Direkt zum Inhalt
Logo Stadtische Museen
ONLINESAMMLUNG

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben
  • DE
  • EN
  • FR

Suche in den Sammlungen

Kriterien zurücksetzen
Einfache SucheErweiterte Suche
33 Ergebnisse
Filter ausblenden Filter anzeigen
  • 17. Jahrhundert
  • CC BY 4.0

Museum

  • Augustinermuseum (30)
  • Ethnologische Sammlung des Museum Natur und Mensch (3)

Sammlung

  • Malerei (1)
  • Numismatik (2)
  • Ostasien (1)
  • Schatzkunst (4)
  • Skulptur (21)
  • Stadtgeschichte (1)
  • Südostasien (2)
  • Waffen (1)

Objektbezeichnung

  • *Malerei (1)
  • Abendmahlskelch (1)
  • Bildhauerkunst (15)
  • Bildliche Darstellung (28)
  • Bildnisbüste (2)
  • Bildwerk (15)
  • Büste (2)
  • Druckgraphik (1)
  • Figur (4)
  • Foltergerät (1)
  • Folterinstrument (1)
  • Folterwerkzeug (1)
  • Gefäß (1)
  • Gemälde (1)
  • Geschoss (1)
  • Grafik (2)
  • Granate (1)
  • Graphik (2)
  • Hochbild (1)
  • Kelch (1)
  • Kleinplastik (2)
  • Kreuz (1)
  • Medaille (2)
  • Munition (1)
  • Paxtafel (1)
  • Plastik (25)
  • Pollengarnitur (1)
  • Porträtbüste (2)
  • Relief (1)
  • Reliefplastik (1)
  • Schaumünze (2)
  • Skulptur (15)
  • Waffe (2)

Künstler_in/Hersteller_in

  • Algardi Nachfolger, Alessandro (3)
  • Blum, Johann (2)
  • Hanser, Hans Jerg (1)
  • Hishikawa, Moronobu (1)
  • Korntawer, Job (1)
  • Oberrheinisch (2)
  • Schenck, Christoph Daniel (3)
  • Süddeutsch (8)
  • Zürn, David (1)

Material

  • *Schmuckstein (1)
  • Alabaster (3)
  • Anorganischer Stoff (8)
  • Bergkristall (1)
  • Buntmetalllegierung (1)
  • Edelmetall (5)
  • Erz (5)
  • Feinkeramik (1)
  • Gestein (3)
  • Glas (2)
  • Holz (14)
  • Keramik (1)
  • Kupferlegierung (1)
  • Laubholz (14)
  • Legierung (1)
  • Leinwand (1)
  • Lindenholz (11)
  • Messing (1)
  • Metallischer Werkstoff (1)
  • Mineral (1)
  • Nichteisenmetalllegierung (1)
  • Organischer Stoff (14)
  • Pflanzen (14)
  • Pflanzliches Material (14)
  • Porzellan (1)
  • Quarz (1)
  • Rohmaterial (19)
  • Schwermetall (5)
  • Sediment (3)
  • Silber (5)
  • Tonzeug (1)
  • Ölfarbe (1)

Technik

  • Bildliche Darstellung (1)
  • Edelsteinschliff (1)
  • Farbholzschnitt (2)
  • Fassmalerei (10)
  • Gravierung (2)
  • Hochbild <Kunst> (1)
  • Metallguss (4)
  • Münzprägung (2)
  • Plastik (1)
  • Punzarbeit (2)
  • Relief (1)
  • Reliefplastik (1)
  • Schnitzerei (13)
  • Treibarbeit (3)
  • Vergoldung (2)
  • Ziselieren (1)
  • vergoldet (1)
  • Ölmalerei (1)

Zeit

  • 1. Jahrzehnt 17. Jh. (1)
  • 16. Jahrhundert (7)
  • 1610er Jahre (1)
  • 1620er Jahre (4)
  • 1630er Jahre (3)
  • 1650er Jahre (1)
  • 1670er Jahre (1)
  • 1680er Jahre (3)
  • 1690er Jahre (1)
  • 17. Jahrhundert (33)
  • 18. Jahrhundert (3)
  • Anfang 17. Jh. (7)
  • Ende 16. Jh. (6)
  • Ende 17. Jh. (4)
  • Erstes Drittel 17. Jh. (4)
  • Erstes Viertel 17. Jh. (2)
  • Letztes Drittel 17. Jh. (1)
  • Mitte 17. Jh. (1)

