Direkt zum Inhalt
Logo Stadtische Museen
ONLINESAMMLUNG

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben
  • DE
  • EN
  • FR

Suche in den Sammlungen

Kriterien zurücksetzen
Einfache SucheErweiterte Suche
14 Ergebnisse
Filter ausblenden Filter anzeigen
  • Kultur
  • 17. Jahrhundert

Museum

  • Augustinermuseum (4)
  • Ethnologische Sammlung des Museum Natur und Mensch (10)

Sammlung

  • Afrika (5)
  • Numismatik (2)
  • Ostasien (1)
  • Stadtgeschichte (1)
  • Südostasien (4)
  • Waffen (1)

Objektbezeichnung

  • Armband (2)
  • Armschmuck (2)
  • Bildliche Darstellung (10)
  • Druckgraphik (1)
  • Figur (2)
  • Foltergerät (1)
  • Folterinstrument (1)
  • Folterwerkzeug (1)
  • Geschoss (1)
  • Grafik (2)
  • Granate (1)
  • Graphik (2)
  • Hochbild (3)
  • Kleinplastik (2)
  • Medaille (2)
  • Munition (1)
  • Plastik (8)
  • Relief (3)
  • Reliefplastik (3)
  • Schaumünze (2)
  • Schmuck (2)
  • Standbild (1)
  • Statue (1)
  • Waffe (2)

Künstler_in/Hersteller_in

  • Blum, Johann (2)
  • Hishikawa, Moronobu (1)

Material

  • Anorganischer Stoff (2)
  • Bronze (4)
  • Bronze, vergoldet (1)
  • Buntmetalllegierung (6)
  • Edelmetall (2)
  • Erz (2)
  • Feinkeramik (1)
  • Glas (1)
  • Keramik (1)
  • Kupferlegierung (6)
  • Legierung (6)
  • Metallischer Werkstoff (6)
  • Nichteisenmetalllegierung (6)
  • Porzellan (1)
  • Rohmaterial (2)
  • Schwermetall (2)
  • Silber (2)
  • Tonzeug (1)

Technik

  • Farbholzschnitt (2)
  • Gelbguss (3)
  • Münzprägung (2)
  • vergoldet (1)

Zeit

  • 15. Jahrhundert (2)
  • 16. Jahrhundert (6)
  • 1630er Jahre (2)
  • 1690er Jahre (1)
  • 17. Jahrhundert (14)
  • 18. Jahrhundert (5)
  • 19. Jahrhundert (2)
  • 20. Jahrhundert (2)

Ort

  • Asien (4)
  • Benin (2)
  • Benin <Königreich> (3)
  • Birma (1)
  • China (1)
  • Freiburg <Breisgau> (1)
  • Fujian (1)
  • Ghana (2)
  • Indien (1)
  • Japan (2)
  • Nigeria (5)
  • Ostasien (2)
  • Südasien (1)
  • Tibet (1)
  • Togo (2)
  • Westafrika (5)
  • [Afrika] (5)
  • [Asien] (5)
  • [Baden-Württemberg] (1)
  • [Benin] (2)
  • [China] (2)
  • [Deutschland] (1)
  • [Europa] (1)
  • [Ghana] (2)
  • [Indien] (1)
  • [Japan] (2)
  • [Myanmar] (1)
  • [Nigeria] (5)
  • [Tibet] (1)
  • [Togo] (2)

Weiterverwenden

  • CC BY 4.0 (7)
  • CC BY-NC-SA 4.0 (7)

