Direkt zum Inhalt
Logo Stadtische Museen
ONLINESAMMLUNG

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben
  • DE
  • EN
  • FR

Suche in den Sammlungen

Kriterien zurücksetzen
Einfache SucheErweiterte Suche
52 Ergebnisse
Filter ausblenden Filter anzeigen
  • Farbpigmente
  • CC BY-NC-SA 4.0

Museum

  • Ethnologische Sammlung des Museum Natur und Mensch (52)

Sammlung

  • Afrika (31)
  • Ozeanien (21)

Objektbezeichnung

  • *Architektur und Bauwesen (2)
  • *Freizeitgestaltung (1)
  • *Modellbau (1)
  • *Spiel und Unterhaltung (1)
  • *Wohnungseinrichtung (2)
  • Accessoire (14)
  • Balken (1)
  • Bauprodukt (1)
  • Bauteil (1)
  • Bett (1)
  • Bildhauerkunst (3)
  • Bildliche Darstellung (19)
  • Bildwerk (3)
  • Bootsmodell (1)
  • Bootszier (1)
  • Figur (16)
  • Gebrauchsgegenstand (3)
  • Gefäß (1)
  • Gerät (1)
  • Handpuppe (1)
  • Hausgerät (1)
  • Hausrat (2)
  • Kelle (1)
  • Kleidung (19)
  • Kopfschmuck (1)
  • Körperschmuck (1)
  • Küchengerät (1)
  • Liegemöbel (1)
  • Maske (14)
  • Miniaturmodell (1)
  • Möbel (2)
  • Pfeife (1)
  • Plastik (19)
  • Puppe (1)
  • Rauchutensilie (1)
  • Rüstung (5)
  • Schale (1)
  • Schild (5)
  • Schmuck (1)
  • Schutzkleidung (5)
  • Schöpfkelle (1)
  • Schöpflöffel (1)
  • Sitzmöbel (1)
  • Skulptur (3)
  • Spielzeug (1)
  • Stab (2)
  • Stuhl (1)
  • Suppenkelle (1)
  • Tabakpfeife (1)
  • Tabakspfeife (1)
  • Theaterpuppe (1)
  • Wandbekleidung (1)
  • Wandverkleidung (1)
  • Zeremonialbrett (1)

Künstler_in/Hersteller_in

Material

  • Anorganischer Stoff (1)
  • Anorganisches Bindemittel (1)
  • Bast (3)
  • Bastfaser (1)
  • Baumwollfaser (1)
  • Bindemittel (1)
  • Blech (1)
  • Dentin (1)
  • Eisenmetall (1)
  • Elfenbein <Elefant> (1)
  • Farbpigmente (52)
  • Fell (1)
  • Frucht (1)
  • Glas (1)
  • Glasperlen (2)
  • Haar (1)
  • Holz (48)
  • Kalk (1)
  • Kaurischnecke (2)
  • Keratine (1)
  • Knochen (1)
  • Kokosnuss (1)
  • Leder (2)
  • Metall (1)
  • Metallischer Werkstoff (1)
  • Nuss (1)
  • Organischer Stoff (50)
  • Palmblatt (1)
  • Peddigrohr (4)
  • Pflanzen (48)
  • Pflanzenfaser (7)
  • Pflanzliches Material (50)
  • Rinde (3)
  • Rindenbaststoff (1)
  • Rohmaterial (50)
  • Rötel (1)
  • Samen (2)
  • Schale <Biologie> (2)
  • Schneckenhaus (2)
  • Stängel (4)
  • Tierhaar (1)
  • Tierhaut (2)
  • Tierisches Material (4)
  • Ton, gebrannt (1)
  • Wolle (1)

Technik

  • Brandmalerei (2)
  • Schnitzerei (25)

Zeit

  • 1. Jahrzehnt 20. Jh. (2)
  • 1880er Jahre (1)
  • 1890er Jahre (6)
  • 19. Jahrhundert (23)
  • 1910er Jahre (1)
  • 1920er Jahre (1)
  • 20. Jahrhundert (16)
  • Anfang 20. Jh. (2)
  • Ende 19. Jh. (11)
  • Zweite Hälfte 19. Jh. (1)

