Direkt zum Inhalt
Logo Stadtische Museen
ONLINESAMMLUNG

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben
  • DE
  • EN
  • FR

Suche in den Sammlungen

Kriterien zurücksetzen
Einfache SucheErweiterte Suche
97 Ergebnisse
Filter ausblenden Filter anzeigen
  • Asien

Museum

  • Ethnologische Sammlung des Museum Natur und Mensch (97)

Sammlung

  • Ostasien (64)
  • Ozeanien (10)
  • Südostasien (23)

Objektbezeichnung

  • *Architektur und Bauwesen (2)
  • *Malerei (1)
  • *Modellbau (1)
  • *Textilien (2)
  • Aerophon (2)
  • Architekturmodell (1)
  • Armband (1)
  • Armschmuck (1)
  • Baukeramik (2)
  • Baumodell (1)
  • Bauprodukt (2)
  • Baustoff (2)
  • Behälter (2)
  • Bildhauerkunst (2)
  • Bildliche Darstellung (76)
  • Bildwerk (2)
  • Blasinstrument (2)
  • Blechblasinstrument (1)
  • Bodenteppich (2)
  • Dekorationskachel (2)
  • Doppelrohrblattinstrument (1)
  • Druckgraphik (62)
  • Figur (7)
  • Gefäß (2)
  • Gehänge (2)
  • Grafik (63)
  • Graphik (63)
  • Holzblasinstrument (1)
  • Kachel (2)
  • Kakemono (1)
  • Kopfschmuck (1)
  • Korb (1)
  • Körperschmuck (1)
  • Makimono (1)
  • Membranophon (3)
  • Miniaturmodell (1)
  • Musikinstrument (5)
  • Nasenschmuck (2)
  • Oboe (1)
  • Ofenkachel (2)
  • Ohrgehänge (2)
  • Ohrring (2)
  • Ohrschmuck (2)
  • Plastik (12)
  • Rohrblattinstrument (1)
  • Rollbild (1)
  • Schmuck (6)
  • Schnitzerei (1)
  • Skulptur (2)
  • Standbild (3)
  • Statue (3)
  • Teppich (2)
  • Tragekorb (1)
  • Tragkorb (1)
  • Trommel (3)
  • Trompete (1)
  • Wandkachel (2)
  • Wirkteppich (2)

Künstler_in/Hersteller_in

  • Chōbunsai, Eishi (2)
  • Hiroshige, Ando (10)
  • Hishikawa, Moronobu (1)
  • Karim, Hadschi (1)
  • Katsukawa, Shunchō (2)
  • Katsushika, Hokusai (5)
  • Keisai, Eisen (1)
  • Kitagawa, Utamaro (9)
  • Mal, Totoya (4)
  • Ryōuntei, Wakai (1)
  • Shunshō, Katsukawa (1)
  • Suzuki, Harunobu (1)
  • Tachibana, Morikuni (1)
  • Torii, Kiyonaga (3)
  • Utagawa, Kunikane (1)
  • Utagawa, Kuniyasu (2)
  • Utagawa, Kuniyoshi (1)
  • Utagawa, Toyokuni I. (4)
  • Utagawa, Toyokuni II. (2)
  • Utagawa, Toyokuni III. (9)
  • ‘Abd al-Dschawad, Mirza (1)

Material

  • Anorganischer Stoff (4)
  • Bast (2)
  • Bronze (2)
  • Bronze, vergoldet (1)
  • Buntmetalllegierung (4)
  • Coix (2)
  • Dentin (1)
  • Echsenhaut (2)
  • Edelmetall (1)
  • Erz (1)
  • Farbmittel (4)
  • Feder (1)
  • Federkiel (1)
  • Feinkeramik (1)
  • Gestein (1)
  • Glas (1)
  • Gold (1)
  • Goldbronze (1)
  • Haar (2)
  • Haut (2)
  • Holz (14)
  • Holz, bemalt (1)
  • Keramik (3)
  • Keratine (4)
  • Knochen (3)
  • Kupferlegierung (4)
  • Lack (2)
  • Leder (1)
  • Legierung (4)
  • Marmor (1)
  • Menschenknochen (1)
  • Messing (1)
  • Metall (2)
  • Metallischer Werkstoff (4)
  • Metamorphes Gestein (1)
  • Muschel (1)
  • Nadelholz (1)
  • Nassaschnecke (1)
  • Nichteisenmetalllegierung (4)
  • Nilpferdzahn (1)
  • Organischer Stoff (23)
  • Peddigrohr (1)
  • Perle (1)
  • Pflanzen (14)
  • Pflanzenfarbstoff (1)
  • Pflanzenfaser (2)
  • Pflanzliches Material (19)
  • Porzellan (1)
  • Rhizomorphe (1)
  • Rinde (2)
  • Rohmaterial (24)
  • Samen (3)
  • Schale <Biologie> (1)
  • Schneckenhaus (1)
  • Schwermetall (1)
  • Seide (1)
  • Stängel (2)
  • Synthetischer Farbstoff (1)
  • Textilien (1)
  • Tierhaar (1)
  • Tierische Faser (1)
  • Tierisches Material (11)
  • Tonzeug (1)
  • Vogelfeder (1)
  • Waranhaut (2)
  • Wolle (1)
  • Zypressenholz (1)

