  • Miniaturmodell (1)
  • Modell (2)
  • Modellfigur (1)
  • Munition (1)
  • Ofenkachel (1)
  • Patene (1)
  • Pfennig (5)
  • Phylakterion (1)
  • Plastik (24)
  • Pollengarnitur (1)
  • Porträtbüste (9)
  • Schale (1)
  • Scheibenkreuz (1)
  • Schild (1)
  • Schlüsselbund (1)
  • Schreibmaschine (1)
  • Skulptur (6)
  • Stadt / Modell (2)
  • Stadtmodell (2)
  • Waffe (2)
  • Wandkachel (1)
  • Wasserspeier (1)
  • Werbeschild (1)
  • Werkzeug (1)
  • Zeichen (2)
  • Ziborium (1)
  • Zunftzeichen (2)

Künstler_in/Hersteller_in

  • Brunner, Hans Jacob (2)
  • Bruyn, Bartholomäus (1)
  • Faller, Matthias (3)
  • Frauenfelder, Burkard (1)
  • Frauenfeldt, Burkart (1)
  • Geiges, Fritz (6)
  • Hanser, Hans Jerg (1)
  • Hauser, Franz Anton Xaver (2)
  • Hauser, Johann Georg (2)
  • Holbein, Hans (1)
  • Hörr, Joseph (1)
  • Kittlitz, Wilhelm von (1)
  • Korntawer, Job (1)
  • Krieg, Anton (1)
  • Meister Johannes (1)
  • Morat, Johann Martin (5)
  • Münsterbauhütte (1)
  • Oberrheinisch (5)
  • Wentzinger, Christian (3)
  • Winterhalder, Johann Michael (4)
  • Wydyz, Hans (4)
  • de la Venerie, Melchior August (?) (1)

Material

  • *Schmuckstein (4)
  • Alabaster (2)
  • Almandin (1)
  • Anorganischer Stoff (23)
  • Aquarell (2)
  • Bergkristall (4)
  • Blei (3)
  • Bleiverglasung (4)
  • Buntmetalllegierung (3)
  • Chalzedon (1)
  • Draht (1)
  • Edelmetall (15)
  • Eisen (2)
  • Eisenlegierung (1)
  • Email <Beschichtung> (2)
  • Erz (20)
  • Feinkeramik (2)
  • Gestein (2)
  • Gips (2)
  • Glas (9)
  • Gouachefarbe (2)
  • Granat (1)
  • Holz (23)
  • Holz, bemalt (2)
  • Holz, gefasst (1)
  • Jaspis (1)
  • Karton (2)
  • Keramik (2)
  • Kupferlegierung (3)
  • Laubholz (15)
  • Leder (1)
  • Legierung (4)
  • Leinwand (2)
  • Lindenholz (14)
  • Messing (3)
  • Metallischer Werkstoff (4)
  • Mineral (4)
  • Nadelholz (4)
  • Nichteisenmetalllegierung (3)
  • Organischer Stoff (23)
  • Pergament (1)
  • Pflanzen (23)
  • Pflanzliches Material (23)
  • Quarz (4)
  • Rohmaterial (43)
  • Schwermetall (20)
  • Sediment (2)
  • Silber (15)
  • Spiegelglas (1)
  • Stahl (1)
  • Terrakotta (2)
  • Tongut (2)
  • Velinpapier (2)
  • Weidenholz (1)
  • Ölfarbe (3)

Technik

  • Aquarell & Feder über Bleistift (2)
  • Aquarellmalerei (2)
  • Bleiverglasung (4)
  • Fassmalerei (17)
  • Feder, laviert (1)
  • Glasmalerei (4)
  • Gouache (3)
  • Gravierung (5)
  • Metallguss (10)
  • Punzarbeit (3)
  • Schmieden (1)
  • Schnitzerei (18)
  • Stanzen (4)
  • Steinmetzarbeit (1)
  • Treibarbeit (7)
  • Vergoldung (9)
  • Ziselieren (1)
  • gefasst (1)
  • Ölmalerei (1)