Ort

  • Asien (2)
  • Baden-Württemberg (4)
  • China (1)
  • Deutschland (4)
  • Freiburg <Breisgau> (5)
  • Fujian (1)
  • Japan (2)
  • Konstanz (1)
  • Ostasien (2)
  • Rom (2)
  • Süddeutschland (2)
  • Tennenbach (Baden) (4)
  • Venedig (1)
  • [Asien] (3)
  • [Baden-Württemberg] (6)
  • [China] (1)
  • [Deutschland] (8)
  • [Europa] (11)
  • [Italien] (3)
  • [Japan] (2)

Weiterverwenden

  • CC BY 4.0 (33)

Schlagworte

  • *Kult und Religion (7)
  • *Malerei (1)
  • Abendmahlskelch (1)
  • Altar (6)
  • Altarbau (6)
  • Augustinermuseum (30)
  • Barock (14)
  • Beweinung (3)
  • Bildhauerkunst (15)
  • Bildliche Darstellung (28)
  • Bildnisbüste (2)
  • Bildwerk (15)
  • Buddhismus (1)
  • Büste (2)
  • Christentum (1)
  • Druckgraphik (1)
  • Entwurf (3)
  • Ethnologie (3)
  • Ethnologische Sammlung des Museum Natur und Mensch (3)
  • Eucharistie (1)
  • Figur (4)
  • Foltergerät (1)
  • Folterinstrument (1)
  • Folterwerkzeug (1)
  • Friedensgruß (1)
  • Fronleichnam (1)
  • Gefäß (1)
  • Gemälde (1)
  • Geschoss (2)
  • Grafik (2)
  • Granate (1)
  • Graphik (2)
  • Heilige (1)
  • Heiligenreliquie (1)
  • Heiltum (1)
  • Hochbild <Kunst> (1)
  • Kelch (1)
  • Kleidung (1)
  • Kleinplastik (5)
  • Kloster (1)
  • Kreuz (1)
  • Kreuz <Motiv> (1)
  • Kristall (1)
  • Kultbild (3)
  • Kultgegenstand (7)
  • Kultur (7)
  • Kunst (26)
  • Madonna (3)
  • Madonnenbild (3)
  • Malerei (1)
  • Mantel (1)
  • Marienbild (3)
  • Mariendarstellung (3)
  • Medaille (2)
  • Medaillen (2)
  • Monogramm (2)
  • Munition (2)
  • Märtyrer (1)
  • Münsterschatz (2)
  • Numismatik (2)
  • Oberbekleidung (1)
  • Ostasien (1)
  • Passion (1)
  • Paxtafel (1)
  • Pfeil (1)
  • Plastik (25)
  • Pollengarnitur (1)
  • Porträtbüste (2)
  • Relief (1)
  • Reliefplastik (1)
  • Religiöse Kunst (20)
  • Reliquie (1)
  • Schale (1)
  • Schatzkunst (4)
  • Schaumünze (2)
  • Skulptur (21)
  • Stadtgeschichte (1)
  • Südostasien (2)
  • Waffe (3)
  • Waffen (1)
  • Zisterzienser (4)
  • Zunft- und Vereinswesen (2)
  • Zünfte (1)
Auf einem hölzernen Sockel sitzt aus weißem Porzellan eine Figur. Dargestellt ist Kuan-yin, die weibliche Form des indischen Bodhisattvas Avalokiteshvara.

Figur

1.1.1600 - 31.12.1700 (Ming Dynastie)

Folterwerkzeug

Spanische Stiefel, 16. - 18. Jahrhundert

Auf einem Sockel stehende weibliche Heilige ohne Attribute.

Süddeutsch

Weibliche Heilige, um 1600

Silberne Paxtafel mit Bergkristallschnitt mit der Darstellung der Kreuzigung Christi.

