Direkt zum Inhalt
Logo Stadtische Museen
ONLINESAMMLUNG

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben
  • DE
  • EN
  • FR

Suche in den Sammlungen

Kriterien zurücksetzen
Einfache SucheErweiterte Suche
30 Ergebnisse
Filter ausblenden Filter anzeigen
  • Stiftungsverwaltung Freiburg, Adelhausenstiftung

Museum

  • Augustinermuseum (30)

Sammlung

  • Malerei (2)
  • Schatzkunst (12)
  • Skulptur (8)
  • Textilien (8)

Objektbezeichnung

  • *Kult und Religion (2)
  • *Malerei (2)
  • *Textilien (8)
  • Abendmahlskelch (1)
  • Behälter (3)
  • Bildhauerkunst (6)
  • Bildliche Darstellung (11)
  • Bildteppich (8)
  • Bildwerk (6)
  • Bildwirkerei (8)
  • Ciborium (1)
  • Figur (2)
  • Futteral (3)
  • Gefäß (2)
  • Gemälde (2)
  • Gerät (1)
  • Hostienbüchse (1)
  • Hülle (3)
  • Kelch (1)
  • Kirchengerät (1)
  • Kreuz (1)
  • Kreuzreliquiar (1)
  • Kultgefäß (1)
  • Monstranz (1)
  • Ostensorium (1)
  • Plastik (9)
  • Pollengarnitur (1)
  • Prozessionskreuz (1)
  • Reliquiar (2)
  • Reliquienkreuz (1)
  • Skulptur (6)
  • Tapisserie (8)
  • Teppich (8)
  • Tragaltar (1)
  • Tragkreuz (1)
  • Vortragekreuz (1)
  • Vortragkreuz (1)
  • Wandbehang (8)
  • Wandschmuck / Textilien (8)
  • Wandteppich (8)
  • Ziborium (1)

Künstler_in/Hersteller_in

  • Mittelrheinisch (2)
  • Oberrheinisch (8)
  • Oberrheinisch? (2)
  • Südniederländisch (2)
  • Wentzinger, Christian (1)
  • Wien (1)
  • Wydyz, Hans (2)

Material

  • *Schmuckstein (3)
  • Amethyst (1)
  • Anorganischer Stoff (11)
  • Bergkristall (1)
  • Edelmetall (6)
  • Eichenholz (1)
  • Eisen (3)
  • Email (2)
  • Email <Beschichtung> (1)
  • Erz (11)
  • Feinkeramik (1)
  • Flussperle (1)
  • Gewebe (3)
  • Gewebe <Textilien> (5)
  • Glas (1)
  • Haar (8)
  • Halbedelstein (2)
  • Holz (10)
  • Keramik (1)
  • Keratine (8)
  • Koralle <Schmuckstein> (1)
  • Kupfer (3)
  • Laubholz (9)
  • Leder (4)
  • Leinen (8)
  • Lindenholz (5)
  • Mineral (3)
  • Nadelholz (2)
  • Niello (2)
  • Organischer Stoff (19)
  • Pergament (1)
  • Perle (1)
  • Pflanzen (10)
  • Pflanzliches Material (10)
  • Porphyr (1)
  • Quarz (2)
  • Rohmaterial (28)
  • Schwermetall (11)
  • Silber (6)
  • Tannenholz (2)
  • Temperafarbe (2)
  • Terrakotta (1)
  • Textilien (8)
  • Tierhaar (8)
  • Tierisches Material (9)
  • Tongut (1)
  • Weidenholz (2)
  • Wolle (8)
  • Ölharzfarbe (2)

Technik

  • Bemalung (1)
  • Fassmalerei (7)
  • Gravierung (1)
  • Metallguss (8)
  • Punzarbeit (1)
  • Schnitzerei (7)
  • Stickerei (4)
  • Treibarbeit (2)
  • Vergoldung (8)
  • Wirkerei (4)

Zeit

  • 1. Jahrzehnt 16. Jh. (1)
  • 13. Jahrhundert (1)
  • 1320er Jahre (2)
  • 1340er Jahre (1)
  • 1360er Jahre (1)
  • 14. Jahrhundert (10)
  • 1420er Jahre (1)
  • 15. Jahrhundert (5)
  • 1510er Jahre (2)
  • 1520er Jahre (2)
  • 1570er Jahre (1)
  • 16. Jahrhundert (6)
  • 1680er Jahre (1)
  • 1690er Jahre (1)
  • 17. Jahrhundert (2)
  • 1760er Jahre (1)
  • 18. Jahrhundert (1)
  • Anfang 16. Jh. (2)
  • Drittes Viertel 14. Jh. (1)
  • Drittes Viertel 18. Jh. (1)
  • Ende 15. Jh. (1)
  • Ende 17. Jh. (1)
  • Erstes Drittel 14. Jh. (1)
  • Erstes Drittel 15. Jh. (1)
  • Erstes Drittel 16. Jh. (1)
  • Erstes Viertel 14. Jh. (1)
  • Erstes Viertel 15. Jh. (1)
  • Mitte 13. Jh. (1)
  • Mitte 14. Jh. (5)
  • Zweite Hälfte 15. Jh. (1)
  • Zweites Drittel 14. Jh. (1)
  • Zweites Viertel 14. Jh. (1)
  • Zweites Viertel 15. Jh. (1)

