Direkt zum Inhalt
Logo Stadtische Museen
ONLINESAMMLUNG

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben
  • DE
  • EN
  • FR

Suche in den Sammlungen

Kriterien zurücksetzen
Einfache SucheErweiterte Suche
55 Ergebnisse
Filter ausblenden Filter anzeigen
  • Bismarckarchipel

Museum

  • Ethnologische Sammlung des Museum Natur und Mensch (55)

Sammlung

  • Ozeanien (55)

Objektbezeichnung

  • *Architektur und Bauwesen (1)
  • *Kult und Religion (2)
  • *Wohnungseinrichtung (1)
  • Abzeichen (1)
  • Accessoire (2)
  • Armreif (2)
  • Armreifen (2)
  • Armring (2)
  • Armschmuck (2)
  • Balken (1)
  • Bauprodukt (1)
  • Bauteil (1)
  • Beil (2)
  • Besteck (2)
  • Besteckgarnitur (2)
  • Bett (1)
  • Bildliche Darstellung (5)
  • Damenoberbekleidung (1)
  • Damenrock (1)
  • Dolch (1)
  • Figur (5)
  • Flasche (1)
  • Gebrauchsgegenstand (2)
  • Gefäß (14)
  • Gerät (7)
  • Griffwaffe (1)
  • Hausgerät (5)
  • Hausrat (1)
  • Hieb- und Stoßwaffe (9)
  • Idiophon (1)
  • Juwelen (2)
  • Juwelenschmuck (2)
  • Juwelierschmuck (2)
  • Kalebasse (1)
  • Kalkspatel (2)
  • Kamm (2)
  • Katar (1)
  • Kelle (5)
  • Kleidung (5)
  • Kultgerät (2)
  • Küchengerät (5)
  • Kürbisflasche (1)
  • Liegemöbel (1)
  • Löffel (2)
  • Maske (2)
  • Musikinstrument (1)
  • Möbel (1)
  • Oberbekleidung (3)
  • Plastik (5)
  • Rock (1)
  • Schale (7)
  • Schamschurz (2)
  • Schleuder (1)
  • Schleuderwaffe (1)
  • Schmuck (4)
  • Schmuckware (2)
  • Schurz (2)
  • Schöpfkelle (5)
  • Schöpflöffel (5)
  • Schüssel (1)
  • Speer (8)
  • Speerschleuder (1)
  • Stangenwaffe (8)
  • Steinschleuder (1)
  • Suppenkelle (5)
  • Tafelgerät (2)
  • Toilettenartikel (2)
  • Waffe (10)
  • Werkzeug (2)
  • Wurfspeer (8)
  • Wurfspieß (8)
  • Zeichen (1)

Künstler_in/Hersteller_in

Material

  • Abacá (1)
  • Anorganischer Stoff (7)
  • Anorganisches Bindemittel (2)
  • Bambus (7)
  • Bast (2)
  • Bastfaser (2)
  • Bindemittel (7)
  • Blatt (1)
  • Blattfaser (2)
  • Coix (1)
  • Eisen (1)
  • Ergussgestein (3)
  • Erz (1)
  • Farbpigmente (4)
  • Feder (1)
  • Frucht (12)
  • Gestein (6)
  • Glasperlen (2)
  • Harze (6)
  • Holz (36)
  • Holz, gefasst (1)
  • Horn (1)
  • Kalebasse (1)
  • Kalk (2)
  • Kalkstein (3)
  • Keratine (2)
  • Kokosnuss (9)
  • Kürbis (3)
  • Magmatisches Gestein (3)
  • Muschel (5)
  • Nuss (9)
  • Obsidian (3)
  • Organischer Stoff (51)
  • Organisches Bindemittel (6)
  • Palmfaser (1)
  • Parinariumkitt (6)
  • Peddigrohr (2)
  • Perle (2)
  • Perlmutter (1)
  • Pflanzen (36)
  • Pflanzenfaser (9)
  • Pflanzliches Material (48)
  • Rinde (3)
  • Rohmaterial (55)
  • Rötel (2)
  • Samen (3)
  • Schale (2)
  • Schale <Biologie> (4)
  • Schildpatt (1)
  • Schneckenhaus (1)
  • Schwermetall (1)
  • Sediment (3)
  • Stängel (9)
  • Tierisches Material (11)
  • Turboschnecke (1)
  • Vogelfeder (2)

Technik

  • Schnitzerei (4)

Zeit

  • 1. Jahrzehnt 20. Jh. (5)
  • 1890er Jahre (8)
  • 19. Jahrhundert (11)
  • 20. Jahrhundert (5)
  • Ende 19. Jh. (1)
  • Zweite Hälfte 19. Jh. (2)

Ort

  • Admiralitätsinseln (45)
  • Australien, Ozeanien (55)
  • Bismarckarchipel (55)
  • Duke of York Islands (1)
  • Manus (19)
  • Melanesien (55)
  • New Ireland (ehem. Neu Mecklenburg) (7)
  • Ozeanien (55)
  • Papua-Neuguinea (55)
  • Ponam Island (1)
  • Salomonen (1)
  • Shortland Islands (1)

Weiterverwenden

  • CC BY-NC-SA 4.0 (55)

