Direkt zum Inhalt
Logo Stadtische Museen
ONLINESAMMLUNG

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben
  • DE
  • EN
  • FR

Suche in den Sammlungen

Kriterien zurücksetzen
Einfache SucheErweiterte Suche
65 Ergebnisse
Filter ausblenden Filter anzeigen
  • Rinde

Museum

  • Ethnologische Sammlung des Museum Natur und Mensch (65)

Sammlung

  • Afrika (3)
  • Ozeanien (60)
  • Südostasien (2)

Objektbezeichnung

  • *Kult und Religion (1)
  • *Modellbau (2)
  • *Textilien (6)
  • Accessoire (5)
  • Amulett (1)
  • Angelgerät (4)
  • Angelhaken (4)
  • Architekturmodell (1)
  • Bastgewebe (4)
  • Baststoff (6)
  • Baumodell (1)
  • Befestigungselement (1)
  • Behälter (4)
  • Bekleidungsbestandteil (6)
  • Bildliche Darstellung (1)
  • Bootsmodell (1)
  • Bürste (1)
  • Damenoberbekleidung (2)
  • Damenrock (2)
  • Dolch (1)
  • Figur (1)
  • Fischereigerät (1)
  • Fischfanggerät (5)
  • Flechtarbeit (2)
  • Fächer (2)
  • Geldzeichen (1)
  • Gerät (12)
  • Griffwaffe (1)
  • Gürtel (6)
  • Haken (1)
  • Halsband (6)
  • Halskette (2)
  • Halsschmuck (9)
  • Handwerkszeug (1)
  • Hieb- und Stoßwaffe (1)
  • Juwelen (2)
  • Juwelenschmuck (2)
  • Juwelierschmuck (2)
  • Katar (1)
  • Kleidung (18)
  • Kopfschmuck (2)
  • Korb (1)
  • Kultgegenstand (1)
  • Körperschmuck (2)
  • Leibschnur (1)
  • Malerwerkzeug (1)
  • Maske (3)
  • Matte (6)
  • Miniaturmodell (2)
  • Oberbekleidung (6)
  • Panzer (1)
  • Pflanzenfaser-Matte (6)
  • Phylakterion (1)
  • Pinsel (1)
  • Plastik (1)
  • Reinigungsgerät (1)
  • Rindenstoff (4)
  • Rock (2)
  • Rohtapa (2)
  • Rüstung (1)
  • Schamgurt (1)
  • Schamschurz (4)
  • Schmuck (13)
  • Schmuckware (2)
  • Schurz (4)
  • Schutzkleidung (1)
  • Sportgerät (6)
  • Stoff (6)
  • Tapa (2)
  • Tasche (3)
  • Tragekorb (1)
  • Tragkorb (1)
  • Verbindungselement (1)
  • Waffe (1)
  • Werkzeug (1)
  • Zahlungsmittel (1)

Künstler_in/Hersteller_in

Material

  • Anorganischer Stoff (1)
  • Anorganisches Bindemittel (2)
  • Bast (61)
  • Bastfaser (28)
  • Bindemittel (2)
  • Blatt (14)
  • Borke (1)
  • Buntmetalllegierung (1)
  • Coix (1)
  • Dentin (1)
  • Farbmittel (1)
  • Farbpigmente (2)
  • Feder (1)
  • Frucht (1)
  • Fruchtfaser (2)
  • Gewebe <Textilien> (1)
  • Goldbronze (1)
  • Holz (8)
  • Holz, bemalt (1)
  • Holz, gefasst (1)
  • Kalk (2)
  • Kaurischnecke (1)
  • Keratine (1)
  • Knochen (1)
  • Kokosfaser (2)
  • Kokosnuss (1)
  • Kupferlegierung (1)
  • Legierung (1)
  • Metall (1)
  • Metallischer Werkstoff (1)
  • Muschel (5)
  • Nichteisenmetalllegierung (1)
  • Nuss (1)
  • Organischer Stoff (65)
  • Palmholz (1)
  • Pandanusholz (1)
  • Perle (4)
  • Perlmutter (4)
  • Pflanzen (8)
  • Pflanzenfaser (29)
  • Pflanzliches Material (65)
  • Rinde (65)
  • Rindenbast (2)
  • Rindenbaststoff (4)
  • Rohmaterial (65)
  • Samen (1)
  • Schale <Biologie> (15)
  • Schneckenhaus (10)
  • Textilien (1)
  • Tierhaut (1)
  • Tierisches Material (20)
  • Vogelfeder (4)

Technik

  • Flechtarbeit (9)
  • Knüpftechnik (1)