Ort

  • Augsburg <Gm> (1)
  • Augsburg <O> (1)
  • Baden-Württemberg (8)
  • Baden-Württemberg <BL> (5)
  • Basel (1)
  • Bayern <BL> (1)
  • Deutschland (8)
  • Deutschland <DE> (7)
  • Ehrenkirchen <Gm> (1)
  • Ehrenstetten <O> (1)
  • Europa (1)
  • Freiburg im Breisgau <Gm> (4)
  • Freiburg im Breisgau <O> (4)
  • Kloster Adelhausen <Freiburg> (8)
  • Kreisfreie Stadt Augsburg <Kr> (1)
  • Kreisfreie Stadt Worms <Kr> (1)
  • Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald <Kr> (1)
  • Regierungsbezirk Freiburg <RB> (5)
  • Regierungsbezirk Schwaben <RB> (1)
  • Reuerinnen-Kloster (1)
  • Rheinland-Pfalz <BL> (1)
  • Schweiz (1)
  • Stadtkreis Freiburg im Breisgau <Kr> (4)
  • Südlicher Oberrhein <Reg> (5)
  • Worms <Gm> (1)
  • Worms <O> (1)
  • heutiges Franken / Regensburg (?) (1)

Weiterverwenden

  • CC BY 4.0 (30)

Schlagworte

  • *Kult und Religion (3)
  • *Malerei (2)
  • *Textilien (8)
  • Abendmahlskelch (1)
  • Adel (1)
  • Andacht (2)
  • Andachtsbild (2)
  • Antependium (1)
  • Apostel (1)
  • Augustinermuseum (30)
  • Behang (7)
  • Behälter (3)
  • Bildhauerkunst (6)
  • Bildliche Darstellung (11)
  • Bildteppich (8)
  • Bildwerk (6)
  • Bildwirkerei <Bildteppich> (8)
  • Ciborium <Gefäß> (1)
  • Deutschland <DE> (1)
  • Dornenkrone (1)
  • Entwurf (1)
  • Eucharistie (1)
  • Evangelisten (1)
  • Figur (2)
  • Frauenkloster (1)
  • Frühgotik (1)
  • Futteral (3)
  • Gefäß (3)
  • Gemälde (2)
  • Gerät (2)
  • Gotik (7)
  • Heilige (1)
  • Heiligenreliquie (1)
  • Heiltum (1)
  • Hellenismus (1)
  • Hostie (3)
  • Hostienbüchse (1)
  • Hostienkapsel (1)
  • Hülle (3)
  • Karolinger (1)
  • Kelch (1)
  • Kirchengerät (2)
  • Kreuz (1)
  • Kreuzreliquiar (1)
  • Kultbild (4)
  • Kultgefäß (1)
  • Kultgegenstand (1)
  • Kultur (8)
  • Kunst (22)
  • Kunsthandwerk (2)
  • Lamm (1)
  • Lebensbaum (2)
  • Liturgie (4)
  • Madonna (2)
  • Madonnenbild (2)
  • Malerei (2)
  • Maltererteppich (1)
  • Maria Magdalena (1)
  • Marienbild (2)
  • Mariendarstellung (4)
  • Marienleben (1)
  • Mariensymbolik (1)
  • Monogramm (1)
  • Monstranz (1)
  • Märtyrerin (1)
  • Münsterschatz (4)
  • Natur (1)
  • Opfertod (2)
  • Ostensorium (1)
  • Ostern (1)
  • Parament (1)
  • Passion (3)
  • Pieta (2)
  • Plastik (9)
  • Pollengarnitur (1)
  • Prozessionskreuz (1)
  • Pyxis (1)
  • Religiöse Kunst (20)
  • Reliquiar (2)
  • Reliquie (1)
  • Reliquienkreuz (1)
  • Renaissance (1)
  • Retabel (1)
  • Rocaille (1)
  • Rokoko (1)
  • Salbgefäß (1)
  • Salvator Mundi (1)
  • Schale (1)
  • Schatzkunst (12)
  • Schmerzensmutter (2)
  • Skulptur (8)
  • Spätgotik (3)
  • Süddeutschland (1)
  • Sünde (1)
  • Tapisserie (8)
  • Teppich (8)
  • Textil (3)
  • Textilien (8)
  • Tiermotive (1)
  • Ton (1)
  • Tragaltar (1)
  • Tragkreuz (1)
  • Trauer (1)
  • Unguentarium (1)
  • Vergebung (1)
  • Vesperbild (2)
  • Vortragekreuz (1)
  • Vortragkreuz (1)
  • Wandbehang <Bildteppich> (8)
  • Wandbehang <Dekortuch> (8)
  • Wandschmuck / Textilien (8)
  • Wandteppich (8)
  • Wundmale (2)
  • Ziborium <Gefäß> (1)
Tragaltar mit Altarstein aus rot geschecktem Porphyr, seitlichen Silberplatten mit Kreuzen aus grünem, blauen und weißem Zellenschmelz und umlaufender Ornamentbordüre.

