Unbekannt
1887 - 1919
A propos de l'objet
Völkerschauen
Zwischen 1895 und 1911 organisierten deutsche Theaterdirektoren, die Brüder Fritz und Carl Marquardt, sogenannte “Völkerschauen“, bei denen eine ausgewählte Gruppe sāmoanischer Darsteller in Deutschland und anderen Teilen Europas auftrat. Diese Vorführungen dienten sowohl als Unterhaltung als auch, wie einige argumentierten, zu Bildungszwecken, wobei sie die Sāmoaner als exotisches Spektakel präsentierten. Die zumeist in Zoos stattfindenden Shows fanden bei fünf verschiedenen Gelegenheiten statt, die sich jeweils über mehrere Monate erstreckten. Sie unterstrichen die westliche Sichtweise auf indigene Völker und die kulturellen Unterschiede und verstärkten das koloniale Narrativ unter den deutschen Landsleuten.
Zwischen 1895 und 1911 organisierten deutsche Theaterdirektoren, die Brüder Fritz und Carl Marquardt, sogenannte “Völkerschauen“, bei denen eine ausgewählte Gruppe sāmoanischer Darsteller in Deutschland und anderen Teilen Europas auftrat. Diese Vorführungen dienten sowohl als Unterhaltung als auch, wie einige argumentierten, zu Bildungszwecken, wobei sie die Sāmoaner als exotisches Spektakel präsentierten. Die zumeist in Zoos stattfindenden Shows fanden bei fünf verschiedenen Gelegenheiten statt, die sich jeweils über mehrere Monate erstreckten. Sie unterstrichen die westliche Sichtweise auf indigene Völker und die kulturellen Unterschiede und verstärkten das koloniale Narrativ unter den deutschen Landsleuten.
Informations sur l'objet
Références bibliographiques
tout masquer
tout afficher
Hilke Thode-Arora: From Sāmoa with love? Völkerschauen im deutschen Kaiserreich: eine Spurensuche. 2014.
Christopher Balme: New Compatriots: Sāmoans on Display in Wilhelminian Germany. In: The Journal of Pacific History. 2007, S. S. 331-344.