Direkt zum Inhalt
Logo Stadtische Museen
ONLINESAMMLUNG

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben
  • DE
  • EN
  • FR

Suche in den Sammlungen

Kriterien zurücksetzen
Einfache SucheErweiterte Suche
14 Ergebnisse
Filter ausblenden Filter anzeigen
  • Kaurischnecke

Museum

  • Ethnologische Sammlung des Museum Natur und Mensch (14)

Sammlung

  • Afrika (11)
  • Ozeanien (3)

Objektbezeichnung

  • *Freizeitgestaltung (2)
  • *Modellbau (1)
  • *Spiel und Unterhaltung (2)
  • Accessoire (2)
  • Anhänger (1)
  • Behälter (1)
  • Bildliche Darstellung (2)
  • Bootsmodell (1)
  • Bootszier (1)
  • Dolch (1)
  • Figur (2)
  • Griffwaffe (1)
  • Halskette (1)
  • Halsschmuck (1)
  • Hieb- und Stoßwaffe (1)
  • Katar (1)
  • Kleidung (2)
  • Kopfschmuck (1)
  • Körperschmuck (1)
  • Maske (2)
  • Miniaturmodell (1)
  • Plastik (2)
  • Puppe (2)
  • Schmuck (3)
  • Spielpuppe (2)
  • Spielzeug (2)
  • Stabpuppe (1)
  • Waffe (1)

Künstler_in/Hersteller_in

Material

  • Anorganischer Stoff (2)
  • Bambus (1)
  • Bast (1)
  • Baumwollgewebe (1)
  • Farbpigmente (2)
  • Frucht (1)
  • Gewebe <Textilien> (1)
  • Glasperlen (4)
  • Haar (1)
  • Holz (9)
  • Horn (1)
  • Kaurischnecke (14)
  • Keratine (2)
  • Knochen (1)
  • Kralle (1)
  • Lackfarbe (1)
  • Leder (4)
  • Metall (2)
  • Organischer Stoff (14)
  • Peddigrohr (1)
  • Perle (1)
  • Perlmutter (1)
  • Pflanzen (9)
  • Pflanzenfaser (4)
  • Pflanzliches Material (11)
  • Rinde (1)
  • Rohmaterial (14)
  • Schale <Biologie> (14)
  • Schneckenhaus (14)
  • Stängel (2)
  • Textilien (3)
  • Tierhaar (1)
  • Tierisches Material (14)
  • Vogelfeder (1)
  • Wolle (1)

Technik

  • Flechtarbeit (1)
  • Schnitzerei (5)
  • Webarbeit (1)

Zeit

  • 1. Jahrzehnt 20. Jh. (3)
  • 1870er Jahre (1)
  • 1880er Jahre (4)
  • 1890er Jahre (5)
  • 19. Jahrhundert (6)
  • 1910er Jahre (2)
  • 1920er Jahre (2)
  • 1930er Jahre (2)
  • 1940er Jahre (2)
  • 1950er Jahre (2)
  • 1960er Jahre (2)
  • 1970er Jahre (3)
  • 1980er Jahre (3)
  • 1990er Jahre (1)
  • 20. Jahrhundert (10)

Ort

  • Afrika (11)
  • Afrika <Nordost> (1)
  • Australien, Ozeanien (3)
  • Benin (1)
  • Kenia (1)
  • Mali (4)
  • Melanesien (2)
  • Mikronesien (1)
  • Neuguinea (1)
  • Neuguinea <Nordost> (1)
  • Nigeria (3)
  • Ostafrika (1)
  • Ozeanien (3)
  • Palau (1)
  • Palauinseln (1)
  • Papua-Neuguinea (2)
  • Porto-Novo (1)
  • Sudan (1)
  • Togo (1)
  • Westafrika (9)

Weiterverwenden

  • CC BY-NC-SA 4.0 (14)

Schlagworte

  • *Freizeitgestaltung (2)
  • *Modellbau (1)
  • *Spiel und Unterhaltung (2)
  • Accessoire (2)
  • Afrika (11)
  • Anhänger <Schmuck> (1)
  • Bambara (1)
  • Behälter (1)
  • Bildliche Darstellung (2)
  • Bootsmodell (1)
  • Bootszier (1)
  • Dolch (1)
  • Ethnologie (1)
  • Ethnologie (außereuropäische) (13)
  • Ethnologische Sammlung des Museum Natur und Mensch (14)
  • Figur (2)
  • Geist (1)
  • Geistwesen (1)
  • Griffwaffe (1)
  • Halskette (1)
  • Halsschmuck (1)
  • Hieb- und Stoßwaffe (1)
  • Ibedji (1)
  • Juwelen (1)
  • Juwelenschmuck (1)
  • Juwelierschmuck (1)
  • Katar (1)
  • Kenia (1)
  • Kleidung (2)
  • Kopfschmuck (1)
  • Kultur (14)
  • Körperschmuck (1)
  • Mali (1)
  • Maske (2)
  • Miniaturmodell (1)
  • Ozeanien (3)
  • Plastik (2)
  • Puppe (2)
  • Religion (1)
  • Schmuck (3)
  • Schmuckware (1)
  • Schutzgeist (1)
  • Seefahrt (1)
  • Spielpuppe (2)
  • Spielzeug (2)
  • Stabpuppe (1)
  • Turkana (1)
  • Waffe (1)
Große Halskette aus einem vierfachen Strang von Kauri-Schnecken.

