Direkt zum Inhalt
Logo Stadtische Museen
ONLINESAMMLUNG

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben
  • DE
  • EN
  • FR

Suche in den Sammlungen

Kriterien zurücksetzen
Einfache SucheErweiterte Suche
13 Ergebnisse
Filter ausblenden Filter anzeigen
  • Glas
  • [Europa]
  • CC BY 4.0

Museum

  • Augustinermuseum (13)

Sammlung

  • Angewandte Kunst (6)
  • Europäische Ethnologie (1)
  • Glasmalerei (1)
  • Schatzkunst (3)
  • Textilien (1)
  • Waffen (1)

Objektbezeichnung

  • *Architektur und Bauwesen (1)
  • Abendmahlskelch (1)
  • Bauprodukt (1)
  • Bauteil (1)
  • Bildliche Darstellung (1)
  • Brautkrone (1)
  • Fenster (1)
  • Flasche (4)
  • Gefäß (5)
  • Geschoss (1)
  • Glasobjekt (1)
  • Granate (1)
  • Handwerkszeichen (2)
  • Karaffe (4)
  • Kelch (1)
  • Kreuz (1)
  • Munition (1)
  • Plastik (1)
  • Reliquienkästchen (1)
  • Waffe (1)
  • Zeichen (2)
  • Zunftzeichen (2)

Künstler_in/Hersteller_in

  • Geiges, Fritz (1)
  • Glashütte Äule (1)

Material

  • *Schmuckstein (1)
  • Almandin (1)
  • Amethyst (1)
  • Anorganischer Stoff (5)
  • Blei (1)
  • Bleiverglasung (1)
  • Draht (1)
  • Edelmetall (2)
  • Eisen (1)
  • Email <Beschichtung> (1)
  • Erz (4)
  • Glas (13)
  • Granat (1)
  • Holz (3)
  • Metall (1)
  • Mineral (1)
  • Organischer Stoff (3)
  • Perle (1)
  • Pflanzen (3)
  • Pflanzliches Material (3)
  • Quarz (1)
  • Rohmaterial (5)
  • Schwermetall (4)
  • Silber (2)
  • Textil (1)
  • Tierisches Material (1)

Technik

  • Edelsteinschliff (1)
  • Glasmalerei (1)
  • Gravierung (3)
  • Metallguss (3)
  • Rutschtechnik (1)
  • Stanzen (2)
  • Treibarbeit (3)
  • Vergoldung (1)
  • Ziselieren (1)
  • graviert (2)
  • Ätztechnik (1)

Zeit

  • 13. Jahrhundert (1)
  • 1530er Jahre (1)
  • 16. Jahrhundert (2)
  • 17. Jahrhundert (2)
  • 18. Jahrhundert (1)
  • 1850er Jahre (1)
  • 19. Jahrhundert (5)
  • Anfang 17. Jh. (1)
  • Ende 16. Jh. (1)
  • Letztes Drittel 13. Jh. (1)
  • Letztes Viertel 19. Jh. (1)
  • Mitte 19. Jh. (2)
  • Zweites Viertel 16. Jh. (1)

Ort

  • Baden-Baden (1)
  • Breitnau (1)
  • Bubenbach (Schwarzwald) (1)
  • Eisenbach <Hochschwarzwald> (1)
  • Freiburg <Breisgau> (5)
  • Herzogenweiler (1)
  • Schluchsee (1)
  • Schluchsee <Ort> (1)
  • Venedig (1)
  • [Baden-Württemberg] (12)
  • [Deutschland] (12)
  • [Europa] (13)
  • [Italien] (1)
  • Äule (2)
  • Überlingen (1)

Weiterverwenden

  • CC BY 4.0 (13)