Schlagworte

  • *Architektur und Bauwesen (1)
  • *Kult und Religion (2)
  • *Wohnungseinrichtung (1)
  • Abzeichen (1)
  • Accessoire (2)
  • Armreif (2)
  • Armreifen (2)
  • Armring (2)
  • Armschmuck (2)
  • Balken (1)
  • Bauprodukt (1)
  • Bauteil (1)
  • Beil (2)
  • Besteck (2)
  • Besteckgarnitur (2)
  • Bett (1)
  • Bildliche Darstellung (5)
  • Damenoberbekleidung (1)
  • Damenrock (1)
  • Dolch (1)
  • Essgeschirr (1)
  • Ethnologie (49)
  • Ethnologie (außereuropäische) (6)
  • Ethnologische Sammlung des Museum Natur und Mensch (55)
  • Figur (5)
  • Flasche (1)
  • Gebrauchsgegenstand (2)
  • Gefäß (14)
  • Gerät (7)
  • Griffwaffe (1)
  • Hausgerät (5)
  • Hausrat (1)
  • Hieb- und Stoßwaffe (9)
  • Idiophon (1)
  • Jagd (1)
  • Jenseitsvorstellungen (3)
  • Juwelen (2)
  • Juwelenschmuck (2)
  • Juwelierschmuck (2)
  • Kalebasse (1)
  • Kalkspatel (2)
  • Kamm (2)
  • Katar (1)
  • Kelle <Hausrat> (5)
  • Kleidung (5)
  • Kultgerät (2)
  • Kultur (55)
  • Körperschmuck (1)
  • Küchengerät (5)
  • Kürbisflasche (1)
  • Lenzfass (1)
  • Liegemöbel (1)
  • Löffel (2)
  • Maske (2)
  • Musikinstrument (1)
  • Möbel (1)
  • Oberbekleidung (3)
  • Ozeanien (55)
  • Plastik (6)
  • Religion (1)
  • Rock (1)
  • Schale (7)
  • Schale <Gefäß> (7)
  • Schamschurz (2)
  • Schleuder (1)
  • Schleuderwaffe (1)
  • Schmuck (4)
  • Schmuckware (2)
  • Schurz (2)
  • Schöpfkelle (5)
  • Schöpflöffel (5)
  • Schüssel (1)
  • Skulptur (1)
  • Speer (8)
  • Speerschleuder (1)
  • Stangenwaffe (8)
  • Steinschleuder (1)
  • Suppenkelle (5)
  • Tafelgerät (2)
  • Toilettenartikel (2)
  • Totenritual (1)
  • Waffe (10)
  • Werkzeug (2)
  • Wurfspeer (8)
  • Wurfspieß (8)
  • Zeichen (1)
  • Ösfass (1)

Idiophon

Ende 19. Jahrhundert

Weißgrundierte Stülpmaske mit scharf vorspringender Stirn, kantiger Nase und bis zum Mund gezogenen Augenlinien in blauer Farbe. Bastfasern stellen die Haare dar,

Maske

um 1890

Aus Holz geschnitzte Schale auf vier Füßen, verziert mit zwei Vogelköpfen.

Schale

um 1900

Figur

um 1900

Zweigeschlechtliche Figur mit Kopfschmuck, die teilweise mit Kreide-Gipsgrund überzogen und rot und schwarz bemalt ist.

Figur

Ahnenfigur, um 1900

Nackenschmuck in Form eines hölzernen, menschlichen Kopfes, der in langen, beschnittenen Schwungfedern ausläuft. Der Kopf ist rot und schwarz bemalt. Die Ohrlappen sind durchlocht und weit nach unten gezogen. Über den Ohren Bohrung mit Tragschnur.

Abzeichen

um 1900

Ein aus massivem Holz geschnitzter und  im Gebrauch mit Schneckenschalen verzierter Balken. Auf der flachen Oberseite drei Krokodile im Hochrelief, die Schmalseiten mit ornamentaler Kerbschnitzerei gestaltet.

Balken

um 1900

Ein Beil mit Eisenklinge und geschnitztem Holzschaft. Die Klinge ist mit Rattan am Schaft festgebunden.

Beil

vor 1900

Schleuder aus einem gefalteten Blatt mit Faserschnur.

Schleuder

vor 1900

Eine unverzierte Essschale aus Holz in spitzovaler Form.

Schale

vor 1900

Eine unverzierte Holzschale in spitzovaler Form mit außen gerundetem Rand.

Schale

vor 1900

Schlauchartiger Tapa-Schurz, der nahtlos zusammen gefügt und reich mit Schmuck behangen ist, darunter Coix-Samen, Kettchen aus Muschelringen und größere Samenkapseln am Ende. Daran ein Büschel rötlicher Federn.

Schurz

Schmuck-Gitter aus feinen Bambus-Stäbchen, gebunden und geflochten mit dünner Faser-Schnur, besetzt in drei Streifen mit roten, blauen und weißen Glasperlen.

Schmuck

Kalkspatel aus geschwärztem Holz mit menschlicher Figur als Griff.

Kalkspatel

Kalkspatel mit langem Stiel und kurzer, breiter Klinge, an dessen Griffende eine menschliche Figur mit rundem Sockel und Kopf-Aufsatz eingeschnitzt ist. Am Sockel und Kopf-Aufsatz befinden sich je vier Haken.

Kalkspatel

Stäbchen-Kamm aus einzeln eingesteckten Bambus-Stäbchen mit kurzem Holzgriff.

Kamm

Tanzschurz aus Faserschnur im oberen Teil eng geflochten und ehemals mit grauen Samenkapseln besetzt. Der untere Teil ist aus kleinen Muschelscheibchen zusammengesetzt, die in einer Verzierung aus Samenkapseln und Fransen münden.

Schurz

Bootsschöpfer, mit nach innen gerichtetem Griff in Form eines Tierkopfes, aus Holz. Außen mit Rötel gefärbt.

Gefäß

Brustschmuck aus einer runden, fein geschliffenen Tridacua-Muschelplatte mit aufgelegter Schildpatt-Rosette.

Schmuck

Oberarmring aus der Trochusschnecke mit feinen Ritzzeichnungen.

Armring

Mehr laden
Logo Stadtische Museen

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben

Footer

  • Nutzung
  • Impressum
  • Datenschutz