Zeit

  • 1. Jahrzehnt 20. Jh. (1)
  • 1880er Jahre (3)
  • 1890er Jahre (46)
  • 19. Jahrhundert (48)
  • 20. Jahrhundert (2)

Ort

  • Admiralitätsinseln (1)
  • Afrika (3)
  • Asien (2)
  • Astrolabe-Bay (1)
  • Australien, Ozeanien (60)
  • Bismarckarchipel (3)
  • Cross River (1)
  • Duke of York Islands (1)
  • Französisch-Polynesien (1)
  • Gesellschaftsinseln (1)
  • Gilbertinseln (1)
  • Hinterindien <Nord> (1)
  • Indien (1)
  • Indonesien (1)
  • Kamerun (1)
  • Kiribati (1)
  • Madang <Provinz> (1)
  • Mali (1)
  • Manus (1)
  • Marshallinseln (35)
  • Melanesien (10)
  • Mikronesien (47)
  • Minangkabau (1)
  • Naga <Volk> (1)
  • Nauru (12)
  • Nendo (1)
  • Neuguinea <Südost> (1)
  • Nigeria (1)
  • Ostafrika (1)
  • Ozeanien (60)
  • Papua-Neuguinea (9)
  • Pazifischer Ozean (1)
  • Polynesien (4)
  • Ruanda (1)
  • Rwanda (1)
  • Salomonen (2)
  • Samoainseln (2)
  • Santa-Cruz-Inseln (1)
  • Sepik (2)
  • Shortland Islands (1)
  • Sumatra (1)
  • Tahiti (1)
  • Tonga (1)
  • Tongatapu (1)
  • Westafrika (2)
  • Westsamoa (2)
  • Zentralafrika (1)

Weiterverwenden

  • CC BY-NC-SA 4.0 (65)

Schlagworte

  • *Kult und Religion (2)
  • *Modellbau (2)
  • *Textilien (6)
  • Accessoire (5)
  • Afrika (3)
  • Amulett (1)
  • Angelgerät (4)
  • Angelhaken (4)
  • Architekturmodell (1)
  • Ausstellung (1)
  • Bastgewebe (4)
  • Baststoff (6)
  • Baumodell (1)
  • Befestigungselement (1)
  • Behälter (5)
  • Bekleidungsbestandteil (6)
  • Bildliche Darstellung (1)
  • Bootsmodell (1)
  • Bürste (1)
  • Damenoberbekleidung (2)
  • Damenrock (2)
  • Dolch (1)
  • Ethnologie (14)
  • Ethnologie (außereuropäische) (51)
  • Ethnologische Sammlung des Museum Natur und Mensch (65)
  • Figur (1)
  • Fischen (5)
  • Fischereigerät (1)
  • Fischfanggerät (5)
  • Flechtarbeit (3)
  • Fächer (2)
  • Geldzeichen (1)
  • Gerät (12)
  • Griffwaffe (1)
  • Gürtel (6)
  • Haken (1)
  • Halsband (6)
  • Halskette (2)
  • Halsschmuck (9)
  • Handle with care (1)
  • Handwerkszeug (1)
  • Haushaltsgegenstand (5)
  • Hieb- und Stoßwaffe (1)
  • Juwelen (2)
  • Juwelenschmuck (2)
  • Juwelierschmuck (2)
  • Katar (1)
  • Kleidung (23)
  • Kopfschmuck (2)
  • Korb (1)
  • Kultgegenstand (2)
  • Kultobjekt <Gegenstand> (1)
  • Kultur (65)
  • Körperpflege (2)
  • Körperschmuck (2)
  • Leibschnur (1)
  • Malerwerkzeug (1)
  • Maske (3)
  • Matte (6)
  • Miniaturmodell (2)
  • Modell (1)
  • Oberbekleidung (6)
  • Ozeanien (60)
  • Panzer <Schutzkleidung> (1)
  • Pflanzenfaser-Matte (6)
  • Phylakterion <Amulett> (1)
  • Pinsel (1)
  • Plastik (2)
  • Reinigungsgerät (1)
  • Religion (1)
  • Rindenstoff (4)
  • Ritual (1)
  • Rock (2)
  • Rohstoff (4)
  • Rohtapa (2)
  • Rüstung <Schutzkleidung> (1)
  • Schamgurt (1)
  • Schamschurz (4)
  • Schmuck (18)
  • Schmuckware (2)
  • Schurz (4)
  • Schutzkleidung (1)
  • Seefahrt (1)
  • Sportgerät (6)
  • Stoff <Textilien> (6)
  • Südostasien (2)
  • Tapa (2)
  • Tasche (3)
  • Tragekorb (1)
  • Tragkorb (1)
  • Verbindungselement (1)
  • Waffe (1)
  • Werkzeug (1)
  • Zahlungsmittel (1)
Aufsatzmaske aus Holz, die mit Antilopenhaut überzogen ist. Auf dem Hinterkopf der Maske ist Rindenbaststoff aufgebracht. Die Maske ist schwarz bemalt. Spitze Stöckchen sind als Zähne eingesetzt.

