Direkt zum Inhalt
Logo Stadtische Museen
ONLINESAMMLUNG

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben
  • DE
  • EN
  • FR

Suche in den Sammlungen

Kriterien zurücksetzen
Einfache SucheErweiterte Suche
19 Ergebnisse
Filter ausblenden Filter anzeigen
  • Manus

Museum

  • Ethnologische Sammlung des Museum Natur und Mensch (19)

Sammlung

  • Ozeanien (19)

Objektbezeichnung

  • *Kult und Religion (1)
  • *Wohnungseinrichtung (1)
  • Beil (1)
  • Besteck (2)
  • Besteckgarnitur (2)
  • Bett (1)
  • Bildliche Darstellung (1)
  • Dolch (1)
  • Figur (1)
  • Gebrauchsgegenstand (1)
  • Gefäß (6)
  • Gerät (2)
  • Griffwaffe (1)
  • Hausrat (1)
  • Hieb- und Stoßwaffe (4)
  • Juwelen (1)
  • Juwelenschmuck (1)
  • Juwelierschmuck (1)
  • Kalebasse (1)
  • Kalkspatel (1)
  • Kamm (1)
  • Katar (1)
  • Kleidung (1)
  • Kultgerät (1)
  • Kürbisflasche (1)
  • Liegemöbel (1)
  • Löffel (2)
  • Möbel (1)
  • Oberbekleidung (1)
  • Plastik (1)
  • Schale (2)
  • Schamschurz (1)
  • Schmuck (1)
  • Schmuckware (1)
  • Schurz (1)
  • Schüssel (1)
  • Speer (3)
  • Stangenwaffe (3)
  • Tafelgerät (2)
  • Toilettenartikel (1)
  • Waffe (4)
  • Werkzeug (1)
  • Wurfspeer (3)
  • Wurfspieß (3)

Künstler_in/Hersteller_in

Material

  • Anorganischer Stoff (2)
  • Anorganisches Bindemittel (1)
  • Bambus (2)
  • Bindemittel (3)
  • Blattfaser (1)
  • Coix (1)
  • Ergussgestein (2)
  • Farbpigmente (2)
  • Frucht (5)
  • Gestein (2)
  • Glasperlen (1)
  • Harze (3)
  • Holz (12)
  • Kalebasse (1)
  • Kalk (1)
  • Kokosnuss (2)
  • Kürbis (3)
  • Magmatisches Gestein (2)
  • Muschel (1)
  • Nuss (2)
  • Obsidian (2)
  • Organischer Stoff (18)
  • Organisches Bindemittel (3)
  • Palmfaser (1)
  • Parinariumkitt (3)
  • Peddigrohr (1)
  • Pflanzen (12)
  • Pflanzenfaser (3)
  • Pflanzliches Material (18)
  • Rinde (1)
  • Rohmaterial (19)
  • Samen (2)
  • Schale <Biologie> (1)
  • Stängel (3)
  • Tierisches Material (1)
  • Vogelfeder (1)

Technik

  • Schnitzerei (1)

Zeit

Ort

  • Admiralitätsinseln (19)
  • Australien, Ozeanien (19)
  • Bismarckarchipel (19)
  • Manus (19)
  • Melanesien (19)
  • Ozeanien (19)
  • Papua-Neuguinea (19)

Weiterverwenden

  • CC BY-NC-SA 4.0 (19)

Schlagworte

  • *Kult und Religion (1)
  • *Wohnungseinrichtung (1)
  • Beil (1)
  • Besteck (2)
  • Besteckgarnitur (2)
  • Bett (1)
  • Bildliche Darstellung (1)
  • Dolch (1)
  • Ethnologie (19)
  • Ethnologische Sammlung des Museum Natur und Mensch (19)
  • Figur (1)
  • Gebrauchsgegenstand (1)
  • Gefäß (6)
  • Gerät (2)
  • Griffwaffe (1)
  • Hausrat (1)
  • Hieb- und Stoßwaffe (4)
  • Juwelen (1)
  • Juwelenschmuck (1)
  • Juwelierschmuck (1)
  • Kalebasse (1)
  • Kalkspatel (1)
  • Kamm (1)
  • Katar (1)
  • Kleidung (1)
  • Kultgerät (1)
  • Kultur (19)
  • Kürbisflasche (1)
  • Liegemöbel (1)
  • Löffel (2)
  • Möbel (1)
  • Oberbekleidung (1)
  • Ozeanien (19)
  • Plastik (1)
  • Schale (2)
  • Schale <Gefäß> (2)
  • Schamschurz (1)
  • Schmuck (1)
  • Schmuckware (1)
  • Schurz (1)
  • Schüssel (1)
  • Speer (3)
  • Stangenwaffe (3)
  • Tafelgerät (2)
  • Toilettenartikel (1)
  • Waffe (4)
  • Werkzeug (1)
  • Wurfspeer (3)
  • Wurfspieß (3)
Schlauchartiger Tapa-Schurz, der nahtlos zusammen gefügt und reich mit Schmuck behangen ist, darunter Coix-Samen, Kettchen aus Muschelringen und größere Samenkapseln am Ende. Daran ein Büschel rötlicher Federn.

