Die Sammlung neu entdecken

Entdecken was bislang verborgen blieb. Einen neuen Blick auf die vielfältigen Sammlungen werfen. Mit der Online-Sammlung schaffen die Städtischen Museen Freiburg einen offenen Zugang zu den Sammlungsbeständen, die mit ca. 800 Highlights präsentiert werden. Die Zahl der Objekte und verfügbaren Informationen wächst ständig. Es lohnt sich also immer wieder vorbeizuschauen.

Weiterlesen

Kuratieren,
Forschen und Teilen

Die Online-Sammlung ist eine umfangreiche Informationsquelle zu kunst- und kulturgeschichtlichen, ethnologischen und naturkundlichen Objekten. Sie soll weltweit zur Beschäftigung mit den Sammlungsinhalten und zum gegenseitigen Austausch anregen. Inhalte können zudem über verschiedene Social-Media-Kanäle geteilt werden.

Weiterlesen

Weiterverwenden
 

Die Städtischen Museen Freiburg möchten einen offenen Zugang zum Wissen ermöglichen. Nachnutzbarkeit spielt dabei eine wichtige Rolle. Abbildungen von Werken aus dem Eigentum der Städtischen Museen Freiburg, die keinen urheberrechtlichen Schutz mehr genießen, stehen zum Herunterladen unter der Lizenz CC BY 4.0 zur Verfügung und können privat, wissenschaftlich und kreativ genutzt werden.

Weiterlesen

 

Nahaufnahme des Himmelsstürmers Phaeton
Haus der Graphischen Sammlung
»Ein seltsamer Proteus in der Kunst« – so beschreibt der Künstlerbiograph Carel van Mander seinen Kollegen und Freund Hendrick Goltzius. Der Meeresgott Proteus, der seine Gestalt auf Wunsch verändern kann, wird zum Sinnbild eines Künstlers, dessen Werk und Leben von Verwandlung geprägt sind.
Historische Karte Kamerun
Ethnologische Sammlung
Die Ethnologische Sammlung konnte dank einer Förderung eine Sondierungsforschung zu den Provenienzen der kolonialzeitlichen Bestände aus Kamerun durchführen. Hier werden die Ergebnisse zusammengefasst präsentiert.
Antonie Brandeis mit Kind in Wiege vor Flechtmatte und Angestelltem im Hintergrund
Ethnologische Sammlung
Einer der bedeutendsten Bestände der ethnologischen Ozeaniensammlung des Museums Natur und Mensch sind zwei Schenkungen des Ehepaars Brandeis aus den Jahren 1900/1901. Mit einem Forschungsprojekt wurde nun die Geschichte der Sammlung aufgearbeitet.
Key Visual Kolonialismus
Städtische Museen Freiburg
Einst waren nicht nur die Akteur_innen in den Kolonien von der Rassenideologie überzeugt, auch in Freiburg waren ihre Denkmuster verbreitet. Wie äußerten sie sich im Alltag? War damit nach Ende des deutschen Kolonialismus 1919 endgültig Schluss?
Im Mittelpunkt des Gemäldes steht ein Soldat in einer preußischen Uniform, der vermutlich aus den Befreiungskriegen gegen Napoleon zurück in den Schwarzwald gekommen ist. Der aus dem Krieg zurückgekehrte Soldat, erkennbar an der blauen Uniform, erzählt im Bekannten- oder Familienkreis seine Erlebnisse. Ihm gegenüber sitzt ein junger Mann, gekleidet in einen Wams mit den badischen Farben rot und gelb, die auf den neuen badischen Staat und seine Zukunft hindeuten.
Augustinermuseum
Wofür protestieren Menschen? Was sind die Merkmale einer Revolution? Ausgehend von der Revolution 1848/49, sollen Ursachen weiterer Umbrüche in der Vergangenheit nachvollzogen und Parallelen zu aktuellen Revolutionen und Protestbewegungen aufgezeigt werden.