Direkt zum Inhalt
Logo Stadtische Museen
ONLINESAMMLUNG

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben
  • DE
  • EN
  • FR

Suche in den Sammlungen

Kriterien zurücksetzen
Einfache SucheErweiterte Suche
24 Ergebnisse
Filter ausblenden Filter anzeigen
  • Kultur
  • Freiburg <Breisgau>
  • [Deutschland]

Museum

  • Augustinermuseum (24)

Sammlung

  • Angewandte Kunst (9)
  • Europäische Ethnologie (1)
  • Numismatik (5)
  • Stadtgeschichte (6)
  • Varia (1)
  • Waffen (2)

Objektbezeichnung

  • *Architektur und Bauwesen (3)
  • *Kommunikation (1)
  • *Kult und Religion (1)
  • *Malerei (4)
  • *Modellbau (1)
  • *Werbemittel (1)
  • Amulett (1)
  • Baukeramik (1)
  • Bauprodukt (1)
  • Baustoff (1)
  • Bildliche Darstellung (5)
  • Büromaschine (1)
  • Degen (1)
  • Dekorationskachel (1)
  • Figur (1)
  • Geschoss (1)
  • Gitter (1)
  • Glasfenster (4)
  • Glasfenstermalerei (4)
  • Glasgemälde (4)
  • Glasmalerei (4)
  • Granate (1)
  • Griffwaffe (1)
  • Handwerkszeichen (2)
  • Hauszeichen (1)
  • Hieb- und Stoßwaffe (1)
  • Kachel (1)
  • Kultgegenstand (1)
  • Miniaturmodell (1)
  • Modell (2)
  • Modellfigur (1)
  • Munition (1)
  • Ofenkachel (1)
  • Pfennig (5)
  • Phylakterion (1)
  • Plastik (1)
  • Schild (1)
  • Schlüsselbund (1)
  • Schreibmaschine (1)
  • Stadt / Modell (2)
  • Stadtmodell (2)
  • Waffe (2)
  • Wandkachel (1)
  • Werbeschild (1)
  • Zeichen (2)
  • Zunftzeichen (2)

Künstler_in/Hersteller_in

  • Geiges, Fritz (4)
  • Kittlitz, Wilhelm von (1)
  • Krieg, Anton (1)

Material

  • Alabaster (2)
  • Anorganischer Stoff (11)
  • Blei (2)
  • Draht (1)
  • Edelmetall (5)
  • Eisen (2)
  • Eisenlegierung (1)
  • Email <Beschichtung> (1)
  • Erz (9)
  • Gestein (2)
  • Gips (2)
  • Glas (4)
  • Holz (2)
  • Holz, bemalt (2)
  • Holz, gefasst (1)
  • Legierung (1)
  • Metallischer Werkstoff (1)
  • Organischer Stoff (2)
  • Pflanzen (2)
  • Pflanzliches Material (2)
  • Rohmaterial (11)
  • Schwermetall (9)
  • Sediment (2)
  • Silber (5)
  • Spiegelglas (1)
  • Stahl (1)

Technik

  • Bleiverglasung (4)
  • Schmieden (1)
  • gefasst (1)

Zeit

  • 12. Jahrhundert (5)
  • 15. Jahrhundert (1)
  • 16. Jahrhundert (1)
  • 17. Jahrhundert (1)
  • 18. Jahrhundert (1)
  • 1870er Jahre (1)
  • 1880er Jahre (1)
  • 19. Jahrhundert (3)
  • 1910er Jahre (1)
  • 1920er Jahre (1)
  • 20. Jahrhundert (1)
  • Anfang 16. Jh. (1)
  • Anfang 19. Jh. (1)
  • Drittes Viertel 12. Jh. (2)
  • Ende 15. Jh. (1)
  • Erste Hälfte 12. Jh. (2)
  • Zweite Hälfte 12. Jh. (1)

Ort

  • Freiburg <Breisgau, Bezirk> (1)
  • Freiburg <Breisgau> (24)
  • Schweighausen (1)
  • [Baden-Württemberg] (24)
  • [Deutschland] (24)
  • [Europa] (24)
  • unsortiert (1)

Weiterverwenden

  • CC BY 4.0 (24)

Schlagworte

  • *Architektur und Bauwesen (3)
  • *Kommunikation (1)
  • *Kult und Religion (1)
  • *Malerei (4)
  • *Modellbau (1)
  • *Werbemittel (1)
  • Amulett (1)
  • Angewandte Kunst (9)
  • Augustinermuseum (24)
  • Baukeramik (1)
  • Bauprodukt (1)
  • Baustoff (1)
  • Bildliche Darstellung (5)
  • Büromaschine (1)
  • Degen (1)
  • Dekorationskachel (1)
  • Europäische Ethnologie (1)
  • Figur (1)
  • Geschoss (1)
  • Gitter (1)
  • Glasfenster <Glasmalerei> (4)
  • Glasfenstermalerei (4)
  • Glasgemälde (4)
  • Glasmalerei (4)
  • Granate (1)
  • Griffwaffe (1)
  • Handwerkszeichen (2)
  • Hauszeichen (1)
  • Hieb- und Stoßwaffe (1)
  • Kachel (1)
  • Keramik (1)
  • Kultgegenstand (1)
  • Kultur (24)
  • Metall (1)
  • Miniaturmodell (1)
  • Modell (2)
  • Modellfigur (1)
  • Munition (1)
  • Münzfund (1)
  • Numismatik (5)
  • Ofenkachel (1)
  • Pfennig (5)
  • Phylakterion <Amulett> (1)
  • Plastik (1)
  • Schild <Werbung> (1)
  • Schlüsselbund (1)
  • Schreibmaschine (1)
  • Sprechgitter (1)
  • Stadt / Modell (2)
  • Stadtgeschichte (6)
  • Stadtmodell (2)
  • Varia (1)
  • Waffe (2)
  • Waffen (2)
  • Wandkachel (1)
  • Werbeschild (1)
  • Zeichen (2)
  • Zunft- und Vereinswesen (2)
  • Zunftzeichen (2)
Eine runde, niedrige Bleikapsel mit freiem Deckel. Deckel wie Boden zeigen auf der Innenseite graphische Darstellungen mit Zeichen, die an ein Horoskop erinnern. In der Mitte des Bodens ist das Relief eines Löwen angebracht, der eine Burg mit zwei Rundtürmen auf seinem Rücken trägt. Quer über die Innenseite des Deckels windet sich eine Schlange. Neben der Schlange liegt ein Baby.

