Direkt zum Inhalt
Logo Stadtische Museen
ONLINESAMMLUNG

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben
  • DE
  • EN
  • FR

Suche in den Sammlungen

Kriterien zurücksetzen
Einfache SucheErweiterte Suche
10 Ergebnisse
Filter ausblenden Filter anzeigen
  • Altarbild

Museum

  • Augustinermuseum (10)

Sammlung

  • Malerei (9)
  • Skulptur (1)

Objektbezeichnung

  • *Kult und Religion (2)
  • *Malerei (6)
  • Altar (2)
  • Altarbau (1)
  • Altarflügel (1)
  • Altarretabel (1)
  • Bildliche Darstellung (7)
  • Flügelaltar (1)
  • Gemälde (6)
  • Hochbild (1)
  • Kultgegenstand (2)
  • Plastik (1)
  • Relief (1)
  • Reliefplastik (1)

Künstler_in/Hersteller_in

  • Klocker, Hans (1)
  • Oberrheinisch (6)
  • Seeschwäbisch (2)
  • Umkreis Schongauer Martin (1)

Material

  • Harzfarbe (2)
  • Holz (10)
  • Kiefernholz (2)
  • Laubholz (3)
  • Nadelholz (7)
  • Nussbaumholz (3)
  • Organischer Stoff (10)
  • Pflanzen (10)
  • Pflanzliches Material (10)
  • Rohmaterial (10)
  • Tannenholz (2)
  • Temperafarbe (9)
  • Ölharzfarbe (7)

Technik

  • Fassmalerei (1)
  • Schnitzerei (1)

Zeit

  • 1420er Jahre (1)
  • 1480er Jahre (1)
  • 15. Jahrhundert (9)
  • 1510er Jahre (1)
  • 16. Jahrhundert (3)
  • Anfang 16. Jh. (3)
  • Ende 15. Jh. (3)
  • Erstes Drittel 15. Jh. (1)
  • Letztes Viertel 15. Jh. (3)
  • Mitte 15. Jh. (3)

Ort

  • Baden-Württemberg (1)
  • Baden-Württemberg <BL> (3)
  • Biengen <Krozingen> (1)
  • Bodensee-Oberschwaben <Reg> (1)
  • Deutschland (1)
  • Deutschland <DE> (3)
  • Hochrhein-Bodensee <Reg> (1)
  • Kloster Tennenbach (?) (1)
  • Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald <Kr> (1)
  • Landkreis Konstanz <Kr> (1)
  • Markelfingen <O> (1)
  • Radolfzell am Bodensee <Gm> (1)
  • Regierungsbezirk Freiburg <RB> (2)
  • Regierungsbezirk Tübingen <RB> (1)
  • Staufen im Breisgau <Gm> (1)
  • Staufen im Breisgau <O> (1)
  • Südlicher Oberrhein <Reg> (1)

Weiterverwenden

  • CC BY 4.0 (6)
  • Copyright (4)

Schlagworte

  • *Kult und Religion (2)
  • *Malerei (6)
  • Altar (2)
  • Altarbau (1)
  • Altarbild (10)
  • Altarflügel (1)
  • Altarretabel (1)
  • Apostel (1)
  • Augustinermuseum (10)
  • Baden-Württemberg (3)
  • Biengen <Krozingen> (1)
  • Bildliche Darstellung (7)
  • Bodensee-Gebiet (1)
  • Deutschland (3)
  • Deutschland <DE> (1)
  • Flügelaltar (1)
  • Fragment (1)
  • Gemälde (6)
  • Heilige (2)
  • Hochbild <Kunst> (1)
  • Kultgegenstand (2)
  • Kunst (10)
  • Malerei (9)
  • Marienleben (3)
  • Markelfingen (1)
  • Martyrium (1)
  • Märtyrer (2)
  • Märtyrerin (1)
  • Neues Testament (1)
  • Oberrhein (2)
  • Passion (1)
  • Pilger (1)
  • Plastik (1)
  • Relief (1)
  • Reliefplastik (1)
  • Religiöse Kunst (10)
  • Salome (1)
  • Skulptur (1)
  • Spätgotik (1)
  • Staufen (1)
  • Tennenbach (Baden) (1)
  • Zisterzienser (1)
Bildtafel des Staufener Altars: Anbetung der Heiligen Drei Könige, linker Teil.

Oberrheinisch

Staufener Altar, 1420/30

Der Heilige Matthäus wird am Altar enthauptet.

Oberrheinisch

Martyrium des Hl. Matthäus, um 1450

Johannes der Evangelist übersteht die Marter in einem Bottich von siedendem Öl.

Oberrheinisch

Martyrium des Hl. Johannes des Evangelisten, um 1450

Johannes der Evangelist übersteht die Marter in einem Bottich von siedendem Öl.

Oberrheinisch

Martyrium des hl. Matthäus und Martyrium des hl. Johannes des Evangelisten, um 1450

Altarflügel mit drei stehenden Heiligen mit ihren Attributen, von rechts nach links: Barbara, Paulus, Petrus.

Seeschwäbisch

Markelfinger Altarflügel, um 1480-90

Links ist der Apostel Jakobus mit den Abzeichen des Pilgers, rechts ist die heilige Margarete mit ihrem Attribut, dem Drachen, dargestellt.

Oberrheinisch

Hl. Jakobus d. Ä. und hl. Margarete, um 1490

Linker Flügel eines Altars in Originalrahmen mit der Darstellung der Geburt Christi.

Umkreis Martin Schongauer

Flügel eines Altars: Geburt Christi / Anbetung der Könige, um 1490

Kielbogige Bildtafel mit der Darstellung von fünf weiblichen Heiligen mit ihren Attributen: Verena von Zurzach, Genoveva, Margarethe, Barbara und Dorothea.

Oberrheinisch

Fünf heilige Jungfrauen, um 1500

Fragmentarisch erhaltene Reliefdarstellung der Geburt Christi. Verloren ist die Hintergurndarchitektur und das Christuskind im Vordergrund.

Hans Klocker

Teil eines Marien(?)-Retabels, vor 1500

Schmal hochrechteckige Bildtafel mit der Enthauptung Johannes des Täufers.

Seeschwäbisch

Enthauptung Johannes des Täufers, um 1510-1520

Logo Stadtische Museen

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben

Footer

  • Nutzung
  • Impressum
  • Datenschutz