Tragaltar

Adelhauser Tragaltar, letztes Drittel 8. Jahrhundert

Ganzfigurige Holzskulptur der heiligen Maria Magdalena in langem Gewand und langem Umgang. Mit der linken präsentiert sie das Salbgeföäß. Die rechte Hand greift zum Mantelverschluß.

Oberrheinisch

Heilige Maria Magdalena, um 1250

Der Bildteppich zeigt auf der Vorderseite auf drei Feldern links das Wappen der von Munzingen, rechts das Wappen der von Falkenstein und in der Mitte auf einem Elefanten Alexander der Große zu Gast im Palast der indischen Königin Kandace.

Oberrheinisch

Wappenteppich, um 1320

Bildteppich mit drei Feldern, die von links nach rechts die Bezwingung des Löwen durch Samson, viermal das Wappen der Familie Vorgassen sowie Aristoteles und Phyllis zeigen.

Oberrheinisch

Wappenteppich, um 1320

Bildteppich mit drei Feldern, die von links nach rechts die Bezwingung des Löwen durch Samson, viermal das Wappen der Familie Vorgassen sowie Aristoteles und Phyllis zeigen.

Oberrheinisch

Wandbehang mit Wappen, um 1320

Bildteppich mit acht Szenen, in denen exemplarisch starke oder berühmte Männer durch die Liebe zu einer Frau Schaden erleiden, sowie Stifterwappen des Malterer Adelsgeschlecht in Vierpass-Medaillons.

Oberrheinisch

Malterer- oder Weiberlistenteppich, 1320/30

Bildteppich mit Drachen- ud Papgeiendarstellungen in dunkelblauen Medaillons auf zehn sich im Muster weiderholenden Platten zusammmengesetzt.

Oberrheinisch?

Drachen-Papageien-Teppich, um 1330

Reliquienkreuz in Form eines Lebensbaums, Vorderseite.

Wien

Reliquienkreuz ("Erstes Liebenauer Kreuz"), nach 1342

Futteral aus Leder, in dem das Oberteil des Kreuzes aufbewahrt werden konnte.

Futteral

Futteral des "Ersten Liebenauer Kreuzes", um 1350

Futteral aus Leder, in das Unterteil des Kreuzes aufbewahrt werden konnte.

Futteral

Lederfutterale des „Ersten Liebenauer Kreuzes“, um 1350

Ein mittelalterliches Reliquiar in Turmform, Seitenansicht.

Reliquiar

Turmreliquiar, 14. Jahrhundert

Christus-Torso, der ursprünglich Teil eines Vesperbildes war.

Plastik

Christus-Torso eines Vesperbildes, Mitte 14. Jahrhundert

Futteral aus Leder, in dem das Oberteil des Kreuzes aufbewahrt werden konnte.

Futteral

Lederfutterale, Mitte 14. Jh.

Maria beweint ihren toten, vom Kreuz genommenen Sohn, den sie vor sich auf Ihrem Schoß hält.

Oberrheinisch

Vesperbild ("Pietà"), 1360/1370

Gefäß mit Kokosschale auf Standfuß und Bildnis der Heiligen Maria Magdalena als Bekrönung.

Ziborium

Reliquienziborium, um 1420

Bildteppich mit Szenen des Marienlebens auf rotem, reich verziertem Grund.

Oberrheinisch

Marienteppich, 1420/30

Reich verzierte, teilvergoldete Silberschmiedearbeit eines Kruzifixes. Unter den Kreuzarmen, auf kleinen vom Kreuzbalken abstehenden Konsolen Maria und Johannes, wie sie Christus unter dem Kreuz betrauern.

Südniederländisch

Vortragekreuz ("Zweites Liebenauer Kreuz"), um 1440

Der bunt gemsterte Bildteppich Mittelstreifen zeigt auf dunkelblauem Grund die Buchstaben S und M des Marienmonogramms abwechselnd mit stilisierten Rosenblüten.

Mittelrheinisch

Bank- oder Wandbehang mit Rosa Mystica, zweite Hälfte 15. Jahrhundert

Bildteppich für eine Bank, der mit Wildleuten und Wappen verziert ist.

Mittelrheinisch

Bankbehang mit Wildleuten und Wappen, um 1480

Hostienkapsel mit Agnus Dei, vergoldet, graviert.

Hostienbüchse

Kapsel für ein "Agnus Dei" (Wachsscheibe mit dem Lamm Gottes), Ende 15. Jahrhundert

Mehr laden
Logo Stadtische Museen

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben

Footer

  • Nutzung
  • Impressum
  • Datenschutz