Amulett

Bauamulett aus dem Basler Hof, um 1500

Granate

Gläserne Handgranaten, 17./18. Jahrhundert

Sechseckiges allseitig verglastes Gehäuse, darin aufgehängt eine Zusammenstellung von Miniaturnachahmungen einer Bütte, eines Tischlegels, eines Zubers von den Werkzeugembleme.

Zunftzeichen

Stubenzeichen Küfer (Böttcher), 1800

Gesamtansicht des Degens.

Degen

Degen des Universitätspedellen, 1806

Rechteckiges Kästchen aus braunem Holz. Die Ober- und Bodenfläche sind vorstehend und haben einen einfach profiliertem Rand, Stollenfüßchen. Die Oberfläche mit Ausschnitten und mit messingenen Scheibenknöpfchen in den Ecken, zum Aufhängen eine messingene Kette; im Inneren hängen folgende vernickelte Miniaturwerkzeuge respektive Erzeugnisse: Verstellbarer Stech- oder Greifzirkel, Rad, Winde, Hufeisen.

Zunftzeichen

Stubenzeichen Werkzeugmacher, um 1850

Bild im Guckkasten zeigt das befestigte Freiburg von Süden, mit dem ansteigenden Schlossberg im Hintergrund.

Anton Krieg

Guckkastenmodell der Festung Freiburg, 1877

Glasmalerei. Goldschmied mit Zunftwappen.

Fritz Geiges

Goldschmied (rechte Fensterhälfte), 1880

Glasmalerei. Maler mit Zunftwappen.

Fritz Geiges

Maler mit Zunftwappen (linke Fensterhälfte), 1880

Glasfenster mit dargestelltem Maler mit Pinsel und Goldschmied mit Goldgefäß und ihren jeweiligen Zunftwappen

Fritz Geiges

Maler und Goldschmied mit ihren Zunftwappen, 1880

Glasmalerei, die den Franziskanermönch Berthold Schwarz bei der Herstellung von Schießpulver zeigt. Die Jahreszahl 1368 befindet sich rechts neben dem Mönch. Mit seiner rechten Hand stützt er sich auf ein Buch, während seine linke Hand in einem Pot rührt.

Fritz Geiges

Berthold Schwarz, 1899

Modell der Stadt in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, angefertigt nach dem kleinen Stich von Sickinger, 1589. Stadt ist durch den Mauerring mit fünf Toren von den weniger dicht bebauten Vorstädten abgesetz.  Die Höhen, wie zum Beispiel der Schlossberg, sind gesteigert.

Kittlitz, Wilhelm von

nach dem Sickinger-Stich, 1965

Vorderseite des Werbeschildes von "Ruef Kaffee". Auf einem blauen Balken sieht man zwei Verpackungen des Kaffeeherstellers. Der Schriftzug "Ruef Kaffee" befindet sich darüber vor einem orangen Hintergrund. Daneben ist das rautenförmige Wappen der Firma abgebildet.

Werbeschild

"Ruef-Kaffee", Erstes Drittel 20. Jahrhundert

Münze mit Brustbild im Profil mit gestrichelten Haaren und einem angedeuteten Diadem, vor dem Kopf ein Stern.

Pfennig

um 1120-1140

Auf einer Münze ein Brustbild im Profil mit gestrichelten Haaren und einem angedeuteten Diadem, vor dem Kopf ein Stern.

Pfennig

Pfennig, um 1120-1140

Münze mit Brustbild im Profil mit Schwert und Fahnenlanze umgeben von einem Perlkreis.

Pfennig

um 1150-1170

Münze mit antikisierendem Brustbild im Profil.

Pfennig

um 1150-1170

Münze mit Brustbild in frontaler Darstellung, mit der Rechten ein Schwert als Zeichen der Herzogswürde hochhaltend, links ein Kreuz.

Pfennig

um 1170-1180

Sieben gebündelte Schlüssel.

Schlüsselbund

Schlüssel vom Schwabentor

Außenseite der Ofeneckkachel, die ein  Adlerwappen und einen Schildknappen, der hinter einer Quadermauer hervorschaut, zeigt.

Kachel

Ofeneckkachel von der Burg Zähringen

Hauszeichen

vom Haus "Zu unser Frauen Bild"

Mehr laden
Logo Stadtische Museen

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben

Footer

  • Nutzung
  • Impressum
  • Datenschutz