Direkt zum Inhalt
Logo Stadtische Museen
ONLINESAMMLUNG

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben
  • DE
  • EN
  • FR

Suche in den Sammlungen

Kriterien zurücksetzen
Einfache SucheErweiterte Suche
14 Ergebnisse
Filter ausblenden Filter anzeigen
  • Liturgie

Museum

  • Augustinermuseum (14)

Sammlung

  • Schatzkunst (13)
  • Skulptur (1)

Objektbezeichnung

  • *Beleuchtung (2)
  • *Kult und Religion (1)
  • Abendmahlskelch (3)
  • Abtsstab (1)
  • Bildhauerkunst (1)
  • Bildliche Darstellung (3)
  • Bildwerk (1)
  • Bischofsstab (1)
  • Bischöfliche Insignien (1)
  • Ciborium (1)
  • Crucifixus dolorosus (1)
  • Gefäß (5)
  • Gerät (1)
  • Insignien (1)
  • Kelch (3)
  • Kerzenhalter (2)
  • Kerzenleuchter (2)
  • Kerzenständer (2)
  • Kirchengerät (1)
  • Kreuz (2)
  • Kreuzreliquiar (1)
  • Krummstab (1)
  • Kruzifix (1)
  • Kultgefäß (1)
  • Leuchte (2)
  • Leuchter (2)
  • Monstranz (1)
  • Ostensorium (1)
  • Patene (1)
  • Plastik (3)
  • Prozessionskreuz (1)
  • Reliquiar (1)
  • Reliquienkreuz (1)
  • Schale (1)
  • Skulptur (1)
  • Tragaltar (1)
  • Tragkreuz (1)
  • Vortragekreuz (1)
  • Vortragkreuz (1)
  • Wahrzeichen (1)
  • Zeichen (1)
  • Ziborium (1)

Künstler_in/Hersteller_in

  • Brunner, Hans Jacob (3)
  • Oberrheinisch (2)
  • Oberrheinisch? (1)
  • Südniederländisch (1)
  • Wien (1)

Material

  • *Schmuckstein (3)
  • Anorganischer Stoff (11)
  • Bergkristall (3)
  • Buntmetalllegierung (1)
  • Edelmetall (11)
  • Eichenholz (1)
  • Email (2)
  • Email <Beschichtung> (2)
  • Erz (11)
  • Glas (1)
  • Halbedelstein (2)
  • Holz (2)
  • Kupfer (1)
  • Kupferlegierung (2)
  • Laubholz (2)
  • Legierung (1)
  • Lindenholz (1)
  • Metallischer Werkstoff (1)
  • Mineral (3)
  • Nichteisenmetalllegierung (1)
  • Niello (1)
  • Organischer Stoff (3)
  • Perle (1)
  • Pflanzen (2)
  • Pflanzliches Material (2)
  • Porphyr (1)
  • Quarz (3)
  • Rohmaterial (12)
  • Schwermetall (11)
  • Silber (11)
  • Tierisches Material (1)
  • Vergoldung (2)

Technik

  • Bemalung (1)
  • Fassmalerei (1)
  • Gravierung (4)
  • Metallguss (11)
  • Schmieden (1)
  • Schnitzerei (1)
  • Stanzen (2)
  • Treibarbeit (7)
  • Vergoldung (11)
  • Ziselieren (1)

Zeit

  • 1. Jahrzehnt 16. Jh. (1)
  • 13. Jahrhundert (1)
  • 1340er Jahre (1)
  • 14. Jahrhundert (3)
  • 1450er Jahre (1)
  • 1460er Jahre (1)
  • 1470er Jahre (1)
  • 15. Jahrhundert (3)
  • 1510er Jahre (1)
  • 16. Jahrhundert (3)
  • 18. Jahrhundert (1)
  • Anfang 16. Jh. (2)
  • Ende 15. Jh. (1)
  • Erstes Viertel 18. Jh. (1)
  • Letztes Drittel 13. Jh. (1)
  • Mitte 14. Jh. (3)
  • Zweites Drittel 14. Jh. (1)
  • Zweites Viertel 15. Jh. (1)

Ort

  • Augsburg <Gm> (1)
  • Augsburg <O> (1)
  • Baden-Württemberg <BL> (5)
  • Bayern <BL> (1)
  • Deutschland <DE> (7)
  • Freiburg im Breisgau <Gm> (5)
  • Freiburg im Breisgau <O> (5)
  • Kreisfreie Stadt Augsburg <Kr> (1)
  • Kreisfreie Stadt Worms <Kr> (1)
  • Regierungsbezirk Freiburg <RB> (5)
  • Regierungsbezirk Schwaben <RB> (1)
  • Rheinland-Pfalz <BL> (1)
  • Stadtkreis Freiburg im Breisgau <Kr> (5)
  • Südlicher Oberrhein <Reg> (5)
  • Worms <Gm> (1)
  • Worms <O> (1)
  • heutiges Franken / Regensburg (?) (1)