Paxtafel

Paxtafel mit Bergkristallschnitt der Kreuzigung Christi , um 1600

Standkreuz mit Bergkristallen und vergoldeten Manschetten, Vorderseite.

Kreuz

Standkreuz, um 1600

Auf einem Sockel stehende Muttergottes mit Kind im Strahlenkranz.

Süddeutsch

Madonna mit Kind im Strahlenkranz, um 1600

Auf einem Sockel stehende weibliche Heilige, die mit der Linken einen Zeigegestus ausführt und in der Rechten ein Buch hält.

Süddeutsch

Weibliche Heilige, um 1600

Der vergoldete Kelch ist mit einem filigranem silbernen Dekor wie ein Netz überzogen.

Hanser, Hans Jerg

Kelch mit Passionszeichen , um 1600

Gemälde eines Gemarkungsplans der Stadt Freiburg. Über dem Plan befinden sich vier Engel mit Schwert und Wappen. In der rechten unteren Ecke sieht man einen Bischof und drei Gelehrte. In der linken unteren Ecke sieht man einen Mann in Ritterrüstung und der Freiburger Flagge in der Hand auf einem Drachen stehen.

Korntawer, Job

Gemarkungsplan von Freiburg ("Korntawerplan"), 1608

Ein geschnitzter Engel kniet auf einer Konsole und hält ein Medaillon mit einem Bild der Himmelfahrt Marias über sich.

Figur

Kniender Engel, Medaillon mit Mariae Himmelfahrt haltend, 1600

Ein geschnitzter Engel kniet und hält ein Medaillon mit einem Bild der Himmelfahrt Christi.

Figur

Kniender Engel, Medaillon mit Christi Himmelfahrt haltend, 1600

Ganzfiguriger Sebastian an einem Baumstamm mit kahlen Ästen. Der gemarterte Heilige wird als athletische Schönheit dargestellt.

Süddeutsch

Hl. Sebastian, 1610/20

Holzskulptur eines schwebenden Engels in langem, vergoldetem Gewand mit großen, nach oben aufragenden und ebenso vergoldeten Flügeln.

Süddeutsch

Engel, 1620/30

Holzskulptur eines schwebenden Engels in langem, vergoldetem Gewand mit großen, nach oben aufragenden und ebenso vergoldeten Flügeln.

Süddeutsch

Engel, 1620/30

Ein geschnitzter Engel kniet auf einer Konsole und hält ein Medaillon mit einem Bild der Himmelfahrt Marias über sich.

Süddeutsch

Zwei Engel, Medaillons mit Christi und Mariae Himmelfahrt haltend, 1620/30

Holzskulpturen zweier schwebender Engel in langem, vergoldetem Gewand mit großen, nach oben aufragenden und ebenso vergoldeten Flügeln.

Süddeutsch

Zwei Engel, 1620/30

Holzskulptur einer stehenden Maria in langer Gewandung mit andächtig gefalteten Händen.

David Zürn

Maria einer Himmelfahrt, um 1630-1635

Vergoldete Medaille. In ovalem Mittelstück Brustbild Bernhards von Sachsen-Weimar v. vorne links. Umschrift: "Magni Ducis Bernhardi Saxon:Weim:Effigies", darunter Verzierungen. Umschrift im Mittelstück:"HEROIS HUIUS NOMINA IN CUNCTA CLARENT SECULA".

Johann Blum

Medaille auf die Eroberung Breisachs, 1638

Vergoldete Medaille. In ovalem Mittelstück Brustbild Bernhards von Sachsen-Weimar v. vorne links. Umschrift: "Magni Ducis Bernhardi Saxon:Weim:Effigies", darunter Verzierungen. Umschrift im Mittelstück:"HEROIS HUIUS NOMINA IN CUNCTA CLARENT SECULA".

Johann Blum

Medaille auf die Eroberung Breisach, 1638

Graphik

Kolorierte Drucke der tausend Buddhas, 17. Jahrhundert

Mehr laden
Logo Stadtische Museen

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben

Footer

  • Nutzung
  • Impressum
  • Datenschutz