Ort

  • Abelam (1)
  • Admiralitätsinseln (5)
  • Afrika <Südost> (3)
  • Angola <Nord> (1)
  • Bamako (1)
  • Benin (1)
  • Bismarckarchipel (4)
  • Bismarckarchipel <Süd> (1)
  • Cross River (2)
  • Duala <Region> (1)
  • Elfenbeinküste (1)
  • Fly River (2)
  • Juba <Sudan, Region> (1)
  • Kamerun (9)
  • Kongo <Demokratische Republik> (3)
  • Liberia (2)
  • Madagaskar <West> (2)
  • Mali (4)
  • Manus (2)
  • Maprik <Distrikt> (4)
  • Melanesien (21)
  • Milne Bay (1)
  • Neuguinea (1)
  • New Britain (ehem. Neu Pommern) <Insel> (1)
  • Nigeria (7)
  • Ostafrika (2)
  • Ozeanien (21)
  • Papua-Neuguinea (20)
  • Purari-Gebiet (2)
  • Sakalava (1)
  • Sepik (9)
  • Sierra Leone (1)
  • Sudan <Süd> (1)
  • Tansania (1)
  • Togo (1)
  • Trobriand-Inseln (1)
  • Westafrika (18)
  • Yuat (1)
  • Zentralafrika (8)
  • [Afrika] (31)
  • [Angola] (1)
  • [Australien, Ozeanien] (21)
  • [Benin] (1)
  • [Elfenbeinküste] (1)
  • [Kamerun] (9)
  • [Kongo <Demokratische Republik>] (3)
  • [Liberia] (2)
  • [Madagaskar] (2)
  • [Mali] (4)
  • [Mosambik] (1)
  • [Nigeria] (7)
  • [Papua-Neuguinea] (21)
  • [Sierra Leone] (1)
  • [Sudan] (1)
  • [Tansania] (1)
  • [Togo] (1)

Weiterverwenden

  • CC BY-NC-SA 4.0 (52)

Schlagworte

  • *Architektur und Bauwesen (2)
  • *Freizeitgestaltung (1)
  • *Modellbau (1)
  • *Spiel und Unterhaltung (1)
  • *Wohnungseinrichtung (2)
  • Accessoire (14)
  • Afrika (31)
  • Balken (1)
  • Bambara (1)
  • Bauprodukt (1)
  • Bauteil (1)
  • Bett (1)
  • Bildhauerkunst (3)
  • Bildliche Darstellung (19)
  • Bildwerk (3)
  • Bootsmodell (1)
  • Bootszier (1)
  • Ebwe (1)
  • Efe (1)
  • Eibe (1)
  • Ethnologie (22)
  • Ethnologie (außereuropäische) (30)
  • Ethnologische Sammlung des Museum Natur und Mensch (52)
  • Eue (1)
  • Eve (1)
  • Figur (16)
  • Gbe (1)
  • Gebrauchsgegenstand (3)
  • Gefäß (1)
  • Gerät (1)
  • Handpuppe (1)
  • Hausgerät (1)
  • Hausrat (2)
  • Ibedji (3)
  • Kelle <Hausrat> (1)
  • Kleidung (19)
  • Kopfschmuck (1)
  • Krepe (1)
  • Krepi (1)
  • Kultur (52)
  • Körperschmuck (1)
  • Küchengerät (1)
  • Liegemöbel (1)
  • Lwena (1)
  • Maske (14)
  • Miniaturmodell (1)
  • Modell (1)
  • Möbel (2)
  • Ozeanien (21)
  • Pfeife <Tabakspfeife> (1)
  • Plastik (19)
  • Popo (1)
  • Puppe (1)
  • Rauchutensilie (1)
  • Ritual (3)
  • Rüstung <Schutzkleidung> (5)
  • Schale (1)
  • Schale <Gefäß> (1)
  • Schild (5)
  • Schmuck (1)
  • Schnitzerei (1)
  • Schutzkleidung (5)
  • Schöpfkelle (1)
  • Schöpflöffel (1)
  • Sitzmöbel (1)
  • Skulptur (3)
  • Spielzeug (1)
  • Stab (2)
  • Stuhl (1)
  • Suppenkelle (1)
  • Tabakpfeife (1)
  • Tabakspfeife (1)
  • Tanz (1)
  • Theaterpuppe (1)
  • Vhe (1)
  • Waffe (1)
  • Wandbekleidung (1)
  • Wandverkleidung (1)
  • Zeremonialbrett (1)
  • [Afrika] (1)
  • [Mali] (1)
Holzfigur, die einen stehenden Mann darstellt. Stellenweise ist die Figur rot bemalt. Um die Hüften ein Lederstreifen, der seitlich herunterhängt.

Figur

Holzskulptur, 1800 bis 1875

Männliche Figur aus hellem Holz, schwarz bemalt. Auffallend ist der ovale offene Mund mit spitzen Zähnen.

Figur

Männliche Skulptur, 19. Jahrhundert

Weibliche Figur aus hellem Holz, schwarz bemalt. Auffallend sind der ovale offene Mund mit spitzen Zähnen.

Figur

Weibliche Skulptur, 19. Jahrhundert

Stülpmaske mit hellem Gesicht und kappenartiger, schwarzbrauner Frisur, die mit Kerbschnitten in einer Art Grätenmuster versehen ist. Auf Stirn und Wangen je drei Narben eingeschnitzt.