Schurz

Schmuck-Gitter aus feinen Bambus-Stäbchen, gebunden und geflochten mit dünner Faser-Schnur, besetzt in drei Streifen mit roten, blauen und weißen Glasperlen.

Schmuck

Kalkspatel mit langem Stiel und kurzer, breiter Klinge, an dessen Griffende eine menschliche Figur mit rundem Sockel und Kopf-Aufsatz eingeschnitzt ist. Am Sockel und Kopf-Aufsatz befinden sich je vier Haken.

Kalkspatel

Stäbchen-Kamm aus einzeln eingesteckten Bambus-Stäbchen mit kurzem Holzgriff.

Kamm

Zwei Speerspitzen aus schwarz, weiß und rot bemaltem Holz, deren Kanten zu Widerhaken eingekerbt sind. Die Basis der Spitze ist reich mit Kerbschnitzerei und Wicklungen, die mit Harz überzogen sind, versehen.

Speer

Eine beinahe lebensgroße Figur aus schwerem, rot bemalten Holz. Die Ohren sind durchlöchert, vom Hinterhaupt lang hängt eine Troddel herunter, durch einen Aufsatz auf dem Kopf wird traditionelle Haarpracht angedeutet.

Figur

Dolch mit Obsidian-Klinge und hölzernem Griff, der kunstvoll geschnitzt, mit Baumpech überzogen und mit geometrischen Mustern in den Farben rot, weiß und schwarz bemalt ist.

Dolch

Tanzbeil mit Obsidian-Klinge. Der hölzerne Schaft ist dekorativ gestaltet und rot, schwarz und weiß bemalt.

Beil

Speerspitze mit Schnitzerei verziert und reich in weiß, rot und schwarz bemalt. Zwei dekorative Umweicklungen sind mit Harz überzogen und mit Rautenmustern bemalt.

Speer

Schöpfkelle aus Kokosnuss-Schale, deren Griff in Fischform aus Holz geschnitzt und rot, weiß und schwarz bemalt ist.

Löffel

Kalebasse mit Brandmalerei verziert.

Kalebasse

Kalkbehälter

Große Speiseschale aus Holz in Form eines Vogels. Die Flügel sind dem Rand entlang gezogen. Beim Vogelkopf sind Rand und Flügel mit Kerbschnitt-Ornament verziert. Das Holz ist geschwärzt und geglättet.

Schale

Schöpflöffel aus Kokosnuss-Schale mit durchbrochen geschnitztem Holzstiel. Die Schale ist beschnitzt mit einem einfachen Pflanzenornament zu beiden Seiten, vorne einem gezackten Kreis und einem gezackten Band am Rand.

Löffel

Kleine Essschale aus dunklem Holz mit kurzen, runden Füssen. Der Rand ist mit einem geschnitzten Ornamentband verziert.

Schale

Detailaufnahme einer hölzernen Speerspitze mit einem Schaft aus Bambus und einer Scheide aus Palmblatt, deren Schnitzerei zwei menschliche Figuren darstellt.

Speer

Bett

Eine runde Schüssel aus Flechtwerk, die mit Baumpech verdichtet ist.

Schüssel

Kürbisgefäß mit Brandmalerei, das mit Kalk gefüllt ist.

Gefäß

Kürbisgefäß mit Brandmalerei, das mit Kalk gefüllt ist.

Gefäß

Logo Stadtische Museen

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben

Footer

  • Nutzung
  • Impressum
  • Datenschutz