Technik

  • Farbholzschnitt (59)
  • Plastik (1)
  • Schnitzerei (4)

Zeit

  • 1. Jahrtausend v. Chr. (1)
  • 1. Jahrzehnt 19. Jh. (4)
  • 1. Jahrzehnt 20. Jh. (3)
  • 14. Jahrhundert (1)
  • 15. Jahrhundert (1)
  • 16. Jahrhundert (1)
  • 1690er Jahre (1)
  • 17. Jahrhundert (5)
  • 1760er Jahre (1)
  • 1770er Jahre (2)
  • 1780er Jahre (2)
  • 1790er Jahre (10)
  • 18. Jahrhundert (17)
  • 1810er Jahre (5)
  • 1820er Jahre (10)
  • 1830er Jahre (18)
  • 1850er Jahre (6)
  • 1860er Jahre (1)
  • 1870er Jahre (2)
  • 1890er Jahre (2)
  • 19. Jahrhundert (56)
  • 1910er Jahre (1)
  • 1980er Jahre (1)
  • 20. Jahrhundert (6)
  • 9. Jahrhundert v. Chr. (1)
  • Anfang 18. Jh. (1)
  • Anfang 19. Jh. (1)
  • Ende 19. Jh. (3)
  • Zweite Hälfte 9. Jh. v. Chr. (1)

Ort

  • Afghanistan (2)
  • Asien (97)
  • Asmat (2)
  • Australien, Ozeanien (10)
  • Bali (1)
  • Barat Daya <Archipel> (1)
  • Birma (2)
  • Bucht von Tokio (1)
  • China (5)
  • Fujian (1)
  • Hinterindien <Nord> (1)
  • Indien (3)
  • Indonesien (15)
  • Iran (3)
  • Ise (2)
  • Jaipur (1)
  • Japan (69)
  • Kandahar (1)
  • Kioto (1)
  • Kyushu (1)
  • Melanesien (10)
  • Minangkabau (1)
  • Molukken (1)
  • Molukken <Südwest> (1)
  • Myanmar (2)
  • Naga <Volk> (1)
  • Nagano <Präfektur> (1)
  • Nagato <Provinz> (1)
  • Nakasendo (1)
  • Neuguinea (7)
  • Neuguinea <Nordost> (2)
  • Neuguinea <Süd> (1)
  • Nias (2)
  • Okinawa-Inseln (1)
  • Osaka (1)
  • Osaka <Region> (1)
  • Ostasien (66)
  • Ozeanien (10)
  • Pakistan (1)
  • Papua <Provinz> (7)
  • Papua-Neuguinea (1)
  • Persisch (2)
  • Peshawar (1)
  • Romang <Insel> (1)
  • Sepik (1)
  • Sumatra (1)
  • Südasien (2)
  • Tibet (2)
  • Tokaido <Straße> (1)
  • Tokio (6)
  • Tokio <Region> (1)
  • Tokio-Asakusa (1)
  • Tokio-Yoshiwara (3)
  • Tsingtau (1)
  • Turkmenen (1)

Weiterverwenden

  • CC BY 4.0 (64)
  • CC BY-NC-SA 4.0 (31)
  • Copyright (2)