Halskette

1870

Schmuckanhänger bestehend aus einer Löwenkralle in Leder gefasst und mti einer Kaurischnecke verziert,

Anhänger

Löwenkralle, 1880

Dolch mit gebogener Klinge und Griff aus Bein. Die Scheide ist mit blauen und weißen Glasperlen umflochten.

Dolch

Dolch mit Scheide, 1880

Behälter mit Deckel aus Holz mit Lederbändern und mit Kaurischnecken besetzt.

Behälter

1880

Antilopen-Aufsatzmaske bestehend aus einem hutartigen geflochtenen Teil, der mit schwarz gefärbtem Bast bedeckt ist und nach unten in Fransen ausläuft. Der obere Teil ist mit Kaurischnecken besetzt. Darauf befindet sich ein Antilopenkopf mit senkrecht stehendem Gehörn.

Maske

Antilopen-Aufsatzmaske, 1900

Bootschmuck aus fünf großen Kauri-Gehäusen an einer Faserschnur.

Bootszier

vor 1900

Aus Holz gearbeitete weibliche Eshu-Figur, die in den Händen Kalebassen hält. Um den Hals trägt die Figur ein braunes Lederband an dem Kaurischnecken angebracht sind.

Figur

Eshu-Figur, 1930

Aus hellem Holz geschnitzte Maske. Das breite Gesicht mit kleinen, rundlichen Augen, schmaler Nase und breitem Mund ist auf der gesamten Gesichtsfläche mit weißer Lackfarbe bemalt. Die vertikalen Tatauierungeslinien in der Stirnmitte und an den Schläfen, die kurzen Augenbrauen, die Augenkontur, die Linie am Nasenrücken, die Lippenkontur und die vertikale Tatauierungslinie zwischen Lippe und Kinn sind schwarz. Die inneren Lippen sind Rot. Aus Pflanzenfasern geflochtene Zöpfe stellen die Haare dar. Die Stirn ist mit Kauris geschmückt.

Maske

Gesichtsmaske, 1940

Aus einem Stück Holz geschnitzte Ibeji-Figur, auf deren Brust und Rücken ein islamisches Dreieck eingeschnitzt ist. Die Kappe ist mit Waschblau gefärbt. Die Rückseite ist durch Insektenfraß beschädigt.

Figur

Zwillingsfigur, 20. Jahrhundert

Die dunkeleingefärbte Puppe aus Holz hat lange, nach unten sich leicht verdickende Beine, einen langen Hals und einen kleinen Kopf. Die Hände und Füße sind nicht ausgearbeitet. Die Puppe trägt perlenverzierte Schurze.

Puppe

1950

Stabpuppe mit rudimentärem, stockförmigen Korpus. Auf einem langen Hals sitzt ein langer schmaler Kopf. Die in zwei Teilen gearbeiteten Arme sind durch ein quer durch die "Schulter" führendes Loch mit Gummibändern gefestigt.

Stabpuppe

Stabpuppe "Alter Mann", 1950

Die Figur weist einen reduzierten, blockhaften Korpus auf, der hinten ausgehöhlt ist und aus hartem Holz gefertigt wurde. Die Arme sind aus leichterem Holz gearbeitet und wurden in seitliche Aussparungen eingelassen und mit Eisennägeln befestigt. Die konischen Brüste sind relativ tief angesetzt. Der Hals ist lang, darüber ein schmales Gesicht mit ausladender Frisur. Über der runden Stirn befindet sich ein breiter Steg unter dem die lange, schmale, gerade Nase folgt. Die Frisur am Oberkopf ist sehr hoch aufgetürmt. Die Figur ist insgesammt stark verziert: Kupfer- bzw. Messingblechstreifen und -scheiben, mit eingestanzten Punktreihen und Zickzacklinien zieren das Gesicht, die Frisur, den Hals und die Handgelenke. In der Nase und in je drei Löchern in den Ohren sind Bommel aus roten Baumwollfäden angebracht. Vom Steg über der Stirn hängen fünf Kaurischnecken an mit je zwei gelb-roten Glasperlen verzierten Schnüren. Der Korpus ist bekleidet mit einem Kleid aus handgewebtem Baumwollstoff, das verziert ist mit braunem Rauten- und Punktmuster in Flafanitechnik (Pflanzensud und Schlammbad); im gerade geschnittenen Kleid sind zwei Löcher für die Brüste eingeschnitten.

Puppe

Stabpuppe, 1970

Ein sehr schlankes Auslegerboot aus rot gefärbtem Holz als mit Perlmutt und Kaurischnecken verziertes Modell.

Bootsmodell

Kopfschmuck in Form einer geflochtenen Röhre, die in Naturfarben gehalten und rot und schwarz gemustert ist. Den Schmuck zieren geflochtenen Kettchen, eine Fruchtperle, drei Kauris und eine Feder.

Kopfschmuck

Logo Stadtische Museen

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben

Footer

  • Nutzung
  • Impressum
  • Datenschutz