Maske

1880

Amulett, das aus zwei Päckchen Rindenbaststoff und Umwicklungen aus Pflanzenfasern besteht.

Amulett

1880

Schmuck aus einem geflochtenen Band mit aufgesetzten Blumen sowie Gras und Bast.

Kopfschmuck

1888

Weißgrundierte Stülpmaske mit scharf vorspringender Stirn, kantiger Nase und bis zum Mund gezogenen Augenlinien in blauer Farbe. Bastfasern stellen die Haare dar,

Maske

um 1890

Antilopen-Aufsatzmaske bestehend aus einem hutartigen geflochtenen Teil, der mit schwarz gefärbtem Bast bedeckt ist und nach unten in Fransen ausläuft. Der obere Teil ist mit Kaurischnecken besetzt. Darauf befindet sich ein Antilopenkopf mit senkrecht stehendem Gehörn.

Maske

Antilopen-Aufsatzmaske, 1900

Matte aus Palmblatt. Reiche Rand-Ornamente, die mit schwarz und rotbraun gefärbtem Bast aufgestickt sind.

Matte

vor 1900

Kleidermatte aus Palmblatt fein geflochten und mit einer weichen und seidenglänzenden Oberfläche. Reiches ornamentales Randdekor in rotbraunen und schwarzen Farben, das teilweise mit gefärbtem Bast aufgestickt ist.

Matte

vor 1900

Kleidermatte aus Palmblatt fein geflochten und mit einer weichen und seidenglänzenden Oberfläche. Reiches ornamentales Randdekor in rotbraunen und schwarzen Farben, das teilweise mit gefärbtem Bast aufgestickt ist.

Matte

vor 1900

Kleine Kleidermatte aus Palmblatt, die mit schwarz und rotbraun gefärbtem Bast bestickt ist und reiche Randornamente besitzt.

Matte

vor 1900

Kleine Matte aus Palmblatt fein geflochten und mit einer weichen und seidenglänzenden Oberfläche. Reiches ornamentales Randdekor.

Matte

vor 1900

Fächer aus Pandanus-Blättern geflochten und mit schwarz und rot gefärbtem Bast bestickt. Stiel und Umrandung sind schwarz und naturfarben geflochten.

Fächer

vor 1900

Bastrock aus zwei Bündeln langer Bast-Streifen, naturfarben hell, verbunden durch einen fein geflochtenen Gurt.

Rock

vor 1900

Kleiner Angelhaken aus Perlmutt mit Bastfaser-Büschel und langer Schnur.

Angelhaken

vor 1900

Großer Angelhaken aus Perlmutt mit einem Bast-Streifen. Die Hakenspitze ist in die breitere Basis eingesetzt und mit dünner Schnur festgebunden.

Angelhaken

vor 1900

Zweigliedriger Angelhaken aus Perlmutt. Basis und Haken sind mit Bast zusammengebunden., ein Bastbündel hängt nach unten.

Angelhaken

vor 1900

Zweigliedriger Angelhaken aus Perlmutt. Die Hakenspitze ist in die breitere Basis eingesetzt und eingebunden. Am Ende der Basis ist ein Bastbüschel festgebunden.

Angelhaken

vor 1900

Fein gearbeitete Schnur, um einen Kern aus Kokosfaser mit schwarzem und hellem Bast  gemustertes Flechtwerk.

Gürtel

vor 1900

Lange Faserschnur in feinster Art mit hellem und schwarzem Bast umflochten.

Leibschnur

vor 1900

Gurt aus Zwanzig Lagen Bananenblatt, zusammen gebunden teilweise mit Baststreifen (teilweise mit Stoffstreifen). Die Enden sind mit aufgenähter Kokosfaser-Schnur gesichert und eine durch die Enden durchgezogene Schnur dient zum Binden.

Gürtel

vor 1900

Doppelfächer aus Pandanusblatt in Form zweier Rhomben, die durch einen naturfarbenen und schwarz umflochtenen Griff verbunden sind.

Fächer

vor 1900

Mehr laden
Logo Stadtische Museen

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben

Footer

  • Nutzung
  • Impressum
  • Datenschutz