Schlagworte

  • *Architektur und Bauwesen (2)
  • *Kult und Religion (2)
  • *Malerei (1)
  • *Modellbau (1)
  • *Textilien (2)
  • Aerophon (2)
  • Architekturmodell (1)
  • Armband (1)
  • Armschmuck (1)
  • Asien (4)
  • Ausstellung (3)
  • Baukeramik (2)
  • Baumodell (1)
  • Bauprodukt (2)
  • Baustoff (2)
  • Behälter (2)
  • Bestattungsritual (1)
  • Bildhauerkunst (2)
  • Bildliche Darstellung (76)
  • Bildteppich (1)
  • Bildwerk (2)
  • Blasinstrument (2)
  • Blechblasinstrument (1)
  • Bodenteppich (2)
  • Buddhismus (7)
  • China (1)
  • Dekorationskachel (2)
  • Diorama (1)
  • Doppelrohrblattinstrument (1)
  • Druckgraphik (62)
  • Ethnologie (94)
  • Ethnologie (außereuropäische) (3)
  • Ethnologische Sammlung des Museum Natur und Mensch (97)
  • Figur (7)
  • Flechtarbeit (1)
  • Gefäß (2)
  • Gehänge (2)
  • Grafik (63)
  • Graphik (63)
  • Guss (1)
  • Handle with care (3)
  • Holzblasinstrument (1)
  • Kachel (2)
  • Kakemono (1)
  • Keramik (1)
  • Kloster (1)
  • Knüpfarbeit (1)
  • Kopfschmuck (1)
  • Korb (1)
  • Kultgegenstand (2)
  • Kultobjekt <Gegenstand> (2)
  • Kultur (97)
  • Körperschmuck (1)
  • Lackarbeit (1)
  • Makimono (1)
  • Medizin (1)
  • Membranophon (3)
  • Miniaturmodell (1)
  • Modell (1)
  • Musikinstrument (5)
  • Nasenschmuck (2)
  • Oboe (1)
  • Ofenkachel (2)
  • Ohrgehänge (2)
  • Ohrring (2)
  • Ohrschmuck (2)
  • Ostasien (64)
  • Ozeanien (10)
  • Plastik (12)
  • Religion (8)
  • Ritual (2)
  • Rohrblattinstrument (1)
  • Rollbild (1)
  • Schamanismus (1)
  • Schmuck (6)
  • Schnitzerei (3)
  • Skulptur (3)
  • Spielzeug (1)
  • Standbild (3)
  • Statue (3)
  • Südostasien (23)
  • Tempel (1)
  • Teppich (2)
  • Tibet (1)
  • Totenritual (1)
  • Tragekorb (1)
  • Tragkorb (1)
  • Trommel (3)
  • Trommel <Idiophon> (3)
  • Trommel <Membranophon> (3)
  • Trompete (1)
  • Unterglasmalerei (2)
  • Wanddekor (1)
  • Wandkachel (2)
  • Weben (1)
  • Wirkteppich (2)
Bronzegefäß mit einem rechteckigen Grundriss, einem profiliertem Sockel und einem bauchigen Körper. Geziert durch eine Flächeneinteilung mit Profilen. An den Schmalseiten am Hals je eine kräftige Öse.

Gefäß

Bronzegefäß, 2. Hälfte 9. Jahrhundert v. Chr.

Auf einem hölzernen Sockel sitzt aus weißem Porzellan eine Figur. Dargestellt ist Kuan-yin, die weibliche Form des indischen Bodhisattvas Avalokiteshvara.

Figur

1.1.1600 - 31.12.1700 (Ming Dynastie)

Kakemono primär in Naturfarben gehalten den heiligen Rahula mit einer Bergziege zeigend. Um das Bild herum ein dunkelroter Rahmen mit Musterung.

Rollbild

Der Heilige Rahula (Arhat) mit der Bergziege, vermutlich 15. Jh. Muromachi-Periode (1333-1573)

Stark abstrahierter, stehender Buddha aus Bronze auf einem vierfachen Sockel mit reichem Dekor. Gestalt des Buddha ist lackvergoldet auf schwarzem Grund, das Gesicht ohne Vergoldung poliert.

Statue

17. Jahrhundert

Das kolorierte Bild zeigt im Hochformat drei Buddhas übereinander in unterschiedlicher farblicher Akzentuierung. Rechts daneben Schriftzeichen.

Graphik

Kolorierte Drucke der tausend Buddhas, 17. Jahrhundert

Holzschnitt mit Illustration aus einem Buch. Dargestellt sind ein Mann und zwei Frauen. Die Gewänder der Personen sind in Gelbtönen gehalten. Am oberen Rande der Illustration umrahmter Text in schwarzer Schrift.

Moronobu Hishikawa

Harumichi no Tsuraki aus dem Buch Formen der Dichter der hundert Gedichte, 1695

Reich mit Schmuck verzierte Figur des Manjushri, aus vergoldeter Bronze, sitzend auf plastisch verziertem Sockel in abgerundeter Dreiecksform. Die rechte Hand hält das Schwert über den Kopf.