Schlagworte

  • *Architektur und Bauwesen (1)
  • Abendmahl (1)
  • Abendmahlskelch (1)
  • Angewandte Kunst (6)
  • Augustinermuseum (13)
  • Badeglas (1)
  • Barock (1)
  • Bauprodukt (1)
  • Bauteil (1)
  • Bildliche Darstellung (1)
  • Brautkrone (1)
  • Dürer (1)
  • Europäische Ethnologie (1)
  • Evangelisten (1)
  • Fenster (1)
  • Flasche (4)
  • Gefäß (5)
  • Geschoss (1)
  • Glas (1)
  • Glasmalerei (1)
  • Glasobjekt (1)
  • Gotik (1)
  • Granate (1)
  • Handwerkszeichen (2)
  • Hohlglas (4)
  • Karaffe (4)
  • Kelch (1)
  • Kreuz (1)
  • Kreuz <Motiv> (1)
  • Kristall (1)
  • Kultur (9)
  • Kunst (4)
  • Liturgie (1)
  • Munition (1)
  • Neues Testament (1)
  • Oberbekleidung (1)
  • Passion (2)
  • Plastik (1)
  • Religiöse Kunst (4)
  • Reliquienkästchen (1)
  • Schatzkunst (3)
  • Stadtheilige (1)
  • Textilien (1)
  • Waffe (1)
  • Waffen (1)
  • Zeichen (2)
  • Zunft- und Vereinswesen (2)
  • Zunftzeichen (2)
Reich verzierter gotischer Kelch mit Reliefmedaillons am runden Fuß, hier Ansicht der Kreuzigung Christi.

Kelch

Messkelch, um 1270

Silbernes Reliquienkästchen in Form eines Hauses, teils vergoldet und mit Edelsteinen, Perlen und Glasflüssen verziert.

Reliquienkästchen

Reliquienkästchen mit Szenen der Passion Christi , 1530

Standkreuz mit Bergkristallen und vergoldeten Manschetten, Vorderseite.

Kreuz

Standkreuz, um 1600

Granate

Gläserne Handgranaten, 17./18. Jahrhundert

Sechseckiges allseitig verglastes Gehäuse, darin aufgehängt eine Zusammenstellung von Miniaturnachahmungen einer Bütte, eines Tischlegels, eines Zubers von den Werkzeugembleme.

Zunftzeichen

Stubenzeichen Küfer (Böttcher), 1800

Glaskaraffe mit geätztem Doppeladler

Karaffe

Mitte 19. Jahrhundert

Glaskaraffe mit geätztem Ornament am Hals

Karaffe

Mitte 19. Jahrhundert

Brautkrone, besetzt mit einer Vielzahl von bunten und metallenen Perlen und Besätzen

Brautkrone

19. Jahrhundert

Rechteckiges Kästchen aus braunem Holz. Die Ober- und Bodenfläche sind vorstehend und haben einen einfach profiliertem Rand, Stollenfüßchen. Die Oberfläche mit Ausschnitten und mit messingenen Scheibenknöpfchen in den Ecken, zum Aufhängen eine messingene Kette; im Inneren hängen folgende vernickelte Miniaturwerkzeuge respektive Erzeugnisse: Verstellbarer Stech- oder Greifzirkel, Rad, Winde, Hufeisen.

Zunftzeichen

Stubenzeichen Werkzeugmacher, um 1850

Glaskaraffe und Glas mit auf rotem Hintergrund gravierten Stadtansichten von Baden-Baden

Glasobjekt

Badenglas von Baden-Baden, um 1850

Glaskaraffe mit geätztem Blumenornament

Karaffe

1852

Glaskaraffe mit geätztem Blumenornament

Karaffe

1853

In einem Kielbogen spitz zulaufendes Fenster vom Historischen Kaufhaus in Freiburg mit der Darstellung von zwei Bauhandwerkern.

Fritz Geiges

Bauhandwerker, Letztes Viertel 19. Jahrhundert

Logo Stadtische Museen

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben

Footer

  • Nutzung
  • Impressum
  • Datenschutz