Zeit

  • 1. Jahrzehnt 16. Jh. (1)
  • 1. Jahrzehnt 17. Jh. (1)
  • 12. Jahrhundert (5)
  • 13. Jahrhundert (6)
  • 14. Jahrhundert (4)
  • 15. Jahrhundert (3)
  • 1590er Jahre (1)
  • 16. Jahrhundert (9)
  • 1650er Jahre (1)
  • 17. Jahrhundert (5)
  • 1740er Jahre (1)
  • 1750er Jahre (4)
  • 1760er Jahre (4)
  • 1770er Jahre (1)
  • 18. Jahrhundert (12)
  • 1840er Jahre (1)
  • 1870er Jahre (2)
  • 1880er Jahre (1)
  • 19. Jahrhundert (7)
  • 1910er Jahre (1)
  • 1920er Jahre (1)
  • 20. Jahrhundert (1)
  • Anfang 14. Jh. (1)
  • Anfang 16. Jh. (7)
  • Anfang 17. Jh. (1)
  • Anfang 18. Jh. (1)
  • Anfang 19. Jh. (2)
  • Drittes Viertel 12. Jh. (2)
  • Drittes Viertel 18. Jh. (2)
  • Ende 13. Jh. (1)
  • Ende 15. Jh. (3)
  • Ende 16. Jh. (2)
  • Ende 17. Jh. (1)
  • Ende 18. Jh. (1)
  • Erste Hälfte 12. Jh. (2)
  • Letztes Drittel 13. Jh. (1)
  • Letztes Viertel 13. Jh. (2)
  • Letztes Viertel 19. Jh. (1)
  • Mitte 13. Jh. (1)
  • Mitte 14. Jh. (3)
  • Mitte 18. Jh. (4)
  • Zweite Hälfte 12. Jh. (1)
  • Zweite Hälfte 13. Jh. (1)

Ort

  • Baden-Württemberg (1)
  • Deutschland (1)
  • Freiburg <Breisgau, Bezirk> (1)
  • Freiburg <Breisgau> (72)
  • Kenzingen (1)
  • Münster Freiburg <Freiburg im Breisgau> (1)
  • Schweighausen (1)
  • [Baden-Württemberg] (72)
  • [Deutschland] (72)
  • [Europa] (72)
  • unsortiert (1)

Weiterverwenden

  • CC BY 4.0 (61)
  • Copyright (11)