Figur

Bodhisattva Manjushri, etwa 17. bis 18. Jahrhuntert

Der Farbholzschnitt zeigt zwei Frauen auf der Straße im Schnee. Die größere Frau trägt eine schwarze Kopfhaube und einen geschlossenen Schirm in der Hand. Die kleinere Frau trägt ein buntes Gewand, einen offenen gelben Schirm und eine Laterne.

Harunobu Suzuki

Winterszene mit Regenpfeifern, um 1765

Der zweiteilige Holzschnitt in Schwarz-Weiß zeigt einen Tiger im Regen unter Bambus. Rechts von dem Tier erstreckt sich eine Flusslandschaft. Im rechten oberen Rand Schriftzeichen.

Morikuni Tachibana

Tiger im Regen aus der Publikation Bilderbuch. Schatzbeutel gedruckter Skizzen, 1770

Der Farbholzschnitt zeigt zwei Männer unter einem Baum kämpfend. Der hintere Mann hat den Vorderen an den Haaren ergriffen. Primäre Farbe ist Grün.

Katsukawa Shunshō

Kabuki-szene unter einer Weide, um 1775

Der Farbholzschnitt zeigt ein junges Mädchen aus gutem Hause beim Spaziergang mit vier Dienerinnen, wovon eine einen Schirm trägt und eine andere eine Puppe oder ein kleines Kind.

Kiyonaga Torii

Mädchen beim Spaziergang mit vier Dienerinnen aus der Serie »Modische Seidenstoffe des Ostens«, 1783

Der Farbholzschnitt zeigt zwei Frauen und einen Mann in einem Raum. Der Mann sitzt vor einem Buch, die Frau neben Ihm spielt ein
 langhalsiges Saiteninstrument.
 Die zweite Frau steht vor den beiden Sitzenden. Über dem sitzenden Paar ein Blütenzweig.

Kiyonaga Torii

Eine Jōruri-Aufführung (Jōruri) aus der Serie »Musikalischer Zeitvertreib«, um 1785

Der Farbholzschnitt zeigt einen kräftigen Knaben mit Okina-Maske in der Hand und einem schwarzen Kopfaufsatz.

Kiyonaga Torii

Junge als sambasō-Tänzer, um 1790

Der Farbholzschnitt zeigt zwei Frauen in reichen Gewändern und eine Jungen unter einem Kirschbaum beim Betrachten der Blüten.

Shunchō Katsukawa

Betrachtung der Kirschblüten, um 1790

Der Farbholzschnitt zeigt im Hochkantformat zwei Frauen mit einem kleinen Affen, in einem Zimmer grau umrahmt.

Shunchō Katsukawa

Heimliche Verabredung, um 1790

Der Farbholzschnitt zeigt zwei Frauen auf naturfarbenem Untergrund. Die eine trägt ein lilafarbenes Gewand und in den Händen eine Schüssel vermutlich mit Speisen gefüllt. Die andere trägt eine aufwändige Frisur und ein Gewand in Grün- und Rosatönen. Sie arbeitet an einem Miniaturgarten.

Utamaro Kitagawa

Yashio aus dem Ōgiya aus der Serie »Die Sechs Juwelenflüsse«, 1793

Der Farbholzschnitt zeigt eine Frau in einem schwarzen Gewand mit einem Übergewand in prächtigem Druck. Rechts neben dem Kopf auf sandfarbenem Untergrund Schriftzeichen.

Utamaro Kitagawa

Hanamurasaki aus dem Haus Tamaya mit Sekiya und Teriya aus der »Serie der schönsten Porträts der Gegenwart«, 1794

Der Farbholzschnitt zeigt zwei Personen in kniender Position vor einer Kerze. Der Mann lehnt mit dem Kopf am linken Arm der Frau.

Utamaro Kitagawa

Gespräch der Liebenden, um 1795

Der Farbholzschnitt zeigt in einem Raum neun Frauen in prächtigen Gewändern, die musizieren und andere Formen der Darbietungen ausüben.
 Durch das offene Fenster sieht man einen See mit dem Fuji Yama im Hintergrund.

Utamaro Kitagawa

Darbietungen von Geishas, um 1795

Der Farbholzschnitt zeigt zwei Männer, womöglich Samurai, mit grimmigen Gesichtern. Der hintere Mann trägt einen schwarz-gemusterten Umhang über einem gelben Unterkleid und hat seine Hand am Schwertggriff.

 Der andere trägt ein grün-gemustertes Gewand. Im Hintergrund Schriftzeichen.

Utagawa Toyokuni I.

Gespräch zwischen Kabuki-Schauspielern, 1797

Mehr laden
Logo Stadtische Museen

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben

Footer

  • Nutzung
  • Impressum
  • Datenschutz