Schlagworte

  • Afrika (5)
  • Armband (2)
  • Armschmuck (2)
  • Augustinermuseum (4)
  • Bildliche Darstellung (10)
  • Buddhismus (3)
  • Druckgraphik (1)
  • Ethnologie (5)
  • Ethnologie (außereuropäische) (5)
  • Ethnologische Sammlung des Museum Natur und Mensch (10)
  • Figur (2)
  • Foltergerät (1)
  • Folterinstrument (1)
  • Folterwerkzeug (1)
  • Geschoss (1)
  • Grafik (2)
  • Granate (1)
  • Graphik (2)
  • Guss (1)
  • Hochbild <Kunst> (3)
  • Kleinplastik (2)
  • Kultur (14)
  • Kupferring (1)
  • Manilha (1)
  • Manilla (1)
  • Manille (1)
  • Manilly (1)
  • Medaille (2)
  • Medaillen (2)
  • Munition (1)
  • Numismatik (2)
  • Ostasien (1)
  • Plastik (8)
  • Relief (3)
  • Reliefplastik (3)
  • Religion (2)
  • Schaumünze (2)
  • Schmuck (2)
  • Stadtgeschichte (1)
  • Standbild (1)
  • Statue (1)
  • Südostasien (4)
  • Tibet (1)
  • Waffe (2)
  • Waffen (1)
  • Zahlungsmittel (1)
  • [Asien] (1)
  • [China] (1)
  • [Tibet] (1)
Auf einem hölzernen Sockel sitzt aus weißem Porzellan eine Figur. Dargestellt ist Kuan-yin, die weibliche Form des indischen Bodhisattvas Avalokiteshvara.

Figur

1.1.1600 - 31.12.1700 (Ming Dynastie)

Folterwerkzeug

Spanische Stiefel, 16. - 18. Jahrhundert

Bronze-Relief mit zwei reich geschmückten Figuren, die einen Ball in den Händen halten.

Relief

Reliefplatte, 16. Jahrhundert; 17. Jahrhundert

Bronze-Relief mit Früchten in Hochformat.

Relief

Reliefplatte, 16. Jahrhundert; 17. Jahrhundert

Bronze-Hochrelief mit einer Figur, die in der linken Hand einen Stab mit einem Vogel hält, in der rechten Hand einen Zweig.

Relief

16. - 17. Jahrhundert

Vergoldete Medaille. In ovalem Mittelstück Brustbild Bernhards von Sachsen-Weimar v. vorne links. Umschrift: "Magni Ducis Bernhardi Saxon:Weim:Effigies", darunter Verzierungen. Umschrift im Mittelstück:"HEROIS HUIUS NOMINA IN CUNCTA CLARENT SECULA".

Johann Blum

Medaille auf die Eroberung Breisach, 1638

Vergoldete Medaille. In ovalem Mittelstück Brustbild Bernhards von Sachsen-Weimar v. vorne links. Umschrift: "Magni Ducis Bernhardi Saxon:Weim:Effigies", darunter Verzierungen. Umschrift im Mittelstück:"HEROIS HUIUS NOMINA IN CUNCTA CLARENT SECULA".

Johann Blum

Medaille auf die Eroberung Breisachs, 1638

Stark abstrahierter, stehender Buddha aus Bronze auf einem vierfachen Sockel mit reichem Dekor. Gestalt des Buddha ist lackvergoldet auf schwarzem Grund, das Gesicht ohne Vergoldung poliert.

Statue

17. Jahrhundert

Graphik

Kolorierte Drucke der tausend Buddhas, 17. Jahrhundert

Moronobu Hishikawa

Harumichi no Tsuraki aus dem Buch Formen der Dichter der hundert Gedichte, 1695

Reich mit Schmuck verzierte Figur des Manjushri, aus vergoldeter Bronze, sitzend auf plastisch verziertem Sockel in abgerundeter Dreiecksform. Die rechte Hand hält das Schwert über den Kopf.

Figur

etwa 17. bis 18. Jahrhuntert

Granate

Gläserne Handgranaten, 17./18. Jahrhundert

Der aus Kupfer bestehende Ring ist außen gerillt und weist kugelig verdickte Enden auf. Derartige Ringe werden Manille oder Manilla genannt.

Armband

Manille, Ende 15. bis 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts

Ring aus Kupfer mit stark verdickten glatten Enden.

Armband

Manille, Ende 15. bis 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts

Logo Stadtische Museen

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben

Footer

  • Nutzung
  • Impressum
  • Datenschutz