Schlagworte

  • *Architektur und Bauwesen (8)
  • *Beleuchtung (1)
  • *Kommunikation (1)
  • *Kult und Religion (9)
  • *Malerei (8)
  • *Modellbau (1)
  • *Werbemittel (1)
  • Abendmahl (3)
  • Abendmahlskelch (5)
  • Abtraufe (1)
  • Altar (1)
  • Altarschrein (1)
  • Amulett (1)
  • Andachtsbild (1)
  • Angewandte Kunst (9)
  • Antoniter (2)
  • Apostel (3)
  • Architekturplastik (1)
  • Augustinerkirche (4)
  • Augustinermuseum (72)
  • Barock (5)
  • Baudekoration (1)
  • Baukeramik (1)
  • Bauplastik (1)
  • Bauprodukt (6)
  • Bauskulptur (1)
  • Baustoff (1)
  • Bauteil (5)
  • Bildhauerkunst (6)
  • Bildliche Darstellung (38)
  • Bildnisbüste (10)
  • Bildwerk (6)
  • Bozetto (1)
  • Bozzetto (1)
  • Buchdeckel (1)
  • Büromaschine (1)
  • Büste (10)
  • Ciborium <Gefäß> (1)
  • Crucifixus dolorosus (1)
  • Degen (1)
  • Dekorationskachel (1)
  • Druckform (1)
  • Druckstock (1)
  • Entwurf (1)
  • Entwurf / Kunst (1)
  • Eucharistie (1)
  • Europäische Ethnologie (1)
  • Evangelisten (1)
  • Fenster (4)
  • Feuer (1)
  • Figur (7)
  • Formwerkzeug (1)
  • Freiburg <Breisgau, Bezirk> (1)
  • Freiburg <Breisgau> (1)
  • Freiburger Münster (2)
  • Fronleichnam (7)
  • Frühgotik (1)
  • Gefäß (8)
  • Gemälde (3)
  • Gerber (1)
  • Geschoss (1)
  • Gitter (1)
  • Glasfenster <Glasmalerei> (5)
  • Glasfenstermalerei (5)
  • Glasgemälde (5)
  • Glasmalerei (8)
  • Gotik (2)
  • Grafik (6)
  • Granate (1)
  • Graphik (7)
  • Griffwaffe (1)
  • Handwerkszeichen (2)
  • Hauszeichen (1)
  • Heilige (1)
  • Heiligenreliquie (7)
  • Heiliger (1)
  • Heiltum (7)
  • Hieb- und Stoßwaffe (1)
  • Holzstock (1)
  • Hostie (2)
  • Kachel (1)
  • Kelch (5)
  • Keramik (1)
  • Kerzenhalter (1)
  • Kerzenleuchter (1)
  • Kerzenständer (1)
  • Kirchenausstattung (1)
  • Kreuz (1)
  • Kreuzigung (1)
  • Kruzifix (1)
  • Kultbild (2)
  • Kultgefäß (1)
  • Kultgegenstand (9)
  • Kultur (24)
  • Kunst (48)
  • Küfer (1)
  • Lamm (1)
  • Leuchte (1)
  • Leuchter (1)
  • Liturgie (5)
  • Madonna (1)
  • Madonnenbild (1)
  • Maler (1)
  • Malerei (3)
  • Manierismus (1)
  • Marienbild (1)
  • Mariendarstellung (1)
  • Marienkrönung (1)
  • Messe (2)
  • Metall (1)
  • Metzger (1)
  • Miniaturmodell (1)
  • Modell (2)
  • Modellfigur (1)
  • Monogramm (2)
  • Munition (1)
  • Märtyrer (7)
  • Märtyrerin (2)
  • Münster (2)
  • Münsterschatz (7)
  • Münsterturm (1)
  • Münzfund (1)
  • Neues Testament (2)
  • Numismatik (5)
  • Ofenkachel (1)
  • Opfertod (1)
  • Passion (2)
  • Patene (1)
  • Pest (1)
  • Pestheilige (1)
  • Pfennig (5)
  • Phylakterion <Amulett> (1)
  • Plastik (24)
  • Pollengarnitur (1)
  • Porträtbüste (10)
  • Prozession (9)
  • PvFr (1)
  • Rebleute (1)
  • Religiöse Kunst (26)
  • Reliquie (7)
  • Rokoko (8)
  • Salbgefäß (1)
  • Schale (1)
  • Schale <Gefäß> (1)
  • Schatzkunst (11)
  • Scheibenkreuz (1)
  • Schild <Werbung> (1)
  • Schlüsselbund (1)
  • Schmiede (1)
  • Schreibmaschine (1)
  • Schreinaltar (1)
  • Schuhmacher (1)
  • Skulptur (23)
  • Sprechgitter (1)
  • Stadt / Modell (2)
  • Stadtgeschichte (6)
  • Stadtmodell (2)
  • Sünde (1)
  • Ton (1)
  • Ungarn (1)
  • Unguentarium (1)
  • Varia (1)
  • Vergebung (1)
  • Waffe (2)
  • Waffen (2)
  • Wandkachel (1)
  • Wappen (1)
  • Wasserspeier (1)
  • Weber (1)
  • Werbeschild (1)
  • Werkzeug (1)
  • Zeichen (2)
  • Zeichnungen und Aquarelle (5)
  • Ziborium <Gefäß> (1)
  • Zunft- und Vereinswesen (11)
  • Zunftzeichen (2)
  • Zünfte (9)
  • [Baden-Württemberg] (2)
  • [Deutschland] (2)
  • [Europa] (2)
Ganzfigurige Holzskulptur der heiligen Maria Magdalena in langem Gewand und langem Umgang. Mit der linken präsentiert sie das Salbgeföäß. Die rechte Hand greift zum Mantelverschluß.

Oberrheinisch

Heilige Maria Magdalena, um 1250

Hochgotisches Scheibenkreuz mit Maria und Johannes unter dem Kreuz mit Christuscorpus sowie Evangelistenmedaillons an den Kreuzenden.

Meister Johannes

Scheibenkreuz , 1260/70

Reich verzierter gotischer Kelch mit Reliefmedaillons am runden Fuß, hier Ansicht der Kreuzigung Christi.

Kelch

Messkelch, um 1270

Kirchenfenster mit der Darstellung der Muttergottes mit Kind.

Oberrheinisch

Muttergottes mit Kind und hl. Stephanus, Letztes Viertel 13. Jahrhundert

Fragment eines Kirchenfensters mit den Personifikationen der Tugenden der Frömmigkeit und der Demut in Medaillons.