Weiterverwenden

  • CC BY 4.0 (13)
  • Copyright (1)

Schlagworte

  • *Beleuchtung (2)
  • *Kult und Religion (1)
  • Abendmahl (4)
  • Abendmahlskelch (3)
  • Abtsstab (1)
  • Apostel (1)
  • Augustinermuseum (14)
  • Bildhauerkunst (1)
  • Bildliche Darstellung (3)
  • Bildwerk (1)
  • Bischofsstab (1)
  • Bischöfliche Insignien (1)
  • Christentum (1)
  • Ciborium <Gefäß> (1)
  • Crucifixus dolorosus (1)
  • Evangelisten (1)
  • Gefäß (5)
  • Gerät (1)
  • Gotik (2)
  • Hostie (3)
  • Insignien (1)
  • Karolinger (1)
  • Kelch (3)
  • Kerzenhalter (2)
  • Kerzenleuchter (2)
  • Kerzenständer (2)
  • Kirchengerät (1)
  • Kreuz (2)
  • Kreuzreliquiar (1)
  • Krummstab (1)
  • Kruzifix (1)
  • Kultgefäß (1)
  • Kunst (14)
  • Lebensbaum (2)
  • Leuchte (2)
  • Leuchter (2)
  • Liturgie (14)
  • Messe (1)
  • Monstranz (1)
  • Münsterschatz (6)
  • Neues Testament (1)
  • Ostensorium (1)
  • Passion (1)
  • Patene (1)
  • Plastik (3)
  • Prozessionskreuz (1)
  • Religiöse Kunst (14)
  • Reliquiar (1)
  • Reliquienkreuz (1)
  • Renaissance (1)
  • Schale <Gefäß> (1)
  • Schatzkunst (13)
  • Skulptur (1)
  • Spätgotik (1)
  • Tragaltar (1)
  • Tragkreuz (1)
  • Vortragekreuz (1)
  • Vortragkreuz (1)
  • Wahrzeichen (1)
  • Weihnachten (1)
  • Zeichen (1)
  • Ziborium <Gefäß> (1)
Tragaltar mit Altarstein aus rot geschecktem Porphyr, seitlichen Silberplatten mit Kreuzen aus grünem, blauen und weißem Zellenschmelz und umlaufender Ornamentbordüre.

Tragaltar

Adelhauser Tragaltar, letztes Drittel 8. Jahrhundert

Reich verzierter gotischer Kelch mit Reliefmedaillons am runden Fuß, hier Ansicht der Kreuzigung Christi.

Kelch

Messkelch, um 1270

Reliquienkreuz in Form eines Lebensbaums, Vorderseite.

Wien

Reliquienkreuz ("Erstes Liebenauer Kreuz"), nach 1342

Vergoldeter Silberkelch mit rundem Fuß sowie Inschrift und Wappen auf sechs Reliefs am Knauf.

Kelch

"Schnewlin-Kelch", Mitte 14. Jahrhundert

Sogenannter Schnewlin-Kelch mit aufgelegter Patene.

Patene

Patene des "Schnewlin-Kelchs", Mitte 14. Jahrhundert

Reich verzierte, teilvergoldete Silberschmiedearbeit eines Kruzifixes. Unter den Kreuzarmen, auf kleinen vom Kreuzbalken abstehenden Konsolen Maria und Johannes, wie sie Christus unter dem Kreuz betrauern.

Südniederländisch

Vortragekreuz ("Zweites Liebenauer Kreuz"), um 1440

Ziborium in Form eines Turm mit sechseckigem Korpus.

Oberrheinisch?

Ziborium, Drittes Viertel 15. Jahrhundert

Ein vergoldetes Schaugefäß in Turmform mit einer Muttergottes-Figur an der Spitze und einer Kreuzigungsgruppe in der Mitte, Vorderseite.

Monstranz

Turmostensorium, nach 1500

Holzskulptur des in den Himmel auffahrenden Christus, im unteren Bereich von Wolken umhüllt.

Oberrheinisch

Himmelfahrender Christus, um 1500

Krümme eines Bischofsstabs.

Oberrheinisch

Krümme eines Bischofs- oder Abtsstabes, Anfang 16. Jh.

Altarkreuz aus Bergkristallen mit vergoldeter Silberfassung und silber gegossenem Christus-Korpus.

Brunner, Hans Jacob

Altarkreuz, 1632

Kreuzenleuchter aus Bergkristallen mit vergoldeter Silberfassung.

Brunner, Hans Jacob

Altarleuchter, 1632

Altarleuchter aus Bergkristallen mit vergoldeter Silberfassung.

Brunner, Hans Jacob

Altarleuchter, 1632

Der silberne Kelch mit vergoldeter Kuppa besitzt filgrane Durchbrüche, in denen kleinteiliger Figurenschmuck eingestellt ist, im Fußbereich die Geburt Christi.

Kelch

"Krippelekelch", vor 1720

Logo Stadtische Museen

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben

Footer

  • Nutzung
  • Impressum
  • Datenschutz