Maske

1850 bis 1898

Große Gesichtsmaske aus Holz mit hoher vorgezogener Stirn, zylindrisch vorstehenden Augen, der Mund ebenfalls vorgezogen. Die Maske ist flächig schwarz bemalt.  Augen, Nase und Mund sind mit weißer Bemalung versehen.

Maske

1850 bis 1900

Bootsmodell aus Holz, das von außen mit blauer, weißer und roter Farbe bemalt und mit 21 farblich gestalteten Figuren bemannt ist. Dabei hebt sich eine große Figur in der Mitte des Bootes besonders hervor.

Bootsmodell

Bootsmodell, 1875 bis 1898

Figur aus rötlichem Holz. Die Figur trägt ein Gewehr im Gürtel und steht auf einem Hocker ähnlichen Sockel.

Plastik

Männliche Skulptur, 1875 bis 1899

Kurzer gerader Stab aus Holz an dessen Ende sich eine Verdickung in Form eines Kopfes befindet. Mittels Schnitzen wurden Nase, Mund, Augen und Haare ausgearbeitet. Die Augen sind mit schwarzer Farbe hervorgehoben.

Stab

1880 bis 1898

Kopf auf kurzem, gekrümmtem Stab. Auf Stirn und Wangen befinden sich Zeichnungen.

Stab

1880 bis 1898

Maske in Gestalt eines Antilopenkopfes aus Holz, mit Resten von Bemalung in rosa und weiß. Auf der Rückseite befindet sich ein Rotanggeflecht. Die Augen und Ohren sind eingekerbt.

Maske

1880 bis 1898

Aufsatz-Maske mit gebogenem Gehörn aus hellem Holz, schwarz gefärbt. Am Unterrand angesetztes Geflechtsstück zum Tragen der Maske auf dem Kopf.

Maske

1880 bis 1898

Sitzende menschliche Figur aus Holz auf scheibenförmigem Sockel. In den Händen hält die Figur je eine Flasche. Die Figur ist gearbeitet aus hellem Holz. Sie weist Reste weißer Bemalung und schwarzer Bemalung auf und hat einen Schurz aus Pflanzenfasern umgebunden. Die Figur ist beschädigt.

Figur

Skulptur, 1880 bis 1899

Stehende Figur mit langem Hemd aus Holz geschnitzt und bemalt. Die Figur hält in den Händen ein Messer und ein Brett und ist der Länge nach durchbohrt. Auf dem Kopf steckt in der Bohrung eine Schrotpatrone.

Figur

Skulptur, 1880 bis 1899

Stülpmaske aus dunkel gefärbtem Holz.

Maske

1880 bis 1900

Weibliche Figur aus hellem Holz mit Hut geschnitzt. Hut, Augen, Ohren, Nase und Mund sowie Leib und Arme sind braun gefärbt.

Figur

Weibliche Skulptur, 1880 bis 1902

Maske mit zwei Köpfen aus Holz geschnitzt, mit Haut überzogen. Die Haare sind mit schwarzen Schnüren markiert. Als Augen sind Einlagen aus Weißmetall eingearbeitet. Die Zähne bestehen aus Holz und sind eingesteckt. Die runde Basis der Maske ist aus Rohr geflochten.

Maske

Maske, 1880 bis 1902

Aufsatzmaske aus Holz, die mit Antilopenhaut überzogen ist. Auf dem Hinterkopf der Maske ist Rindenbaststoff aufgebracht. Die Maske ist schwarz bemalt. Spitze Stöckchen sind als Zähne eingesetzt.

Maske

Maske, 1880 bis 1902

Maske aus Holz mit Hörnern. Ein Auge ist mit einer Glaseinlage versehen. Die Zähne bestehen aus pflanzlichem Material, die Barthaaare und eine Augenbraue sind mit Fellstücken eingeklebt. Am Rand befinden sich zahlreiche Bohrungen. Die Maske weist blaue Bemalung auf.

Maske

1880 bis 1903

Hocker aus Holz mit runder umwulsteter Sitzfläche. Der Träger hat die Gestalt eines Leoparden, der auf einem kräftigen Standring steht. Die Sitzplatte ist gerissen.

Stuhl

1880 bis 1910

Frau mit Kind aus hellem Holz geschnitzt. Die Frisuren der Frau und des Kindes sind schwarz bemalt, ebenso die Augenbrauen und die Lid-Ränder.

Plastik

Mutter-Kind-Skulptur, 1890 bis 1899

Mehr laden
Logo Stadtische Museen

Main navigation

  • Startseite
  • Entdecken
  • Erweiterte Suche
  • Alben

Footer

  • Nutzung
  • Impressum
  • Datenschutz