Oberrheinisch

Zwei Tugenden: Pietas und Humilitas (Frömmigkeit und Demut), Letztes Viertel 13. Jahrhundert

Glasmalereifragment mit der Darstellung der stehenden Muttergottes mit Kind auf der linken Seite und Johannes des Evangelisten auf der rechten Seite.

Oberrheinisch

Muttergottes mit Kind und hl. Johannes der Evangelist, Ende 13. Jahrhundert/ Anfang 14. Jahrhundert

Sogenannter Schnewlin-Kelch mit aufgelegter Patene.

Patene

Patene des "Schnewlin-Kelchs" , Mitte 14. Jahrhundert

Sandsteinfigur eines Mannes mit gegürtetem Leibrock als Wasserspeier, Ansicht von unten.

Münsterbauhütte, Freiburg

Mann mit gegürtetem Leibrock als Wasserspeier , Mitte 14. Jahrhundert

Vergoldeter Silberkelch mit rundem Fuß sowie Inschrift und Wappen auf sechs Reliefs am Knauf.

Kelch

"Schnewlin-Kelch" , Mitte 14. Jahrhundert

Der silberne, teils vergoldete Buchdeckel ist mit Jaspissen, Bergkristallen und Halbedelsteinen verziert und zeigt mittig die Kreuzigung Christi sowie in den Ecken die Evangelistensymbole.

Buchdeckel

Zwei Buchdeckel mit Kreuzigung Christi und Krönung Mariens , 1449

Stehende Ganzfigur des Johannes mit Kelch in der linken Hand. Er ist mit einem weiten, in große Faltungen gelegten Umhang bekleidet.

Oberrheinisch

Hl. Johannes d. Evangelist, um 1500

Vergoldeter Kelch aus Silber, der das Wappen des Stifters, Peter Sprung, auf dem passförmigen Fuß des Kelches zeigt.

Kelch

Peter-Sprung-Kelch , um 1500

Eine runde, niedrige Bleikapsel mit freiem Deckel. Deckel wie Boden zeigen auf der Innenseite graphische Darstellungen mit Zeichen, die an ein Horoskop erinnern. In der Mitte des Bodens ist das Relief eines Löwen angebracht, der eine Burg mit zwei Rundtürmen auf seinem Rücken trägt. Quer über die Innenseite des Deckels windet sich eine Schlange. Neben der Schlange liegt ein Baby.

Amulett

Bauamulett aus dem Basler Hof, um 1500

Gefasste Holzskulptur eines stehenden männlichen Heiligen mit Vollbart und langen Haaren, der als Attribut ein aufgeschlagenes Buch in Händen hält.

Hans Wydyz

Hl. Rochus und unbestimmer Heiliger, 1500/10

Die Holzskulptur des stehenden heiligen Rochus mit Pilgerhut. Der Heilige zeigt die Pestbeulen an seinem vorgestreckten Bein, daneben eine kleinere Engelsgestalt und ein Hund.

Hans Wydyz

Hl. Rochus , Anfang 16. Jahrhundert

Eine rundum ausgearbeitete Skulptur der Heiligen Agnes mit dem kleinen Schäfchen zu ihren Füßen.

Hans Wydyz

Heilige Agnes, Anfang 16. Jahrhundert

Gefasste Holzskulptur eines stehenden männlichen Heiligen mit Vollbart und langen Haaren, der als Attribut ein aufgeschlagenes Buch in Händen hält.

Hans Wydyz

Unbestimmer Heiliger, Anfang 16. Jahrhundert

Druckstock zeigt von Knaben gehaltenes Wappen Freiburgs und des Hauses Österreich in reich verziertem Renaissancerahmen.

Hans Holbein der Jüngere

Das Wappen Freiburgs, bekrönt mit einem Helm mit Pfauenfedern in reich geschmückter Bogenarchitektur (Druckstock), 1519

Vielfigurige Kreuzigung mit dem Christuskreuz in der Mitte, rechts und links im Hintergrund die Schächer an Kreuzen.

Bartholomäus Bruyn

Kreuzigung Christi, 1590/1595

Der vergoldete Kelch ist mit einem filigranem silbernen Dekor wie ein Netz überzogen.

Hanser, Hans Jerg

Kelch mit Passionszeichen , um 1600

Mehr laden
Logo Stadtische Museen

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben

Footer

  • Nutzung
  • Impressum
  • Datenschutz